Rudi Valtiner's photos

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

19 Jul 2021 5 1 105
Steht man auf dem Platz "In der Burg", sieht man an der Fassade des Schweizertrakts dieses Relief aus dem Jahr 1536, das auf die Regierungszeit von Erzherzog Ferdinand I. (*1503, +1564) hinweist. (Divo regnante Ferdinando Roman orum Hungarie Boemie ze rege Archiduce Austriae ze principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI. Auf deutsch: Unter freiem Himmel während der Regierungszeit des Königs Ferdinand, Erzherzog von Österreich, von Ungarn und Böhmen, dem Herrscher der römischen Juden, unserem Ruhmreichsten. 1536.) If you stand on the square "In der Burg", you will see this relief from 1536 on the façade of the Swiss section, which refers to the reign of Archduke Ferdinand I. (*1503, +1564). (Divo regnante Ferdinando Roman orum Hungarie Boemie ze rege Archiduce Austriae ze principe nostro gloriosissimo. MDXXXVI. In German: In the open air during the reign of King Ferdinand, Archduke of Austria, Hungary and Bohemia, the ruler of the Roman Jews, our most glorious. 1536.)

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

19 Jul 2021 2 1 90
Bemerkenswert am Trakt der Amalienburg sind das Türmchen mit welscher Haube und die astronomische Uhr auf der Fassade. Im Zentrum des Hofs "In der Burg" der Wiener Hofburg, zwischen der Amalienburg und dem Schweizertor, befindet sich dieses Denkmal für Kaiser Franz I. von Österreich von Pompeo Marchesi aus den Jahren 1842 bis 1846. Remarkable features of the section Amalienburg are the turret with a Welsh bonnet and the astronomical clock on the façade. In the centre of the courtyard "In der Burg" of the Viennese Hofburg, between the Amalienburg and the Schweizertor (Swiss Gate), is this monument to Emperor Franz I of Austria by Pompeo Marchesi from 1842 to 1846.

Wien / Vienna, Hofburg

19 Jul 2021 134
Ausschnitt des Deckenfreskos im Schweizertor zwischen Schweizerhof und innerem Burghof. Dieses Tor inklusive Bemalung wurde von Pietro Ferrabosco 1552 errichtet. Detail of the ceiling fresco in the Schweizertor (Swiss Gate) between the Schweizerhof (Swiss court)yard) and the inner castle courtyard. This gate, including the painting, was erected by Pietro Ferrabosco in 1552.

Wien / Vienna, Hofburg, In der Burg

19 Jul 2021 81
Der Platz "In der Burg" (Innerer Burghof) vom Schweizertor aus gesehen, mit Blick auf den 1723-1730 errichteten Reichskanzleitrakt (rechts) und den Trakt Amalienburg (frontal, 1575-1611 errichtet). Die Wiener Fiaker überqueren den Platz "In der Burg" auf ihren Rundfahrten, die an einem der einen Steinwurf entfernten Standplätze Heldenplatz oder Michaelerplatz beginnen. The square "In der Burg" (inner courtyard) seen from the Schweizertor (Swiss Gate), with a view of the 1723-1739 erected imperial chancery section (right) and the section Amalia's Castle (frontal, erected 1575-1611). The Viennese Fiaker (hackney carriages) cross the square "In der Burg" (inner courtyard) on their round trips, starting at one of the stands on the plazas Heldenplatz or Michaelerplatz, a stone's throw away.

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

19 Jul 2021 5 125
Am Ausgang des Burggartens zur Goethegasse steht das Denkmal von Johann Wolfgang von Goethe. Es steht an der Ringstraße genau gegenüber vom Denkmal von Friedrich Schiller. Im Widerstreit blicken sie einander an, wobei Goethe doch deutlich gelassener und weniger affektiert wirkt als sein Gegenüber. Einem Schöpfer so gewaltiger Werke wie Faust oder dem west-östlichen Diwan steht das auch gut an, wie ich meine. At the exit of the Castle Garden to the lane Goethegasse is the monument to Johann Wolfgang von Goethe. It stands on the Ring road exactly opposite the monument to Friedrich Schiller. They look at each other in conflict, although Goethe seems much more relaxed and less affected than his counterpart. For a creator of such great works as Faust or the West-Eastern Divan, I think that suits him.

