bonsai59's photos

Blick in die Enge Gasse

Gaststätte "Landsknecht"

03 Apr 2016 1 2 234
Erster Eigentümer des Hauses wurde 1591 Amtsland- und Stadtschöppe Hans Fischer, genannt "Fleischer". Nach verschiedenen Besitzerwechseln kaufte 1991 Familie Hunger das Haus und restaurierte es nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten. Im Erdgeschoß richtete sie die Gaststätte "Landsknecht" ein.

In der Unteren Schloßstraße

03 Apr 2016 4 4 231
Hinauf zum Schloß Augustusburg durch die Untere Schloßstraße.

"Genieß die Ruhe ...!"

03 Apr 2016 1 5 240
Bei meinem Besuch in Augustusburg entdeckte ich mehrere dieser neu aufgestellten Bänke. Die Bänke waren alle an der Lehne mit einem Spruch, wie: "Genieß die Ruhe" oder ähnlich, verziert. An diesem Ort erscheint mir der Spruch allerdings mehr als deplaziert. Die Bank befindet sich in unmittelbahrer Nähe zur Straße S223, einer Verbindungsstraße zwischen Flöha und Pockau-Lengefeld, welche auch gut befahren ist. Gerade an diesem Wochenende waren sehr viele Ausflugstouristen mit PKW und Bike unterwegs so daß die Ruhe doch hier sehr laut war.

Blick auf Erdmannsdorf

03 Apr 2016 1 1 496
Erdmannsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Augustusburg und liegt zu Füßen des Jagdschloßes Augustusburg. Von Erdmannsdorf fährt eine Drahtseilbahn zur Stadt Augustusburg hinhauf. Erdmannsdorf kann man auch bequem mit der Bahn von Chemnitz aus erreichen und die Talstation der Drahtseilbahn befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs.

HFF - Dem Denkmal ein Denkmal gesetzt ...

02 Apr 2016 82 89 2330
Sonderfahrt: Große Erzgebirgsrunde von Dresden über Freiberg, Chemnitz, Zwickau nach Cheb (Eger) und zurück über die Böhmische Seite, über Usti n.L., nach Dresden. - Die Pressnitztalbahn bietet über das Jahr verschiedene Sonderzugreisen an, unter anderem auch heute einen Sonderzug, bespannt mit zwei Dampfloks der Baureihe 01. So kam ich heute dazu, dem Baudenkmal "Chemnitztal-Viadukt" ein Denkmal zu setzen. - Historische Lokomotiven auf historischer Brücke - Wer weiß, wie lange eine solche Aufnahme noch möglich sein wird, da die Deutsche Bahn bestrebt ist die Brücke abzureißen und durch eine Beton-Neubaubrücke zu ersetzen. Am Ende des Zuges wurde noch eine Diesellokomotive der Deutschen Reichsbahn V 180 (118 770-7 der PRESS) mitgeführt. - Da lohnt es sich doch am Samstag mal etwas früher aufzustehen. Zu den Lokomotiven: BR 01 0509-8 Die ölhauptgefeuerte Schnellzug-Dampflokomotive 01 0509-8 gehört zur Baureihe 01.5 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) und erreicht mit ihren im Durchmesser 2 Meter großen Treib- und Kuppelachsen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/ h. Im Jahr 1935 vom Schwerindustrie-Unternehmen Fried. Krupp AG in Essen gebaut, erfolgte die Indienststellung im selben Jahr im Bahnbetriebswerk (Bw) Offenburg. Insgesamt waren 231 Lokomotiven dieser Baureihe bei der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft im Einsatz. Heute gehört die Lok der Pressnitztalbahn. www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/04_Veranstaltungen/02_Aktionen/11_12_Historische_Dampflokomotiven_zu_Besuch/11_12_14_Beschreibung_der_Lok_01.509-8.pdf BR 01 1519-6 Gebaut wurde die Lok 1936 in der Lokomotivfabrik Henschel (Kassel). Im RAW Meiningen erfolgte vom 20.Dezember 1963 bis 29.Februar 1964 ein Umbau der Lok und erhielt 1964 als erste ihrer Baureihe eine Ölhauptfeuerung, die sie bis 1982 behielt. Vom 18.November 1982 bis September 1990 diente die Lok als Dampfspender in der Brauerei Greifswald nachdem sie zuvor auf Kohlefeuerung umgebaut wurde. Heutiger Eigentümer sind die Eisenbahnfreunde Zollernbahn. www.eisenbahn-museumsfahrzeuge.com/index.php/deutschland/staatsbahnfahrzeuge/dampflokomotiven/baureihe-015/01-519

Dresden, Semperoper

26 Jun 2014 17 15 423
Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat. Klangkörper der Staatsoper ist die traditionsreiche Sächsische Staatskapelle Dresden. Die Semperoper befindet sich am Theaterplatz im historischen Stadtkern von Dresden, in der Nähe der Elbe. Sie ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt. In der Spielzeit 2012/2013 besuchten rund 308.000 Besucher die Symphoniekonzerte, Opern- und Ballettaufführungen in der Oper. Dies entsprach einer Steigerung von fünf Prozent bei einer Auslastung von 91 Prozent. 2013 erzielte die Semperoper mit 770 Veranstaltungen einen Umsatz von 17,6 Millionen Euro und erreichte damit einen Kostendeckungsgrad von fast 40 Prozent. Quelle: Wikipedia

Blick zur Katholischen Hofkirche, Dresden

Blick zur Augustusbrücke

Canaletto-Blick

26 Jun 2014 9 12 952
Beim Canaletto-Blick handelt es sich um die Perspektive, die auf dem Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, zu sehen ist und wurde vermutlich an dieser Stelle gemalt. "Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke" ist ein Ölgemälde des Canaletto genannten Malers Bernardo Bellotto, das dieser 1748 in Dresden gemalt hat. Es befindet sich dort in der Gemäldegalerie Alte Meister und wird im Galerieverzeichnis unter Galerie-Nummer 606 geführt. Die dargestellte Ansicht ist als Canaletto-Blick weltberühmt.

Blick zum Terrassenufer

26 Jun 2014 5 2 336
Die Brühlsche Terrasse ist ein architektonisches Ensemble und eine touristische Sehenswürdigkeit in Dresden. Sie liegt im Stadtzentrum in der Altstadt und erstreckt sich über etwa 500 Meter entlang der Elbe zwischen der Augustusbrücke und der Carolabrücke. Die Brühlsche Terrasse wird auch als Balkon Europas bezeichnet. Der Begriff wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts geprägt und später vielfach in der Literatur verwendet. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BChlsche_Terrasse

Dresden, Terrassenufer, Anlegestelle der "Weißen F…

Marienbrücke

26 Jun 2014 2 1 298
Hinter der Marienbrücke befindet sich die Elbquerung der Eisenbahn in Dresden. Im weiteren Verlauf sieht man das Weinanbaugebiet von Radebeul. Das Spitzhaus ist ein Panoramarestaurant über Radebeul.

Die Elbe bei Dresden

Terrassenufer

Sächsische Landeshauptstadt Dresden

Fürstenzug

26 Jun 2014 4 7 301
Bei diesem Bild bin ich froh, daß es mir gelungen ist. Zum einen ist es mit Photomatix bearbeitet, da die Lichtverhältnisse oft recht schwierig sind. Außerdem ist das Bild aus drei Aufnahmen gestitcht. Das Bild des Fürstenzuges ist sehr lang und man muß für das Bild sehr nahe an das Motiv.

5056 items in total