Zollverein
Feldkirch Österreich
Wohnen am Wasser (mit PiP)
Hoover Dam - 1986
Zollverein - Schutzschalter
Frastanz Österreich
steelworks Völklingen - end
HBM
steelworks columns
Muster-Arbeitsplatz
Erinnerung ...
HFF !!!
HFF Industriekultur
Trogbrücke Seelze
Verlorene Geschichte
Vier
AbuDhabi : una visita al 'Ferrari World' - obbliga…
Hafen Hildesheim
Feldkirch Österreich
Rostrot
Wolkenfabrik
Donnerkugel
Sicherer Atomstrom
HFF und ein Dampfwolkenexpress
46 - Umsetzen im Bahnhof Schleusingen
Wasserfall
Conti Stöcken
Bois du Luc - 1
42 - Der Molli in Bad Doberan
Tallapiedra Power Station
50 3648-8 in Stollberg beim Umsetzen (2)
Frastanz Österreich
three of us
Bochum Deutschland
Bois du Luc - the power plant
37 - Markersbacher Viadukt
José Smith Comas - green workshop
Straden Österreich
Schwaan, "Speicherköck"
Straden Österreich
35 - aufgeschoben ist nicht aufgehoben ...
steam powered
sugar mill machinery
34 - "52 8183-7" des VSE-Eisenbahnmuseum-Schwarzen…
Dolores mansion
1/125 • f/8.0 • 14.3 mm • ISO 250 •
Canon PowerShot SX40 HS
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" Bilder aus der Region wo ich wohne... Photos de la région où je vis ...Pictures from the region where I live ..."
" All types of historical transportation // Tous les moyens de transport historiques ...
" All types of historical transportation // Tous les moyens de transport historiques ...
WHEELED VEHICLES & THINGS AROUND THE WORLD / VÉHICULES & MACHINS À ROUES AUTOUR DE LA PLANÈTE.
WHEELED VEHICLES & THINGS AROUND THE WORLD / VÉHICULES & MACHINS À ROUES AUTOUR DE LA PLANÈTE.
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
1 356 visits
51 - (einzige erhaltene E77 der Deutschen Reichsbahn) E77 10 als Vorspann am Papierzug im Bahnhof Freiberg


Die kleinen Stationen sind mehr stolz darauf, dass die Schnellzüge an ihnen vorbei müssen. Karl Kraus (1874 - 1936), österreichischer Schriftsteller und Publizist
Vielleicht ist das auch bei uns Iperianern so. Oft genug bemerke ich in den Kommentaren einen gewissen Stolz, ein Teil dieser relativ "kleinen" Gemeinschaft von Fotofreunden zu sein, die oft genug weit über das Hobby Fotografieren hinausgeht.
______________
50 Wochen lang konnte ich hier ein noch nicht veröffentlichtes Bild aus meinem Eisenbahnarchiv zeigen, inklusive einer kleinen "Kalenderweisheit". Nun neigt sich das Jahr dem Ende entgegen und es ist abzusehen, daß ich hier in diesem Jahr kein neues Bild mehr veröffentlichen kann. Deshalb habe ich mich entschlossen, das Album mit drei bereits veröffentlichten Bildern aus der Anfangszeit meiner Ipernityzugehörigkeit zu ergänzen. Dieses Bild war das Erste, was ich hier zum Thema Eisenbahn überhaupt gezeigt habe. Es ist auf dem Bahnhof Freiberg entstanden. Der Bahnhof Freiberg (Sachs) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecken Dresden–Werdau und Nossen–Moldava (Moldau, Tschechien) in Freiberg in Sachsen. Bis 1995 begann im Bahnhof außerdem die heute stillgelegte Bahnstrecke Freiberg–Halsbrücke. Die E77 leistete an diesem Tag Vorspann für einen Güterzug Richtung Dresden.
_______________
Die Baureihe E 77 ist eine 1923 von der Deutschen Reichsbahn bestellte Elektrolokomotivbaureihe, die ab 1924 in Dienst gestellt wurde. Die 56 Exemplare waren für die Strecken im Raum Halle (Saale)–Leipzig und für die süddeutschen Strecken bestimmt.
