Übersichtlich
HH Rathausblick
Trocken gelegt
Getunnelt
Hamburg - View
Tanzende Türme
Hamburg - Feldstraße Bunker (Flakturm IV)
Grüne Dächer
Hamburg im Mai 2015
Hamburger Fernsehturm
Hamburg, Hanseatisches Oberlandesgericht und "Russ…
Hamburg - Schanzenturm
Alster-Blick
Hamburg - Blick zur Speicherstadt
Musical-Theater "Das Wunder von Bern"
Musical-Theater "Der König der Löwen"
19 - Nie kommt es auf die Technik an, ...
223 081 (Siemens ER 20) auf dem Weg Richtung Schön…
Reichsbahndiesel
Ein Männlein ...
Hamburg
Cap San Diego
Rickmer Rickmers - Hamburg
Michel (Hauptkirche Sankt Michaelis)
Seute Deern
Architekturgewürfeltes und ein Gerüst
HHHFF - remember
Chile-Haus
18 - Fortschritt ist etwas ...
Jan-Wellem-Denkmal - HFF
17 - Intercity mit DB 101 118-8 und einer nicht er…
Endlich Frühling
Der Apfelbaum ...
Tulips
Historisches FF
16 - Wenn einer eine Reise tut ...
Ostersonntag in Chemnitz, ...
Ostersonntag in Chemnitz, ...
Aufbruch ...
Entfaltung ...
Regattaturm am Baldeneysee
Villa Hügel
Frühlingsbepflanzung
Happy Easter 2020
Türknauf
1/125 • f/8.0 • 23.8 mm • ISO 200 •
Canon PowerShot SX40 HS
See also...
Panoramio-Ipernity-Treffen 01./02. Mai 2015 in Hamburg
Panoramio-Ipernity-Treffen 01./02. Mai 2015 in Hamburg
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
778 visits
Millerntor - Stadion
Das Millerntor-Stadion (1970–1998: Wilhelm-Koch-Stadion) ist ein Fußballstadion auf dem Heiligengeistfeld im Hamburger Stadtteil St. Pauli.
Die im Eigentum des FC St. Pauli befindliche Spielstätte ist der Austragungsort der Heimspiele der ersten und gelegentlich auch der zweiten Fußballmannschaft des Vereins. Das Stadion verfügt seit dem Abschluss der Umbauarbeiten im Jahr 2015 über eine Kapazität von 29.546 Plätzen, von denen 16.940 Stehplätze und 12.606 Sitzplätze sind. Zu den Sitzplätzen gehören 39 Séparées mit 468 Plätzen, 2.491 Business-Seats und 96 rollstuhlgerechte Plätze.
de.wikipedia.org/wiki/Millerntor-Stadion
Translate into English
Die im Eigentum des FC St. Pauli befindliche Spielstätte ist der Austragungsort der Heimspiele der ersten und gelegentlich auch der zweiten Fußballmannschaft des Vereins. Das Stadion verfügt seit dem Abschluss der Umbauarbeiten im Jahr 2015 über eine Kapazität von 29.546 Plätzen, von denen 16.940 Stehplätze und 12.606 Sitzplätze sind. Zu den Sitzplätzen gehören 39 Séparées mit 468 Plätzen, 2.491 Business-Seats und 96 rollstuhlgerechte Plätze.
de.wikipedia.org/wiki/Millerntor-Stadion
Erhard Bernstein, ୱ Kiezkickerde ( ͡° ͜ʖ ͡°), cammino and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
bonsai59 club has replied to Keith Burton clubBTW: In deinem Stichworten gibt es "1. FC St. Pauli". Mach das bitte weg, es gibt nur diesen einen, keinen zweiten (nee, der Verein heißt echt nur FC St. Pauli, ohne erster). ;-)
Und - äh, hast du vielleicht auch noch ein Foto mit einer halben Bildbreite weiter nach links?
bonsai59 club has replied to ୱ Kiezkickerde ( ͡°… clubUnd im Hintergrund sieht man auch die Spielstätte eures ungeliebten Nachbarn. - "Die Unabsteigbaren" *LOL* - Nun, böse Zungen behaupten ja, deren Stadionuhr hängt jetzt in Gelsenkirchen und zeigt die Minuten ohne Schale an ... ;-)
Weiter rechts? Mußt mal schauen, ob was dabei ist. Hab' noch welche gezeigt. Das eine könnte was sein, aber mit weniger Zoom. Vielleicht in der Vergrößerung, aber da ist die Optik von der Canon dann doch nicht so gut.
ୱ Kiezkickerde ( ͡°… club has replied to bonsai59 clubJa, das so viele für Fans wichtige Dinge/Einrichtungen mit ins Stadion integriert wurden, war eine ganz elementare Sache - die Fans wurden beim Bau ja mit in die Projektgruppe, die das Stadion plante, einbezogen. Und eine der wesentlichen Forderungen war es, beispielsweise unser Fanprojekt, das Vereinsmuseum und die Fanräume (ein Veranstaltungszentrum für Fans) mit in das Stadion zu integrieren. Bspw. das Fanprojekt ("Fanladen") war vorher einige Straßen vom Stadion entfernt, was natürlich relativ unpraktisch war... zumal es deutlich mehr leistet als durch die DFL gefordert ist (betreut nicht nur jugendliche Fußballfans, sondern ist für alle ein Anlaufpunkt, auch Bewohner aus dem Stadtteil, weil da auch Lesungen und sowas stattfinden).
Und es hat bspw. auch die größte Vereinsabteilung (für passive Vereinsmitglieder) ihren Sitz mit in der Tribüne. Sprich: es ist wirklich vieles von dem, was für Verein und Fanszene wichtig ist, mit im Stadion integriert. Die Polizeiwache, die ursprünglich auch mit da rein sollte - und zwar direkt neben dem Fanprojekt - was dem sehr geschadet hätte - ist hingegen aufgrund eines Beschlusses der Jahreshauptversammlung weiterhin nicht ins Stadion integriert worden (aber direkt daran angrenzend, wo sie aber auch schon vorher war).
Aber dieses "anpassen an Fanbelange" setzt sich ja auch im Stadion selbst fort, sprich, was Malereien, Graffitis und ähnliches angeht.
Ja, das angehängte Foto ist klasse. Bei dem siehst du in der Bildmitte übrigens, links vom Stadion, ein höheres (Telekom)Gebäude - und links hinter dem dann eine Kirche. Direkt an dieser wohne ich, drei Querstraßen vom Millerntor entfernt. ;-)
bonsai59 club has replied to ୱ Kiezkickerde ( ͡°… clubNicht schlecht. Dann kann man ja quasi zu Fuß zu den Heimspielen, wenn sie denn irgendwann mal wieder normal stattfinden können.
Sign-in to write a comment.