Familie Murmeltier (Marmota). ©UdoSm

Makros Tiere


This is the attempt of the laborious restoring of my album 'Macros'. I accidentally deleted that even on the 7.8.2014. Only a few minutes later I contacted IP requesting help and and for an answer to the question, whether it is possible to restore this album with the help of a backup in IP.
Up to 26.8.2014, I have received no viable answer despite numerous reminders and other demands.
Only empty …  (read more)

Yoga am Morgen... ©UdoSm

13 Sep 2019 33 27 189
0 - IP S2 Z1 N1 16--06-23 IP S1 Z4 N2 16-06-23 +FP Z3 N6 IP S1 Z6 N3 16-06-23 IP S1 Z5 N3 16-06-23 +FP Z3 N3 ...und gleichzeitiges Kämmen... Bitte vergrößern...

Yoga am Abend... ©UdoSm

13 Sep 2019 18 11 189
...und man bleibt gelenkig... Bitte vergrößern...

Schwangere Mauereidechse. ©UdoSm

06 Oct 2017 42 39 254
IP S1 Z1 N3 29-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 30-06-23 +FP Z1 N1 IP S2 Z1 N1 30-06-23 IP S1 Z5 N2 30-06-23 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Es ist nicht zu übersehen, dass sich die Eidechse kurz vor der Eiablage befindet... Die Trächtigkeit einer Eidechse kann bis zu 12 Monate dauern. Etwa einen Monat nach der Befruchtung der Eier legt die weibliche Eidechse ihre Eier ab. Sie bebrüten zwischen 30-60 Tage je nach Wetterlage. Im Durchschnitt dauert es 80 Tage, bis ein Eidechsenei geschlüpft ist. Die Entwicklungszeit der Eier im Sandboden ist stark von der Umgebungstemperatur abhängig; bei 21 bis 24 °C beträgt sie zwei Monate. Die Schlüpflinge sind etwa 5-6 cm lang. Wie lange es dauert, bis eine Eidechse schwanger wird, hängt von der jeweiligen Art ab. www.bing.com/search?pglt=41&q=eidechse+schwanger&cvid=a26fe27c5d1741748892d27b64fa28d3&aqs=edge.0.0j69i60l3.12230j0j1&FORM=ANNTA1&PC=U531

Spot on... ©UdoSm

21 Aug 2019 48 34 275
IP S1 Z3 N2 +FP Z2 N1 21-07-23 Galerie neg.wg. queue IMA IP S1 Z2 N1 +FP Z1 N4 22-07-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Schwebfliege am Nektar Topf... Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Sommer Wochenende...

Smalltalk in ivy.. ©UdoSm

16 May 2019 39 33 272
IP S1 Z2 N2 22-07-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z1 N2 23-07-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z2 N2 23-07-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein erholsames Sommer Wochenende...

Buntwaran. ©UdoSm

27 Aug 2019 42 26 173
IP S1 Z6 N2 11-08-23 +IP Z3 N5 wg. ( )? Bitte vergrößern... PicinPic's Der Buntwaran (Varanus varius) ist eine in Australien heimische Art der Warane (Varanus). Sie bewohnt bewaldete Gebiete im Osten Australiens und ist sowohl boden- als auch baumbewohnend. Wie alle Warane ist der Buntwaran ein tagaktiver Einzelgänger und wie die meisten Waranarten ein Fleischfresser. Das Verbreitungsgebiet des Buntwarans umfasst einen von der Kap-York-Halbinsel bis in den Süden von Victoria reichenden Küstenstreifen. Im südlichen Verbreitungsgebiet dringt der Buntwaran tiefer ins Landesinnere vor: In New South Wales bis Broken Hill, und noch weiter südlich dehnt die Art ihre Verbreitung westwärts bis nach South Australia aus. Diese Warane bewohnen vorwiegend bewaldete Gebiete im Flachland, erreichen jedoch stellenweise auch Höhen von 800 Metern über Meeresniveau. Gesehen in einem Tiergehege hier im Allgäu. de.wikipedia.org/wiki/Buntwaran

Schwebfliegen auf Kalifornischem Mohn. ©UdoSm

03 Jul 2021 32 22 206
IP S1 Z4 N3 17-08-23 +FP Z3 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Diese Blüten sind bei Schwebfliegen sehr beliebt... Der Kalifornische Mohn (Eschscholzia californica), auch Goldmohn, Kalifornischer Kappenmohn oder Schlafmützchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Ihren Ursprung hat diese Art in Kalifornien und anderen südwestamerikanischen Bundesstaaten. Inzwischen ist sie auch in Australien, Südafrika und Europa verbreitet. Mehr dazu: de.wikipedia.org/wiki/Kalifornischer_Mohn

Ab jetzt getrennte Wege... ©UdoSm

12 Sep 2010 34 28 200
FP Z3 N2 18-08-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Die beiden Mistbienen haben soeben beschlossen künftig getrennte Wege zu gehen um Streit und Ärger zu vermeiden... ((•‿•)) Die Mistbiene, Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. Die Mistbiene ist weltweit verbreitet. Sie ist vor allem in ländlichen Gebieten, in denen es Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Larven gibt, recht häufig. Wegen ihres oft massenhaften Auftretens in der Nähe von Misthaufen hat sie auch ihren Namen bekommen. de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene

So buddy, I'm Cassius and you Mike. Now it finally…

09 Sep 2019 39 29 225
0 - IP S1 Z2 N3 24-08-23 + FP Z1 N6 IP S1 Z2 N2 25-08-23 + FP Z1 N5 IP S1 Z4 N3 25-08-23 + FP Z3 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's So Kumpel, ich bin Cassius und Du Mike. Nun ist es endlich soweit...

