Roger (Grisly)'s favorite photos

Display photos of:

Location:
View on map

By aNNa schramm

20 favorites


Sachrang

HFF - 13.05.2022

Location:
View on map

By aNNa schramm

30 favorites


fence - cow - 00

der Dinge sind Drei :-))) gesehen in einem Berg-Restaurant

Location:
View on map

By aNNa schramm

42 favorites


Cannevie, Delta del Po

HFF - 22.04.2022 ______ Milva - Le Ombre del Giardino www.youtube.com/watch?v=lW27ehtHtjM

Location:
View on map

By aNNa schramm

24 favorites


FROHE OSTERN (3 x PiP)

Dies ist einer der Hasen aus der "Das große Rasenstück" Kunstinstallation von Prof. Ottmar Hörl mit 7.000 adaptierten Dürer-Hasens vom 2. bis 17. August 2003 auf dem Nürnberger Hauptmarkt Am 16. und 17. August wurde die Großskulptur aufgelöst. Dann konnte sich jeder einen Hasen mit nach Hause nehmen. www.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/das_grosse_hasenstueck.html Engl.: This is one of the rabbits from the "Das große Rasenstück" art installation by Prof. Ottmar Hörl with 7,000 adapted Dürer rabbits from August 2 to 17, 2003 on Nuremberg's Hauptmarkt .

Location:
View on map

By aNNa schramm

8 favorites


Mobile

By aNNa schramm

40 favorites


Bergbahnhof, Wendelstein - 1.723 m über NN (PiP)

Die Wendelsteinbahn ist eine elektrisch betriebene, meterspurige* (Der Begriff *Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.) Zahnradbahn mit Adhäsionsabschnitten und führt von Brannenburg im Inntal auf den Wendelstein in Oberbayern. Die Bahn überwindet dabei einen Höhenunterschied von 1217 Metern. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Drachenfelsbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Wendelsteinbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Sie steht unter Denkmalschutz. Der Bau der Wendelsteinbahn war die Vision des Industriellen Otto von Steinbeis, der neben der Forst- und Landwirtschaft im bayerischen Voralpenland auch im großen Stil Holzeinschlag im damals österreichisch-ungarischen Bosnien betrieb und parallel dazu ein ausgedehntes Netz von Schmalspurbahnen aufbaute. 1908 veröffentlichte er seine Pläne einer Zahnradbahn und am 4. Februar 1910 setzte Prinzregent Luitpold seine Unterschrift auf die Konzessions-Urkunde zum Bau der Wendelstein-Zahnradbahn. Die ursprünglich 9,95 Kilometer lange, von Brannenburg aus weitgehend über die Ostflanke des Berges führende Strecke weist sieben Tunnel, acht Galerien und zwölf Brücken auf. Auf einer Länge von 514 Meter besteht eine Lawinenverbauung. Um den Betrieb auch im Winter aufrechtzuerhalten, wurde statt der topografisch wenig problematischen Route an den Abhängen der Mitter- und Reindler-Almen eine aufwändigere Trasse entlang der steilen Felswände des Wildalpjochs und des Soins gewählt. Baubeginn war nach Überwindung diverser Widerstände und Schwierigkeiten der 29. März 1910. Die Baukosten betrugen circa drei Millionen Goldmark, die vom Erbauer vollständig aus eigenen Mitteln erbracht wurden. Über zwei Jahre waren rund 800 Arbeiter überwiegend aus Bosnien und Italien unter schwersten Bedingungen im Einsatz. Allein für die so genannte Hohe Mauer, einen 127 Meter langen und 17 Meter hohen Damm kurz vor dem Bergbahnhof, wurden 10.000 Kubikmeter behauenes Gestein verbaut. Insgesamt kamen 35 Tonnen Sprengstoff zum Einsatz.[6] Die Fahrleitung wurde von den Siemens Schuckert-Werken zunächst auf Holzmasten aufgehängt. Am 12. Mai 1912 befuhr der erste Zug offiziell die gesamte Strecke und am 25. Mai wurde die Bahn feierlich eingeweiht. Die Wendelsteinbahn ist damit die älteste aktive Zahnradbahn Bayerns. de.wikipedia.org/wiki/Wendelsteinbahn _____ Technische Daten der Wendelstein-Zahnradbahn: Talbahnhof Brannenburg/Inntal: 508 m über NN Kapazität Doppeltriebwagen (DTW): 130 Sitz- und 70 Stehplätze, d.h. 200 Pers./Fahrt, 400 Pers./Stunde Fahrzeit: bergwärts 25 Minuten / talwärts 30 Minuten Streckenlänge: 7,6 km Reibungsstrecke: 1,51 km Zahnstangenstrecke: 6,15 km (System Strub) Spurweite: 1.000 mm Bedarfshaltestellen: Aipl (980 m) und Mitteralm (1.200 m über NN) Bergbahnhof: 1.723 m über NN Höhenunterschied: 1.217 m s. www.wendelsteinbahn.de/zahnradbahn-2

