the town hall in Halberstadt
vorwiegend Kartoffeln
erzählt von Sonnenschein..
ungewöhnlich
Foto mit: Canon EOS 450D Kit 18-55 mm
eines von drei Fenstern in der Aula
Hauseingang von 1903
im Gras
Graffiti mit feinen Details
Quedlinburg
1801 Angela? 16181.....
Sonnenuntergang bei Salzgitter
Textilgeschäft Meyer & Körtge
Jugendstilfenster am Haus Körtge
Jugendstilhaus Körtge erbaut 1903
Jugendstilhaus Körtge
Fotograf im Jugendstilstuck von Haus Körtge
ob das man gut geht?
Wetterfahne
das Rathaus von Saterland
Einfamilienhaus / detached house
in den Jahren 900 bis 200 vor Christus
Flora
Türdetail am Nebengebäude des Schlosses in Schenna…
zzSchenna 3759
Blick durch Apfelplantagen auf Schenna:
in der Apfelplantage
Blick auf den Kirchenhügel von St. Georg einem Ort…
Männerkleidung um 1390
Grabplatte mit so genanntem "Seelenloch" / Grave w…
Das Mönchehaus in Goslar
Renaissancefenster aus dem Jahre 1518
Schützenscheiben in Hahnenklee
Blick auf Lautenthal im Harz
Der Grumbacher Teich im Harz
Kanzel in der Stabkirche in Hahnenklee
Die "Stabkirche" in Hahnenklee
elefantös
Du bist Deutschland
Harz Pirat in blau
auch meine Vorliebe
2 + 2 und ein Hund dabei
schauen
Flora
der Springhorstsee
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
1 156 visits
die St. Georgskirche in Schenna


Diese runde Kirche wird wohl die Kapelle der ehemaligen Schlossanlage sein und ist Ende des 12. oder Anfang des 13. Jahrhunderts gebaut. Die Fresken sind aus dem Jahre 1390. Die oberen Wandgemälde stellen die Auferstehung der Toten dar.
Der Altar ist aus der Zeit der Spätgotik.
Rechts als Kreuz aus dem 17. Jahrhundert ist die hl Kummernus dargestellt. Der Legende nach war sie eine Königstochter auf der iberischen Halbinsel, die ein Gelübde abgelegt hatte,Jungfrau zu bleiben. Ihr königlicher Vater aber wollte sie verheiraten, und so betete sie in ihrem Kummer, dass ihr ein Bart wachse, der ihr Aussehen entstellen sollte. Ihr Gebet wurde erhört, der Vater ließ sie in den Kerker werfen und kreuzigen.
Translate into English
Der Altar ist aus der Zeit der Spätgotik.
Rechts als Kreuz aus dem 17. Jahrhundert ist die hl Kummernus dargestellt. Der Legende nach war sie eine Königstochter auf der iberischen Halbinsel, die ein Gelübde abgelegt hatte,Jungfrau zu bleiben. Ihr königlicher Vater aber wollte sie verheiraten, und so betete sie in ihrem Kummer, dass ihr ein Bart wachse, der ihr Aussehen entstellen sollte. Ihr Gebet wurde erhört, der Vater ließ sie in den Kerker werfen und kreuzigen.
Annemarie, Dimas Sequeira, Luis Miguel, Martin M. Miles and 4 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Ulrich Dinges club has replied to Dimas Sequeira clubUlrich Dinges club has replied to Jaap van 't Veen clubSign-in to write a comment.