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

19 Jul 2021 2 105
Das Denkmal von Wolfgang Amadeus Mozart steht seit 1953 im Burggarten, ist aus Laaser Marmor und stammt von Viktor Tilgner. Davor stand es seit 1896 auf dem Albertinaplatz, Der Violinschlüssel am Rasen davor ist seit vielen Jahren Standard und hat mich schon als kleines Kind fasziniert. The monument to Wolfgang Amadeus Mozart has stood in the Castle Garden since 1953, is made of Laas' marble and was designed by Viktor Tilgner. Before that, it stood on the plaza Albertinaplatz since 1896. The treble clef on the lawn in front of it has been a standard feature for many years and has fascinated me since I was a little child.

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

19 Jul 2021 2 98
1821 wurde auf dem Gelände hinter der Augustinerbastei, unmittelbar neben der kaiserlichen Hofburg, der Kaisergarten, ursprünglich Hofgarten, angelegt. Er war der Privatgarten des Kaisers. Erst 1919 wurde dieser hübsche Park für die Öffentlichkeit zugänglich. In 1821, the Imperial Garten, originally Court Garden, was laid out on the grounds behind the bastion Augustinerbastei, directly next to the imperial castle. It was the emperor's private garden. It was not until 1919 that this beautiful park was opened to the public.

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

19 Jul 2021 1 169
1821 wurde auf dem Gelände hinter der Augustinerbastei, unmittelbar neben der kaiserlichen Burg der Kaisergarten, ursprünglich Hofgarten angelegt. Er war der Privatgarten des Kaisers. Erst 1919 wurde dieser hübsche Park für die Öffentlichkeit zugänglich. Und weil das habsburgische Kaiserhaus immer schon ein Faible für exotische Pflanzen hatte, für die es in Wien im Winter zu kalt war, ließ es sich nicht nur in Schönbrunn sondern auch neben der zentral gelegenen Burg am Rande des Parks ein Palmenhaus errichten. In 1821, the Imperial Garten, originally Court Garden, was laid out on the grounds behind the bastion Augustinerbastei, directly next to the imperial castle. It was the emperor's private garden. It was not until 1919 that this beautiful park was opened to the public. And because the Habsburg imperial family always had a soft spot for exotic plants, for which it was too cold in Vienna in winter, they let a palm house built not only at Schoenbrunn but also next to the centrally located castle on the edge of the park.

Wien, Burggarten / Vienna, Castle Garden

19 Jul 2021 1 1 142
1821 wurde auf dem Gelände hinter der Augustinerbastei, unmittelbar neben der kaiserlichen Burg der Kaisergarten, ursprünglich Hofgarten angelegt. Er war der Privatgarten des Kaisers. Erst 1919 wurde dieser hübsche Park für die Öffentlichkeit zugänglich. Und weil das habsburgische Kaiserhaus immer schon ein Faible für exotische Pflanzen hatte, für die es in Wien im Winter zu kalt war, ließ es sich nicht nur in Schönbrunn sondern auch neben der zentral gelegenen Burg am Rande des Parks ein Palmenhaus errichten. In 1821, the Imperial Garten, originally Court Garden, was laid out on the grounds behind the bastion Augustinerbastei, directly next to the imperial castle. It was the emperor's private garden. It was not until 1919 that this beautiful park was opened to the public. And because the Habsburg imperial family always had a soft spot for exotic plants, for which it was too cold in Vienna in winter, they let a palm house built not only at Schoenbrunn but also next to the centrally located castle on the edge of the park.

Wien, Karlskirche / Vienna, St. Charles Church

19 Jul 2021 4 1 85
Die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Karlskirche in Wien steht unter Denkmalschutz. Sie liegt an der Südseite des zentrumsnahen Karlsplatzes und ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens. Built in the first half of the 18th century, the St. Charles Church in Vienna is a listed building. It is located on the south side of Karlsplatz, close to the city centre, and is one of the most important Baroque church buildings north of the Alps and one of Vienna's landmarks.