Location:
View on map

By aNNa schramm

37 favorites


Trepp-auf-trepp-ab

HFF - 01.04.2022 Die Kirche Sant'Ercolano , die dem Schutzpatron von Perugia gewidmet ist, der 548 n. Chr. den Märtyrertod starb, wurde zwischen 1297 und 1326 in der Nähe der etruskischen Mauern errichtet. Es präsentiert sich in Form eines achteckigen Turms, der ursprünglich auf zwei Etagen gegliedert war. Die aktuelle Außentreppe wurde im 17. Jahrhundert umgebaut. Der Innenraum hat eine reiche barocke Dekoration. ____ Erbaut im frühen 14. Jahrhundert an der angeblichen Stelle des Martyriums von Saint Ercolano (die während der Belagerung von Totila 548 n. Chr. Stattfand), verfügt es über einen ungewöhnlichen achteckigen Turm. Ursprünglich aus zwei Etagen bestehend, wurde die zweite Etage in der Zeit des Baus der nahe gelegenen Rocca Paolina (1540-43) abgerissen. Im Jahr 1604 wurde die ursprüngliche halbrunde Treppe durch die jetzige doppelte Treppe ersetzt. Aus dem 17. Jahrhundert stammt auch die Renovierung des Innenraums mit Fresken von Andrea Carlone und Nicola Giuli und Stuckaturen in den Kapellen von Jean Regnaud, bekannt als Sciampagna (1682). Bemerkenswert ist der antike römische Sarkophag (3. Jh. N. Chr.), Der als Basis für den Hauptaltar dient. Es ist mit Spiralflöten und Jagdszenen gestaltet und enthält die Überreste des Heiligen. Heute ist die Kirche eine Gedächtniskapelle für die Gefallenen. Am Fuße der Treppe zeigt ein Garten aus dem 19. Jahrhundert den Neptunbrunnen, der sich ursprünglich auf der Piazza del Sopramuro (heute Piazza Matteotti) befindet. www.zonzofox.com/de/perugia/was-zu-sehen/erkunden/attraktionen/chiesa-di-sant-ercolano

Location:
View on map

By aNNa schramm

29 favorites


Der Blick ... (PiP)

Waldeck - Memories www.youtube.com/watch?v=Z4hVCvab9X8&index=2&list=RDhoVXvh52EXQ ___________ Die alte Fleischfabrik der Konsum-Genossenschaft, Berlin-Lichtenberg. Lost Places. >> www.findingberlin.com/abandoned-building-in-lichtenberg Man riecht ihn noch, den Duft von geräuchertem Fleisch, von Wurstwaren aller Art. Er klebt an den gekachelten Räumen und Hallen dieses verlassenen Fabrikgeländes in Berlin Lichtenberg. In jeder Ecke lagerte hier früher die Blutwurst, der Kassler wurde geräuchert und die Leberwurst klebte an den Gläsern. Dazu wurde von der Belegschaft die klassische Ost Club Cola getrunken. Davon finden wir noch jede Menge leerer Flaschen. Hier lebt noch ein Stück DDR... >>> www.verlassene-orte.org/alte-fleischfabrik

Location:
View on map

By aNNa schramm

34 favorites


Abbazia di San Pietro, Perugia

Blick in den Mittelalterlichen Garten* Abbazia di San Pietro, Perugia, Umbria, Italia Die Kirche ist in mehrfacher Weise ungewöhnlich. An dieser Stelle wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert gebaut. Die jetzige Kirche wurde um 1600 (1593–1611) als Teil eines Benediktinerklosters neu errichtet. Die Abtei von St. Peter, die Teil der Erweiterung der Stadtmauern aus dem 15. Jahrhundert ist, befindet sich gegenüber der Giardini Frontone in Perugia am Ende des Borgo XX Giugno außerhalb der Porta San Pietro und war einst das mächtigste Benediktinerkloster in Umbrien. Es wurde im 10. Jahrhundert gegründet und war der erste Sitz des Bischofs von Perugia. In der ehemaligen Fischfarm der Mönche befindet sich ein mittelalterlicher Garten* , der ein interessantes Symbol des Gartens von einst ist. In der Nähe befindet sich der botanische Garten, in dem sich auch ein Alpengarten, ein Zen-Garten und ein Teich mit schattenspendenden Pflanzen befinden. Heute spielt der botanische Garten eine wichtige Rolle, um die Besucher über die Interaktion mit der Natur und der Umwelt zu unterrichten.
477 items in total