Familie Murmeltier (Marmota). ©UdoSm

Makros Tiere


This is the attempt of the laborious restoring of my album 'Macros'. I accidentally deleted that even on the 7.8.2014. Only a few minutes later I contacted IP requesting help and and for an answer to the question, whether it is possible to restore this album with the help of a backup in IP.
Up to 26.8.2014, I have received no viable answer despite numerous reminders and other demands.
Only empty …  (read more)

"Was finden die Bienen hier so toll...?" ©UdoSm

02 Jul 2018 26 22 135
IP S1 Z6 N1 17-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Picky hoverfly at Cosmea. ©UdoSm

24 Aug 2018 36 22 158
0 - IP S1 Z1 N2 20-11-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z3 N1 21-11-23 +FP Z2 N1 IP S2 Z1 N3 21-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic Erstmal vorsichtig verkosten und dann feststellen, dass es zum Hinknien gut schmeckt... (siehe PicinPic)

Fliege auf Lavendel. ©UdoSm

09 Aug 2021 42 27 186
IP S1 Z3 N2 21-11-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z2 N1 22-11-23 +FP Z1 N4 IP S2 Z3 N3 22-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Übermütige Biene... ©UdoSm

21 Jul 2018 40 29 168
0 - IP S1 Z2 N1 28-11-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z3 N3 29-11-23 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic "Autsch, das Tanzen auf den gelben Stiften ist zwar lustig, aber nicht sehr praktisch..." Das linke PicinPic zeigt die Landung einer Tänzerin... ((•‿•)) Das rechte PicinPic zeigt einen Zusammenbruch nach zu viel Nektar... ( ͡~ ͜ʖ ͡°)

Mistbiene beim Auftanken... ©UdoSm

19 Jul 2023 45 39 177
IP S1 Z1 N1 24-01-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 25-01-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 25-01-24 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. Die Mistbiene ist weltweit verbreitet. Sie ist vor allem in ländlichen Gebieten, in denen es Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Larven gibt, recht häufig. Wegen ihres oft massenhaften Auftretens in der Nähe von Misthaufen hat sie auch ihren Namen bekommen. Die Imagines fliegen hauptsächlich von März bis Oktober, an warmen Tagen aber auch im Winter. Sie besuchen besonders gerne die Blüten von Korbblütlern und Doldenblütlern. Die Weibchen überwintern. Die Mistbiene hat einen nur schwach ausgeprägten Fluchtreflex und lässt sich ohne Probleme mit den Händen fangen. Sie verlässt sich dabei offenbar auf ihre Bienen-Ähnlichkeit (Mimikry). Eristalis tenax gehört zu den Wanderinsekten und führt gerichtete saisonale Wanderungen durch. Diese führen im Herbst von Mitteleuropa nach Süden und Südwesten in die Mittelmeerregion. Die Mistbiene überquert dabei die Pässe der Mittelgebirge, der Pyrenäen und der Alpen. Im Frühjahr erfolgt der Zug in entgegengesetzter Richtung. Die Mistbiene zieht unter Nutzung günstiger und Vermeidung ungünstiger Winde. Sie weist dabei ein ähnliches Verhalten auf wie ziehende Tagfalter und Vögel. Der Zug der Mistbiene nach Süden findet in geringen Höhen statt und ist dadurch für das Auge nur bei Gegenwind und am Gebirgsanstieg sichtbar. Die Schwebfliegen versuchen dadurch ungünstige Luftströmungen zu unterfliegen. Bei Rückenwinden zieht die Mistbiene in großen Höhen über die deutschen Mittelgebirge. de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene

Weekend flowers. ©UdoSm

06 Jul 2019 38 26 170
0 - IP S1 Z3 N 27-01-24 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche euch Allen ein wunderschönes Wochenende...

Lisztäffchen am Aschermittwoch... ©UdoSm

27 Aug 2009 44 31 149
IP S1 Z1 N1 14-02-24 +IP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 15-02-24 +IP Z1 N4 IP S1 Z5 N3 15-02-24 +IP Z3 N4 IP S1 Z4 N3 16-02-24 +IP Z2 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's "Ja, was ist denn heute los? Wo sind sie denn heute, die lustigen Umzüge mit Musik und farbigen Kleidern, und den komischen Hüten und die vielen bunt bemalten Menschen auf den Straßen…?" Der Lisztaffe (Saguinus oedipus) ist eine Primatenart aus der Familie der Krallenaffen. Der gebräuchliche deutschsprachige Name karikiert die Ähnlichkeit seiner Haartracht mit der des österreichisch-ungarischen Komponisten Franz Liszt. Dem Jungen hier wird die Haartracht noch etwas wachsen um seinem Namensgeber alle Ehre zu machen... ;-)) (3. PicinPic von oben) Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Lisztaffe de.wikipedia.org/wiki/Franz_Liszt

Wespe beim Nachtisch... ©UdoSm

Brüderchen und Schwesterchen... ©UdoSm

14 Aug 2008 39 24 159
IP S1 Z2 N1 16-04-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z1 N3 17-04-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z6 N2 17-04-24 +FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Diese Bilder sind im Parco Natura Viva bei Pastrengo entstanden. www.parconaturaviva.it

Schwebfliege an Cosmea... ©UdoSm

26 May 2023 32 19 160
IP S1 Z4 N3 16-05-24 +FP Z2 N6 "Mal schau'n ob es so schmeckt wie immer..." Bitte vergrößern... PicinPic's

Grüne Fliege verkostet Cosmea... ©UdoSm

26 Aug 2022 38 27 140
IP S1 Z6 N3 17-05-24 IP S1 Z2 N3 18-05-24 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Fliege: "Ich muss doch Mal ganz vorsichtig kosten was die ganzen Bienen so toll finden an diesen bunten Dingern da..."

Australische Wasseragame. ©UdoSm

25 Aug 2010 29 23 51
IP S1 Z3 N2 19-06-24 +FP Z2 N3 IP S1 Z1 N2 19-06-24 +FP Z1 N1 Bitte vergrößern... PicinPic Im PicinPic eine Bartagame... de.wikipedia.org/wiki/Bartagamen Die Australische Wasseragame (Intellagama lesueurii, Syn.: Physignathus lesueurii) ist eine in Australien heimische Echsenart aus der Familie der Agamen (Agamidae). Sie ist die einzige Art in der monotypischen Gattung Intellagama. Die Art bewohnt das östliche Australien und ist stets in der Nähe von Fließgewässern zu finden. Dabei beginnt die Verbreitung von Intellagama lesueurii howittii im Gippsland in Victoria und erstreckt sich nach Norden bis zum Kangaroo Valley in New South Wales. Danach beginnt die Verbreitung von I. l. lesueurii, die nach Norden bis Cooktown in Queensland reicht. Oft dringen Australische Wasseragamen in urbane Gebiete vor, so etwa bei Canberra, Sydney und Brisbane. Es ist eine tagaktive, teils wasserlebende und ansonsten baumbewohnende Echse. Oft sieht man sie auf Ästen rasten, die das Wasser überhängen. Bei Störungen lassen sie sich auch aus großen Höhen ins Wasser fallen. Wasseragamen ernähren sich von Insekten, verschiedenen Wassertieren wie etwa Fröschen, und seltener kleinen landbewohnenden Wirbeltieren. Früchte und Beeren werden in geringem Maße verzehrt. In einigen küstennahen Regionen dringen sie zur Nahrungssuche bis ins Litoral vor. de.wikipedia.org/wiki/Australische_Wasseragame

318 items in total