Wien, Danubius-Brunnen

19 Jul 2021 4 1 96
Der Danubius-Brunnen (auch Albrechtsbrunnen) in Wien befindet sich am Albertinaplatz an der Augustinerbastei unterhalb der Albertina und wurde 1869 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Darstellung von Danubius (links, für den Donaustrom) und Vindobona (rechts, für die Stadt Wien) symbolisiert das gespannte Verhältnis zwischen dem Strom und der Stadt – der wilde Gesichtsausdruck des Danubius erinnert an Hochwasser und Eisstöße, die die Stadt immer wieder heimsuchten, die Hand des Danubius auf der Schulter von Vindobona zeigt aber auch dessen gute Seiten. Links und rechts neben dem Danubius-Brunnen befinden sich noch allegorische Figuren für weitere große Flüsse Österreichs. Die Architektur des als Wandbrunnen errichteten Danubius-Brunnen stammt von Moritz von Löhr, die Allegorien schuf Johann Meixner aus weißem Carraramarmor. Vienna, Danubius Fountain The Danubius Fountain (also known as the Albrecht Fountain) in Vienna is located on the central plaza Albertinaplatz at the bastion Augustinerbastei below the Albertina and was first presented to the public in 1869. The depiction of Danubius (left, for the Danube river) and Vindobona (right, for the city of Vienna) symbolises the tense relationship between the river and the city - the wild expression on Danubius' face is reminiscent of floods and ice surges that repeatedly afflicted the city, but Danubius' hand on Vindobona's shoulder also shows his good side. To the left and right of the Danubius fountain are allegorical figures for other great rivers of Austria. The architecture of the Danubius Fountain, which was erected as a wall fountain, was designed by Moritz von Loehr, the allegories were created by Johann Meixner from white Carrara marble.

Wien / Vienna, Karlsplatz

19 Jul 2021 1 123
Oberer Teil des ehemaligen Stationsgebäudes der früheren Wiener Stadtbahn von Otto Wagner am Karlsplatz in Wien. Upper part of the former station building of the former Viennese City Railway by Otto Wagner at the plaza Karlsplatz in Vienna.

Unbekannter Künstler / Unknown artist

19 Jul 2021 2 1 122
Schade, daß diese tolle Skulptur am Karlsplatz in Wien von einem unbekannten Künstler stammt. Der Künstler dieser äußerst gelungenen Skulptur eines Panda-Bären in Umarmung mit einer hübschen Frau, die zwischen Künstlerhaus und Musikverein aufgestellt wurde, hätte die Nennung seines Namens mehr als verdient. Die Bimetall-Mixtur aus Bronze und Messing ist optisch genauso ein Hingucker wie das Motiv selbst. Toll ! P.S.: Das Rätsel um die Identität des Künstlers scheint gelöst. Der österreichische Künstler Adalbert Wazek betreibt eine Website namens www.unbekannterkuenstler.at , auf der die von 2015-2019 an diesem Platz stehende Vorgänger-Skulptur, ein Saxofon spielender Panda-Bär, ebenfalls in Bimetall-Mixtur, zu sehen ist. It's a pity that this great sculpture on the plaza Karlsplatz in Vienna is made by an unknown artist. The artist of this extremely successful sculpture of a panda bear embracing a pretty woman, which was placed between the building "Artists house" and "Music society", would have more than deserved to have his name mentioned. The bimetallic mixture of bronze and brass is just as visually eye-catching as the motif itself. Great ! P.S.: The mystery of the artist's identity seems to be solved. The Austrian artist Adalbert Wazek runs a website called www.unbekannterkuenstler.at , on which the predecessor sculpture, a saxophone-playing panda bear, also in bimetallic mixture, which stood at this site from 2015-2019, can be seen.

Wien, Künstlerhaus / Vienna, Artists House

19 Jul 2021 1 111
Nach Abschluß der gelungenen Renovierung 2020 ist im 1865-1868 vom Architekten August Weber errichteten Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien nun der zweite Standort der Albertina mit der "Albertina modern", einem Museum für Gegenwartskunst, mit einer brandbneuen Ausstellung eröffnet worden. Sehenswert ! After the successful renovation in 2020, the 1865-1868 by the architect August Weber erected "Artists house" on the plaza Karlsplatz in Vienna became now the second location of the Albertina art collection with the name "Albertina modern", a museum for contemporary art, and has opened with a brand new exhibition. Worth seeing !