Guten Morgen meine Liebste... ©UdoSm

27 Aug 2019 46 37 213
0 - IP S1 Z2 N1 30-08-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z1 N2 31-08-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N2 31-08-23 +FP Z1 N4 ...(Küsschen), ich wünsch Dir einen wunderschönen Tag. Bitte vergrößern... PicinPic's Gesehen auf einer Allgäuer Camelfarm...

Mistbiene bei der Arbeit... ©UdoSm

06 Sep 2019 36 28 219
IP S1 Z5 N2 02-09-23 +FP Z3 N2 IP S1 Z2 N1 03-09-23 +FP Z1 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Immer schön darauf achten, dass der 'Schnabel' sauber bleibt... Die Mistbiene ist eine große, 14 bis 18 Millimeter lange, bienenähnliche Schwebfliege. Ihr Hinterleib ist dunkelbraun und hat am zweiten Segment keilförmige gelbe, ockerfarbene oder rötlich-gelbe Flecken. Allerdings ist die Zeichnung recht unterschiedlich. Die schwarzen Facettenaugen sind oben und unten durch Haarbinden verbunden. An den Augen kann man auch Männchen und Weibchen unterscheiden: Bei den Männchen stoßen die Augen an der Stirn zusammen, bei den Weibchen sind die Augen deutlich voneinander getrennt. Die Mistbiene ist weltweit verbreitet. Sie ist vor allem in ländlichen Gebieten, in denen es Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Larven gibt, recht häufig. Wegen ihres oft massenhaften Auftretens in der Nähe von Misthaufen hat sie auch ihren Namen bekommen. de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene

Mantelpavian. ©UdoSm

02 Jun 2008 43 31 230
0 - IP S1 Z1 N3 05-09-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z2 N1 06-09-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N1 06-09-23 +FP Z3 N4 Bitte vergrößern... PicinPic "Was guckst du? Frisch gewaschen, geföhnt, gelockt und gekämmt..." de.wikipedia.org/wiki/Mantelpavian

Ende der Lavendelstaude... ©UdoSm

17 Jun 2021 39 29 224
IP S1 Z2 N1 07-09-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N3 08-09-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's

Bergflockenblume. ©UdoSm

14 May 2009 44 29 246
IP S1 Z1 N3 11-09-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N2 12-09-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 N3 12-09-23 +FP Z3 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Ameisen können die Eröffnung dieser offenbar sehr beliebten "Gaststätte" kaum erwarten... de.wikipedia.org/wiki/Berg-Flockenblume

Jäger und Beute... ©UdoSm

17 May 2019 39 30 230
IP S2 Z2 N1 14-09-23 IP S1 Z1 N3 14-09-23 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N1 15-09-23 +FP Z1 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Beute sieht man leicht oben rechts. Den Jäger erkennt man unter der Lupe...

Neugierige Mauereidechse... ©UdoSm

25 Apr 2020 37 23 201
IP S1 Z4 N3 20-09-23 +FP Z2 N5 IP S1 Z3 N3 21-09-23 +FP Z2 N3 IP S2 Z1 N2 21-09-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Arten leben rund um das Mittelmeer und in Vorderasien. Die Mauereidechse (Podarcis muralis) kommt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. In Karlsruhe wurde zudem die Ruineneidechse (Podarcis siculus) eingeführt. Einige Arten sind auf bestimmten Mittelmeerinseln endemisch (etwa P. filfolensis oder P. lilfordi) und haben ein entsprechend sehr kleines Verbreitungsgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Mauereidechsen

Ach, war dieser Sommer schön... ©UdoSm

27 Apr 2019 47 31 240
IP S1 Z2 N1 08-10-23 +FP Z1 N5 ..und es ist immer noch so kuschelig warm. Ich fühle mich so pudelwohl...

Pas de Deux... ©UdoSm

28 Jul 2018 37 26 146
IP S1 Z4 N3 14-11-23 +FP Z2 N6 IP S1 Z1 N3 15-11-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z5 N1 15-11-23 +FP Z3 N3 Bitte vergrößern... "...und immer schön in der selben Richtung im Kreis drehen – dann haben wir Beide auf der Blüte Platz, ohne uns zu stören..." Was geschehen kann, wenn man solche Einigungen nicht trifft, zeigt das PicinPic... (((•‿•)))

318 items in total