Chemnitztalviadukt - HFF

Ipernity Photo Gallery


HHFF

02 Sep 2020 26 19 325
Happy Hamburg Fence Friday Bleibt gesund, liebe Fotofreunde und passt gut auf Euch auf - und kommt gut in den Mai! Wenn ich Zeit finde, werde ich die nächsten Tage ein paar Fotos von St. Pauli (2020) zeigen.

AFAHFF

01 Sep 2020 32 32 299
Alster-Fleet-Angeln

Lübz, Blick auf die Elde - HFF

03 Apr 2021 40 31 413
Liebe Fotofreunde, habt ein schönes Wochenende mit hoffentlich frühlingshafterem Wetter, wie die letzten Tage. Bleibt schön gesund und paßt auf Euch auf! HFF - stay safe!

Frühlings HBM

11 Apr 2021 30 24 377
Gestern ein Sonntag, zu dem man tatsächlich Frühlingstag sagen konnte, mit Temperaturen an die 20°C. Es fühlte sich wirklich Happy an. - Heute geht die Achterbahnfahrt weiter. In der Nacht gab es einen Temperatursturz. Das Thermometer zeigt aktuell 0°C an und dazu gibt es noch Schneeregen. Schon wieder vorbei mit Lustig!

Wo die Sterne Namen tragen

03 Sep 2020 30 17 244
Angeregt durch ein Foto von Lothar möchte ich hier zeigen, daß es auch auf dem großen Friedhof von Hamburg-Ohlsdorf eine liebevoll gestaltete Kindergrabstätte gibt, auf der Angehörige gemeinsam Halt in der Trauer finden. Friedhöfe im allgemeinen sind jetzt keine Orte, zu denen ich mich hingezogen fühle. Wenn ich Ruhe suche, finde ich die auch wo anders. Aber diese Orte sind wichtig und gehören zum Leben dazu, vor allem auch dem der Angehörigen. Und das muß auch für die Sternenkinder gelten. Dem war aber nicht immer so. In Wikipedia steht unter anderem zu lesen: "Der Begriff Sternenkind richtet den Fokus auf das Kind selbst, im Gegensatz zu solchen Begriffen wie Fehlgeburt und Totgeburt, die traditionell nicht nur für den Vorgang des Absterbens der Leibesfrucht, sondern auch für das abgestorbene bzw. verstorbene Lebewesen selbst verwendet werden. Er berücksichtigt die intensive Bindung, die vor allem viele Mütter und Väter bereits zum ungeborenen Kind entwickeln und die deswegen oft intensive und langanhaltende Trauer, die dessen Tod verursacht. Dieser gefühlsmäßigen Bindung widerstrebt die Bezeichnung Fehlgeburt oder Totgeburt für das verstorbene kleine Wesen und die diesen Worten zugrunde liegenden Ansichten und Verfahrensweisen. So wurden etwa Fehlgeburten mit dem Klinikmüll entsorgt . Ein Berliner Unternehmen verarbeitete diesen Müll, einschließlich der Föten, zu einem im Straßenbau verwendeten Granulat. Teilweise wurden die tot geborenen Kinder auch Pharmaunternehmen zu Forschungszwecken überlassen." de.wikipedia.org/wiki/Sternenkind Wenn ich die letzten Zeilen des Abschnitts lese, habe ich Tränen in den Augen, eine Vorstellung, bei der es mir den Magen umdreht ... Gut, daß es heute solche Ruhestätten und Orte der Andacht gibt.

I'm so tired ...

02 Apr 2021 37 45 405
... dachte sich Hasi nach der ganzen Hoppelei. Sollen doch die Hühner ihre Eier in Zukunft selbst ausliefern. Ich mach mir's nach dem ganzen Streß erst einmal auf der Happy-Bank gemütlich. ;-) Happy Bench Easter Monday

Hintergründiges HFF

Neulich mal ... HBM

07 Mar 2021 29 23 306
... könnte aber frische Farbe vertragen. Schön bunt sah 'se jedenfalls aus! Also doch irgendwie happy. HBM und kommt gut durch die Karwoche!

