COC Jugendstil Fensterdetail
Sans-Serif
Sans-Serif
Jugendstilfenster von 1913 in Hamburg
Urlaub und ipernity
nicht kariös
diese Sphinx vom Palais H. C. Schimmelmann
Geländer der jetzt geschlossenen öffentlichen Bedü…
am Schloss Wotersen
Adeligen Gut Wotersen
Wachholder
Holzscheite natürlich dekoriert
wettergegerbt
ein phantastisches Holzstück
Wanderwoche in Grainau
Leaf in the morning sun
in der Höllentalklamm
in der Höllentalklamm
Herbst unter der Zugspitze
in der Marienkapelle
Aussichtsplattform AlpspiX
Am Stadtrand von Garmisch-Partenkirchen mit Blick…
grasen und läuten
Window by Carl Otto Czeschka
a wild man
Czeschka ein Künstler aus den "Wiener Werkstätten"
ein Bein mit 15 & Rundem drumrum
Ihr glaslarer Busen ist kreisrund geformt
Die Schönheit als Botschaft
über der Tür der Pförtnerloge
Kunst am Bau
Eingangsbereich der heutigen Hochschule für bilden…
die Innerste-Talsperre
am Schlossberg in Quedlinburg
ein...
am Fachwerkhaus
Ständerbau
@ :-)
Quedlinburg
Pfarrkirche St. Blasii
Deckenstuckatur in der ehem. Pfarrkirche St. Blasi…
Palais Salfeldt
die besondere Liegenschaft
Hirtenjunge
am Schlossberg in Quedlinburg
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
Keywords
Glasmalerwerkstatt Kuball Hamburg


Czeschkas Zusammenarbeit mit der Firma Gebr. Kuball beschränkte sich nicht nur auf das hier gezeigte Fenster in der Kunstgewerbeschule, auch seine Entwürfe für die Verglasungen der Gnadenkirche in St. Pauli und die des Hörsaals im Gewerbehaus wurden von Firma Kuball ausgeführt.
"Die Gebr. Kuball zählte in Hamburg seit etwa 1900 zu den aufsteigenden Werkstätten als sie von den Geschwistern Carl und Christel Kuball nach dem Tod des Vaters übernommen wurde. Beide hatten in der Schweiz und München ihre Ausbildung zum Glasmaler erhalten und arbeiteten zunehmend in der wieder an Bedeutung gewinnenden Glasmalerei. Nach den Entwürfen Christel Kuballs wurden für Hamburger Kirchen viele Glasgemälde ausgeführt. Auch profane Bauten wurden mit Arbeiten dieser Firma ausgestattet wie das Lehrerinnen-Seminar Hoenweide (1912) oder das Johanneum zu Winterhude (1914)
Quelle Bettina Brandes "Carl Otto Czeska - die Schönheit als Botschaft" ein Taschenbuch
Translate into English
"Die Gebr. Kuball zählte in Hamburg seit etwa 1900 zu den aufsteigenden Werkstätten als sie von den Geschwistern Carl und Christel Kuball nach dem Tod des Vaters übernommen wurde. Beide hatten in der Schweiz und München ihre Ausbildung zum Glasmaler erhalten und arbeiteten zunehmend in der wieder an Bedeutung gewinnenden Glasmalerei. Nach den Entwürfen Christel Kuballs wurden für Hamburger Kirchen viele Glasgemälde ausgeführt. Auch profane Bauten wurden mit Arbeiten dieser Firma ausgestattet wie das Lehrerinnen-Seminar Hoenweide (1912) oder das Johanneum zu Winterhude (1914)
Quelle Bettina Brandes "Carl Otto Czeska - die Schönheit als Botschaft" ein Taschenbuch
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Sign-in to write a comment.