Die E 77 war im ersten Typenprogramm der DR als leichte Mehrzweck-Lokomotive vorgesehen. Später wurde sie vor allem vor Güterzügen eingesetzt. Die Maschinen wurden von BMAG, Krauss sowie LHW ausgeliefert und ursprünglich noch unter den Länderbahnbezeichnungen EG 3 mit den Nummern 22 001 bis 031 (bayer.) bzw. EG 701 bis 725 (preuß.) geführt. Die BMS lieferte den elektrischen Teil.
Im Betrieb bewährten sich die E 77 nur bedingt. Es gab häufiger Probleme durch die vielen beweglichen elektrischen Leitungen. Während des Zweiten Weltkrieges gelangten alle Loks im Austausch gegen E 75 in die Reichsbahndirektionen Halle und Hannover.
Die E 77 10 diente noch ein paar Jahre als Weichenheizlok in Halle Hbf und wurde dann im Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt zur Museumslokomotive hergerichtet, wobei sie weitgehend in ihren Ursprungszustand versetzt wurde. Nach ihrer Wiederinbetriebnahme im August 1979 erhielt sie die EDV-gerechte Betriebsnummer 204 710.
de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_E_77
(first upload: 11. Oktober 2014)
Translate into English
Vielleicht ist das auch bei uns Iperianern so. Oft genug bemerke ich in den Kommentaren einen gewissen Stolz, ein Teil dieser relativ "kleinen" Gemeinschaft von Fotofreunden zu sein, die oft genug weit über das Hobby Fotografieren hinausgeht.
______________
50 Wochen lang konnte ich hier ein noch nicht veröffentlichtes Bild aus meinem Eisenbahnarchiv zeigen, inklusive einer kleinen "Kalenderweisheit". Nun neigt sich das Jahr dem Ende entgegen und es ist abzusehen, daß ich hier in diesem Jahr kein neues Bild mehr veröffentlichen kann. Deshalb habe ich mich entschlossen, das Album mit drei bereits veröffentlichten Bildern aus der Anfangszeit meiner Ipernityzugehörigkeit zu ergänzen. Dieses Bild war das Erste, was ich hier zum Thema Eisenbahn überhaupt gezeigt habe. Es ist auf dem Bahnhof Freiberg entstanden. Der Bahnhof Freiberg (Sachs) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecken Dresden–Werdau und Nossen–Moldava (Moldau, Tschechien) in Freiberg in Sachsen. Bis 1995 begann im Bahnhof außerdem die heute stillgelegte Bahnstrecke Freiberg–Halsbrücke. Die E77 leistete an diesem Tag Vorspann für einen Güterzug Richtung Dresden.
_______________
Die Baureihe E 77 ist eine 1923 von der Deutschen Reichsbahn bestellte Elektrolokomotivbaureihe, die ab 1924 in Dienst gestellt wurde. Die 56 Exemplare waren für die Strecken im Raum Halle (Saale)–Leipzig und für die süddeutschen Strecken bestimmt.
Die E 77 war im ersten Typenprogramm der DR als leichte Mehrzweck-Lokomotive vorgesehen. Später wurde sie vor allem vor Güterzügen eingesetzt. Die Maschinen wurden von BMAG, Krauss sowie LHW ausgeliefert und ursprünglich noch unter den Länderbahnbezeichnungen EG 3 mit den Nummern 22 001 bis 031 (bayer.) bzw. EG 701 bis 725 (preuß.) geführt. Die BMS lieferte den elektrischen Teil.
Im Betrieb bewährten sich die E 77 nur bedingt. Es gab häufiger Probleme durch die vielen beweglichen elektrischen Leitungen. Während des Zweiten Weltkrieges gelangten alle Loks im Austausch gegen E 75 in die Reichsbahndirektionen Halle und Hannover.
Die E 77 10 diente noch ein paar Jahre als Weichenheizlok in Halle Hbf und wurde dann im Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt zur Museumslokomotive hergerichtet, wobei sie weitgehend in ihren Ursprungszustand versetzt wurde. Nach ihrer Wiederinbetriebnahme im August 1979 erhielt sie die EDV-gerechte Betriebsnummer 204 710.
de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_E_77
(first upload: 11. Oktober 2014)
Jörg, Fred Fouarge, Gabriella Siglinde, Schussentäler and 14 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Wünsche dir und deiner Familie schon mal einen guten und gesunden Rutsch ins 2021, und hoffentlich bald wieder neuen Bildern aud unserer Impernity gemeinschaft!!
Aus der Schweiz
Walter und Familie
Stay safe and healthy.
Sign-in to write a comment.