bonsai59

bonsai59 club

Posted: 08 May 2020


Taken: 08 Jul 2015

7 favorites     4 comments    166 visits

1/750 f/11.0 85.0 mm ISO 200

NIKON CORPORATION NIKON D5200

18.0-105.0 mm f/3.5-5.6


See also...

Hamburg 2020 Hamburg 2020



Keywords

Nikon D5200
2015
Deutschland
Hamburg
Elbe
river
Fluß
harbour
Hafen
ship
Cap San Diego
Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

166 visits


Cap San Diego

Cap San Diego
Die Cap San Diego ist ein Museumsschiff mit Liegeplatz an der Überseebrücke im Hamburger Hafen. Das 1961 gebaute Schiff wurde als Stückgutschiff gebaut und war bis in die 1980er Jahre im Liniendienst mit Südamerika eingesetzt.

Das Motorschiff Cap San Diego ist das größte betriebsfähige Museumsfrachtschiff der Welt. Es stellte den Höhepunkt des mechanisierten Frachtschiffbaus in Deutschland dar, bei dem eine maximale Ausprägung der meisten in der Frachtschifffahrt entwickelten Berufsbilder an Bord zu beobachten war.

Das Schiff wurde von der Deutschen Werft AG in Hamburg für die Reederei Hamburg Süd als letztes Schiff einer Serie baugleicher Stückgutfrachter gebaut und lief 1961 als Cap San Diego vom Stapel. Die zum großen Teil von Cäsar Pinnau gestalteten Schiffe dieser Cap-San-Klasse wurden ihrer eleganten Form wegen auch als „Die weißen Schwäne des Südatlantiks“ betitelt. Ihre Jungfernfahrt führte das Schiff über die USA nach Australien und zurück. Anschließend wurde es in der Südamerikafahrt eingesetzt.

Als konventionelles Stückgutschiff wurde die Cap San Diego mit sechzehn Ladebäumen, zwei Bordkränen und einem Schwergutbaum ausgestattet. Von fünf Laderäumen, die über bis zu drei Zwischendecks verfügen, waren ursprünglich zwei als Kühlladeräume eingerichtet. Des Weiteren hatte das Schiff noch sechs beheizbare Ladetanks zum Transport von Süßölen. Zwei dieser Tanks konnten als Wechseltanks auch für den Transport von Stückgut umgerüstet werden und wurden als „Luke 6“ bezeichnet. 1962 wurden zusätzlich noch zwei weitere Kühlladeräume eingebaut. Damit konnte die Hälfte aller Laderaume Kühlgüter aufnehmen. Ab 1963 wurden das Schiff und seine fünf Schwesterschiffe als Fracht- und Kühlschiffe zertifiziert. Das geschah im Schiffszertifikat des Registergerichtes, im Messbrief des Bundesamtes für Schiffsvermessung und im Klassifikations- sowie im Sicherheitszertifikat der Klassifikationsgesellschaft Germanischer Lloyd.

de.wikipedia.org/wiki/Cap_San_Diego
Translate into English

ୱ Kiezkickerde ( ͡° ͜ʖ ͡°), LotharW, Schussentäler, niraK68 and 3 other people have particularly liked this photo


Comments
 Doerthe
Doerthe club
Ein schoenes Foto! Richard hat vor Jahren mit meinem Stiefvater eine Fuehrung mitgemacht.
4 years ago.
bonsai59 club has replied to Doerthe club
Vielleicht kann ich das auch mal machen. Sicher sehr interessant! Bleibt gesund!
4 years ago.
 volker_hmbg
volker_hmbg club
Ist schon ein Schmuckstück in "unserem" Hafen.

Trage mich mit dem Gedanken, dafür eine Gruppe (Hamburg Harbour) aufzumachen , wärst Du dabei?

Ahh, sorry, sehe gerade, dass es sowas schon gibt:

www.ipernity.com/group/hafen
4 years ago. Edited 4 years ago.
bonsai59 club has replied to volker_hmbg club
Danke Volker! Viele Grüße nach HH! :-)
4 years ago.

Sign-in to write a comment.