die Zwillingsmühlen von Greetsiel
im Hafen von Greetsiel
Greetsiel
eines der alten Giebelhäuser am Fischerhafen von G…
am Lokschuppen der Stadt Leer
an der größten Baustelle Norddeutschlands:
Power plant under construction
Schutzhaube
Sauer Danfoss (früher WKN: 880208 ) heute Danfoss…
morgens in Edfu am Nil
am Kai
der Tempel des Horus von Edfu
Impression vom Nil
Fischer
ökologischer als in weiter entwickelten Ländern
auf dem Schiffsdeck
Besatzung des Zuckerrohrschleppers
Schlepperverband für die Zuckerfabrik
Impression
Fischer im Abendlicht /Fishermen and sunset
Assuan im Abendlicht
der Milchmann
warten...
Eichenkamp in OWL
Rückhaltebecken an der jungen Ems:
Trauer-Buche
auf dem Ball des Sports in Engelbostel
Flora
Durchlauferhitzer / Geyser
Wand einer Schaltwarte
BAB 535 im Bau
Winterlandschaft am Annateich
Wildschwein im Tiergarten
Winter im Tiergarten
Bratäpfel ?
Impresson
Kieswerk
Jugendstil
ein Ausritt im Schnee
gemauerte Fassade
Nutzung des Daches
1927
Cuxhaven vom Deich aus
mittags im Zentrum von Cuxhaven
My snapshot in Cuxhaven /Meine Momentaufnahme in C…
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Romanik / Art roman / Romanesque Art / Arte Romanico/Romaanse kunst
Romanik / Art roman / Romanesque Art / Arte Romanico/Romaanse kunst
Keywords
die romanische Chorturmkirche in Eilsum


steht auf einer Warft. Die Kirche stammt aus dem 2. Viertel des 13.Jahrhunderts und hat einen 42 mtr langen Backsteinchor. Der für seine Bauzeit ungewöhnlich archaische Chorturm oder die an den äußeren Chorlängswänden zur Mitte ansteigenden oberen Blendbögen(siehe PIP) sind zwei Besonderheiten für dieses Bauwerk in Ostfriesland.
Den Schlüssel zur Kirche kann man beim ortsansässigen Kaufmann erfragen.
Die ornamentalen Wandmalereien die oberhalb der Kanzel im Bild zu sehen sind wurden seit 1963 freigelegt und stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahre 1472 wurde die Bronzetaufe von Hinrik Klinghe in Bremen gegossen. Die barocke Kanzel aus dem Jahre 1738 stammt wahrscheinlich von C.Struiwig.

Translate into English
Den Schlüssel zur Kirche kann man beim ortsansässigen Kaufmann erfragen.
Die ornamentalen Wandmalereien die oberhalb der Kanzel im Bild zu sehen sind wurden seit 1963 freigelegt und stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahre 1472 wurde die Bronzetaufe von Hinrik Klinghe in Bremen gegossen. Die barocke Kanzel aus dem Jahre 1738 stammt wahrscheinlich von C.Struiwig.

- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.