Weinfest in Stade

10 Jul 2015 24 14 291
Ich habe das Bild mal noch um ein PIP ergänzt. Ein knappes Jahr später war ich in Hittisau zu Besuch. Ob jetzt der Käse aus dieser Sennerei kam, der hier in Stade verkauft wurde weiß ich nicht. Könnte aber schon sein. Ich fand ihn lecker. :-)

Fill me up!

01 Sep 2020 23 21 263
HFF dear photo friends! Take good care of yourselves and stay healthy!

HFF liebe Iperfreunde und einen guten Start in's W…

09 Mar 2021 27 30 301
Und bevor Fragen aufkommen, dies ist ein Detail an einem schmiedeeisernen Tor am Dom zu Zwickau. Im PIP ein Detail eines anderen Tores am Dom. Beide Bilder sind mit Lightroom bearbeitet.

HFF, lieber Iperfreunde! Paßt auf Euch auf und ble…

06 Mar 2011 33 29 415
Heute ein Zaunbild aus dem Archiv! Damals war ich noch mit einer Canon Powershot SX10, einer Bridgekamera, unterwegs. Eine Kamera mit fest eingebautem Objektiv, aber eienm relativ großen Brennweitebereich. Im RAW-Format konnte ich damals nicht fotografieren. Die Bilder waren nur im JPG-Format ausgegeben. Deswegen habe ich meine Bilder öfter in HDR mit Photomatix entwickelt. Vor allem dann wenn das Licht hohe Kontraste verursachte. Heute würde ich das Bild wahrscheinlich nicht mehr so entwickeln. Diese Fußgängerbrücke über die Chemnitz gibt es heute übrigens immer noch. Rechts im Bild mündet hier der Kappelbach in die Chemnitz.

HBM

11 May 1987 36 43 486
Historiacal Bench Monday - liebe Fotofreunde! Bleibt schön gesund und neugierig ... und vor allem beweglich! :-) Das Bild ist wahrscheinlich am 11. Mai 1987 entstanden. Damals hatten wir noch kein Auto und sind immer mit dem Zug in den Urlaub gefahren. Wir waren an diesem Tag auf dem Weg von Mecklenburg nach Hause. Die Fahrt führte über Leipzig und eben Bad Lausick. Später, so um 2010 herum zeigte ich das Bild einmal bei Panoramio. Dabei stellte sich heraus, daß sich ein Fotofreund zufällig in dem Zug auf dem anderen Gleis befand. Es sollte ein Sonderzug, gezogen von einem "Bubikopf" (DR BR 64), gewesen sein. Das Bild ist ein Scan von einem Foto-Positiv

Ohne Moos, nix los ...

28 Feb 2021 28 15 284
... dachte ich mir so! ;-) Wünsch Euch allen eine schöne Woche, passt auf Euch auf und bleibt schön gesund und vor allem immer neugierig! :-)

HFF und paßt gut auf Euch auf ...

20 Feb 2021 22 11 288
Bahn- und Fahrradbrücke über die Chemnitz im Schweizerthal bei Claußnitz Die Bahnstrecke Wechselburg–Küchwald (auch als Chemnitztalbahn oder Sandbahn bezeichnet) war eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verlief von Wechselburg an der Bahnstrecke Glauchau–Wurzen im Chemnitztal nach Chemnitz-Küchwald. Die 1902 eröffnete Strecke, die hauptsächlich wegen zahlreicher Fabriken gebaut worden war, wurde 2002 stillgelegt. Zur Geschichte der Bahn: de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Wechselburg%E2%80%93K%C3%BCchwald#Geschichte Der besagte Chemnitztalradweg (siehe auch die Geschichte der Bahn) wurde zwischen Chemnitz und Markersdorf/Taura an den meisten Stellen direkt auf den alten Bahnkörper gelegt, nach dem die Gleise entfernt wurden. Zwischen Markersdorf/Taura und Diethensdorf liegt das Gleis noch und der Museumsbahnhof Markersdorf/Taura führt dort ab und zu Draisinenfahrten durch. www.chemnitztalbahn.de Deshalb wurde der Radweg in diesem Bereich neben den Bahnkörper gelegt. Die Bahn kreuzt nun an mehreren Stellen die Chemnitz. Deshalb wurde diese Bahnbrücke hier saniert und ein zusätzliches Fundament für die Radwegquerung über die Chemnitz errichtet. Im PIP ist der der bauliche Zustand vom 30.06.2009 zu sehen, nur von einem andren Fotostandort aus. Es handelt sich also um dieselbe Brücke.