Wien, Künstlerhaus / Vienna, Artists House

19 Jul 2021 1 106
Nach Abschluß der gelungenen Renovierung 2020 ist im 1865-1868 vom Architekten August Weber errichteten Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien nun der zweite Standort der Albertina mit der "Albertina modern", einem Museum für Gegenwartskunst, mit einer brandbneuen Ausstellung eröffnet worden. Sehenswert ! After the successful renovation in 2020, the 1865-1868 by the architect August Weber erected "Artists house" on the plaza Karlsplatz in Vienna became now the second location of the Albertina art collection with the name "Albertina modern", a museum for contemporary art, and has opened with a brand new exhibition. Worth seeing !

Der Jude im Faschismus / The Jew in fascism

19 Jul 2021 1 128
Die Skulptur des knienden Juden, der mit einem Schwamm das Straßenpflaster reinigen muß, ist ein Detail des 1988 installierten Mahnmals gegen Krieg und Faschismus des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka am Albertinaplatz im Zentrum Wiens gegenüber der Albertina. Er erinnert mich in kaum zu überbietender Art eindrucksvoll an die abstoßende Ideologie und Praxis des Nazitums. Welche Schuld hatte er auf sich geladen ? War er vielleicht einfach nur ungeimpft ? The sculpture of the kneeling Jew, who has to clean the pavement with a sponge, is a detail of the in 1988 installed memorial against war and fascism by the Austrian sculptor Alfred Hrdlicka on Albertinaplatz in the City of Vienna, opposite the Albertina. It reminds me impressively, in a way that can hardly be surpassed, of the repulsive ideology and practice of Nazism. What guilt had he brought upon himself ? Was he perhaps simply unvaccinated ?

Wien, Musikverein / Vienna, Music society

19 Jul 2021 1 1 99
Das ist das Gebäude des Musikvereins am Karlsplatz in Wien. Aus dessen Großem Musikvereinssaal wird jährlich am Neujahrstag das Wiener Neujahrskonzert in alle Welt live übertragen. This is the building of the Music society on the plaza Karlsplatz in Vienna. Every year on New Year's Day, the Viennese New Year's Concert is broadcast live to the whole world from its Great Music society hall.

Wie / Vienna, Albertina & Soravia-Wing

19 Jul 2021 88
Albertina ist der Name des Palais Erzherzog Albrecht. Das Palais ließ Kaiserin Maria Theresia für einen engen Freund bereits 1744 hinter der heutigen Staatsoper, neben der Hofburg, errichten. 1792 wechselte das Palais in den Besitz von Albert Casimir Herzog von Sachsen-Teschen, einen Schwiegersohn von Kaiserin Maria Theresia, der zuvor mitsamt seiner Gemäldesammlung kriegsbedingt aus den österreichischen Niederlanden fliehen musste. Auf ihn bezieht sich die heutige Bezeichnung Albertina für Gebäude und vor Allem die Gemäldesammlung, die als eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt gilt. Der lange umstrittene Soravia-Wing im Eingangsbereich, ein 60 Meter langes Flugdach, wurde im Jahr 2003 durch den Architekten Hans Hollein errichtet. Albertina is the name of the Palais Erzherzog Albrecht. Empress Maria Theresa had the palace built for a close friend behind today's State Opera House, next to the Hofburg, as early as 1744. In 1792 the palace became the property of Albert Casimir Duke of Saxe-Teschen, a son-in-law of Empress Maria Theresa, who had previously been forced to flee the Austrian Netherlands with his collection of paintings due to the war. Today's name Albertina refers to him for the building and above all the painting collection, which is considered one of the most important graphic collections in the world. The long-disputed Soravia Wing in the entrance area, a 60-metre-long flying roof, was erected in 2003 by the architect Hans Hollein.

100 items in total

For a Guest account such as this, the number of content displayed is limited to a maximum of 100.