Unter der dicken Buche
Flora
eines von vielen Fachwerkanwesen in Bevern
Schützenkönigin
Blick aufs Wesertal bei Bevern Richtung Höxter
Auf dem Wilhelm Raabe Wanderweg bei Negenborn
Dach der Duhne Mühle in Negenborn
Kaltblut mit heißer Mähne
Kloster Amelungsborn
Perlmuttfalter
Fachwerkgebäude bei Renovierungsarbeiten
Knoblauch
etwa 1800 -1900: Unterhose getragen unter langen R…
Fachwerkdetail
am Nebengebäude
billig unterkommen
intolerante Vandalen und Tiermörder mitten unter u…
Wolken überm Sauerland
Abendrot über Hügeln bei Eslohe
Bauernhof im Sauerland
Bauernhof Detail
Obstbaum bei Mailar
am Kirchhof in Lenne
1917
nicht leuchtend
Du Blümelein
eine Reihe von Buchen
Stamm einer gut 100 Jahre alten Süntelbuche
das Dachtelfeld
Flora
Blick ins Wesertal in Richtung Hameln
Blick ins Wesertal
im Dachtelfeld
mit Regenschirm und Hut
Beerentorte
eine Flußmuschel im Gegenlicht
Baggersee im Wesertal
am Waschtag
1958
im Waldgewässer
Buchenstumpen an der Schwefelquelle
Anthrazitkohle / anthracite coal
Kutschfahrt durch den Wald
Umzug 1948
#
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
+9999 photos no limits, no restrictions, no conditions
+9999 photos no limits, no restrictions, no conditions
Keywords
Preußische optische Telegraphen Station


1790 erfand Claude Chappe die optisch mechanische Datenübertragung. Als Frankreich, das in den Zeiten Napoleons viele Telegraphenstationen der oben gezeigten Art betrieb, östlich vom Rhein nicht mehr präsent war, und im Jahre 1815 das Königreich Preußen Westfalen sowie die Rheinprovinz kaufte (Deutschland gab es noch nicht) waren Veränderungen fällig.
Im Jahre 1833 waren dann 62 Telegraphenstationen zur optischen Nachrichtenübermittlung über 750 km zwischen Berlin und Koblenz betriebsfertig. Hier auf dem Burgberg bei Bevern hat sich der Turm einer dieser Stationen wie links im Bild zu sehen ist erhalten. Eine weitere (rekonstruierte) Station ist die Station 18 bei Neuwegersleben im Bördekreis. Eine ausführliche allgemeine Beschreibung (auch zum fehlenden N und o) findet sich unter Wikipedia (Preußischer optischer Telegraf).
Die beiden Telegraphen die hier mit ihren Familien in einem Haus an dem 14 mtr hohen Turm für 17 Jahre ihren Broterwerb hatten kommunizierten in östlicher Richtung zur 8700 mtr entfernten Station Nummer 27 auf dem Holzberg bei Wangelstadt; In Richtung Westen war die nächste Station 13 km entfernt und zwar auf dem Telegraphenberg bei Höxter. Ab 1849 wurde die Anlage hinfällig denn zwischen Berlin und Köln wurde fortan elektrisch telegraphiert.
Der Turm ist innen oder oben nicht zu besichtigen und das Wohngebäude, das später der Forstverwaltung diente, wurde 1964 abgerissen.
Nota bene, in der Nähe ist auf einer kleinen Lichtung der Ort ausgeschildert an dem die größten Frauenschuhe blühen. (zum sofort ansehen auf "Frauenschuh" taggen und beim Besuch auf die rechte Jahreszeit achten)
Translate into English
Im Jahre 1833 waren dann 62 Telegraphenstationen zur optischen Nachrichtenübermittlung über 750 km zwischen Berlin und Koblenz betriebsfertig. Hier auf dem Burgberg bei Bevern hat sich der Turm einer dieser Stationen wie links im Bild zu sehen ist erhalten. Eine weitere (rekonstruierte) Station ist die Station 18 bei Neuwegersleben im Bördekreis. Eine ausführliche allgemeine Beschreibung (auch zum fehlenden N und o) findet sich unter Wikipedia (Preußischer optischer Telegraf).
Die beiden Telegraphen die hier mit ihren Familien in einem Haus an dem 14 mtr hohen Turm für 17 Jahre ihren Broterwerb hatten kommunizierten in östlicher Richtung zur 8700 mtr entfernten Station Nummer 27 auf dem Holzberg bei Wangelstadt; In Richtung Westen war die nächste Station 13 km entfernt und zwar auf dem Telegraphenberg bei Höxter. Ab 1849 wurde die Anlage hinfällig denn zwischen Berlin und Köln wurde fortan elektrisch telegraphiert.
Der Turm ist innen oder oben nicht zu besichtigen und das Wohngebäude, das später der Forstverwaltung diente, wurde 1964 abgerissen.
Nota bene, in der Nähe ist auf einer kleinen Lichtung der Ort ausgeschildert an dem die größten Frauenschuhe blühen. (zum sofort ansehen auf "Frauenschuh" taggen und beim Besuch auf die rechte Jahreszeit achten)
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ulrich Dinges club has replied to declic67 clubdeclic67 club has replied to Ulrich Dinges clubDanke für das Einbinden deiner Fotos von der Telegrafenstation Haut-Barr bei Straßburg
Sign-in to write a comment.