stonewashd

20 Feb 2021 47 23 568
"Strudeltöpfe" im Chemnitztal. Wegen der vielen und teils außergewöhnlichen Teile wird dieser Teil auch "Schweizertal" genannt. Das Gestein ist etwa vor 9000 Jahren abgestürzt und durch die Fluten nach der letzten Eiszeit so geformt worden. www.rochlitzer-muldental.de/region-entdecken/naturerlebnis/item/1565-strudeltopfe-im-chemnitztal_1565 Da nach dem Sinken der Infektionszahlen bei der Covid-Pandemie wurden die Einschränkungen, insbesondere der 15-km Regel etwas gelockert. Das habe ich zum Anlaß genommen mich in meiner Freizeit mal etwas weiter vom Wohnort zu entfernen. Mein Weg führte in's Schweizerthal bei Taura in Sachsen. Ich hatte die Hoffnung daß die Chemnitz nach der Schneeschmelze etwas mehr Wasser führt als üblich. Dem war nicht ganz so, aber Dank des mitgenommenen ND-Filters konnte ich mal etwas experimentieren. Erfreut war ich, daß eine alte Eisenbahnbrücke der Muldentalbahn (kein Bahnverkehr mehr auf der Strecke) nicht abgerissen, sondern saniert und zum Radweg ausgebaut wurde. So kommt man jetzt an dieser Stelle relativ leicht auf die andere Seite. Das Bild selbst ist mit einem variablen ND-Filter aufgenommen. Ich habe da etwas herumexperimentiert um eine geeignete Belichtungszeit und Bildhelligkeit zu erreichen. Das Bild ist mit Lightroom bei den Tiefen, Helligkeitswerten leicht nachbearbeitet, insgesammt mit einer leichten abgedunkelten Vignettierung versehen und über die Steinformation habe ich einen Radialfilter gelegt in dem ich die Helligkeit etwas erhöht habe, um in diesem Bild etwas mehr Leuchtkraft zu bekommen.

Frozen trees - frozen landscape

15 Feb 2021 71 69 595
Nach einem wunderschönen Wintersonntag mit viel Sonne und angenehmen Winter-Temperaturen erwartete mich am Montag ein eiskalter, frostiger Morgen. An der Freiberger Mulde zwischen Leisnig und Großbothen zeigte das Thermometer -20°C. Von der Mulde stieg Dunst auf, so daß alles mit einer dicken Reifschicht überzogen war. So außergewöhnlich habe ich es lange nicht gesehen. Schade daß ich nicht die Zeit für einen Winterwunderfotowalk hatte, Motive ohne Ende ... Tiefstwert im erzgebirgischen Kühnhaide war heute übrigens -28°C. Eigentlich wäre das auch ein gutes Bild für die HFF-Gruppe geworden. Aber das hier ist viel zu schön gewesen, um Euch das nicht gleich zu zeigen. ;-) Also Leute, ich wünsch Euch eine schöne Woche und paßt auf Euch auf. :-)

frozen HFF

10 Feb 2021 40 31 324
HFF liebe Ipernity-Freunde! - Wünsch Euch allen ein wunderschönes Wochenende und passt auf Euch auf. Heute mal auf die Schnelle ein Handy-Schnappschuß, dafür zwei aktuelle und zwei ältere PIP's ... ;-)

410 items in total