Karl Hartwig Schütz's favorite photos

Display photos of:

Location:
View on map

By aNNa schramm

43 favorites


diagonal

Location:
View on map

By aNNa schramm

46 favorites


drei Lichter

Location:
View on map

By aNNa schramm

27 favorites


Schatten

Press Z - see on black

Location:
View on map

By aNNa schramm

38 favorites


the wall

HWWWW- HappyWednesdayWoodWall

Location:
View on map

By aNNa schramm

30 favorites


Leberblühmchen

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis, Synonyma: Anemone hepatica, Hepatica triloba), genauer Gewöhnliches Leberblümchen, auch Dreilappiges Leberblümchen genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April, womit das Leberblümchen zu den im Frühling am frühesten blühenden Pflanzen gehört. Bei Regenwetter und am Abend schließen sich die Blüten. Es steigt in den Alpen bis in Höhenlagen von etwa 1500 Metern. In Mitteleuropa kommt es im Tiefland östlich der Elbe nur selten vor; in den Mittelgebirgen mit Kalkböden und im Alpenvorland tritt es zerstreut auf; insgesamt ist es in Mitteleuropa selten, es bildet aber an seinen Standorten meist größere, individuenreiche Bestände. Aufgrund des in der frischen Pflanze enthaltenen Protoanemonin kann das Leberblümchen als schwach giftig bezeichnet werden. Bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten entfaltet das Protoanemonin seine reizende Wirkung und kann zu Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung führen. Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) in Deutschland „besonders geschützt“. Es darf weder gepflückt noch ausgegraben werden. In Österreich ist es nicht in allen Bundesländern geschützt. (WIKI) ______ Allerdings zu früh kündigen sich die Leberblümchen bereits jetzt am 3. Februar 2024 an. Jahre zuvor war es erst Anfang März,also eine ganzen Monat später! Ich sah diese vereinzelten Pflanzen im Kaisertal. Die Blätter welche man auf dem Foto sieht gehören zum wilden Wein-Laub.

Location:
View on map

By aNNa schramm

29 favorites


Aufstieg ins Kaisertal

Am Rand der Stadt Kufstein beginnt gleich hinter dem Parkplatz der Aufstieg ins Tal. Es ist der sogenannte Kaiseraufstieg – und der hat es in sich. Es handelt sich beim Kaiseraufstieg um einen langen Stiegenaufgang. 315 natürliche Stufen reihen sich aneinander. Sie überwinden ca. 200 Höhenmeter. Die 315 Stufen führen aus dem Inntal hinauf ins Tal und geben immer wieder schöne Blicke frei. www.kufstein-altstadt.com/kaisertal Danach geht sanfter aber immer weiter bergauf zum Pfandlhof. Insgesamt ein Höhenunterschied vom Parkplatz Sparchen ca 490m auf ca 790m Höhe Pfandlhof. Insgesamt ein Höhenunterschied von ca 300m. Im Kaisertal kannst du sowohl den Wilden Kaiser, als auch den Zahmen Kaiser sehen. Denn das Tal führt genau durch die beiden Gebirgszüge hindurch.

Location:
View on map

By aNNa schramm

27 favorites


Nachspeise: Blätterteig-Käse-Sahne-Kuchen

Location:
View on map

By aNNa schramm

23 favorites


Bücherfan

Diese kleinen naivenTonfiguren sind Pfeifen - nicht zum Rauchen ! sondern einen lauten schrillen Ton zu erzeugen ;-)))

Location:
View on map

By aNNa schramm

32 favorites


Altar, Kirche Flintsbach am Inn

St. Martin, Pfarrkirche, Flintsbach am Inn (9 x Notizen. i. PiP) die Gewölbedekoration besteht aus Bildfeldern mit Ranken und Gitterfeldern in leichter Früh-Rokokostukkatur. Die Erklärungen der Altäre s. in den Notizen im Foto. Der Innenraum ist eine für dörfliche Verhältnisse sehr aufwendig geschmückte Kirche. Der Raum ist ein einschiffiger Wandpfeilersaal mit eingezogenem Chor und Tonnenwölbung. Ungewöhlich für die Bauzeit im 18.Jh. sind die hohen Dimensionen, vor allem des Chores, die wohl durch den gotischen Vorgängerbau bestimmt sind. 1734/35 Umbau der gotischen Kirche. Trotz der verschiedenen Bauzeiten, Gotik und Barock, hat die Kirche einen Gesamteindruck, dank 'Abraham Millauer', (*15. 05. 1683; † 30. 11. 1758) - ein tüchtiger Landbaumeister, welcher in Bayern und Tirol 15 neue Kirchen gebaut hat (u.a.. in Österreich Ebbs, und St. Johann) (Quelle teilw. Josef Rosenegger) (Quelle teilw. Josef Rosenegger) Flintsbach am Inn wurde 986 als Flinsbach erstmals urkundlich erwähnt. Der Name geht auf mittelhochdeutsch flins ‚Kiesel, Felsgestein‘ zurück. Flintsbach wurde erstmals erwähnt in den Traditionscodices des Brixener Domstifts in den Jahren 975–1006. Um 1165 erschien es im berühmten Falkensteiner Codex des Grafen Siboto IV. von Falkenstein und war der Hauptort dieser Grafen, die eines der bedeutendsten Geschlechter Südostbayerns waren und die vier Herrschaftsgebiete Neuburg bei Vagen (Bad Aibling), Falkenstein im Inntal, Hartmannsberg westlich des Chiemsees und Hernstein im Wiener Wald besaßen. Hier in Flintsbach lagen die ältesten Besitzungen der Sigbotonen, die um 1272 ausgestorben sind. de.wikipedia.org/wiki/Flintsbach_am_Inn Das Ortsbild Flintsbachs wird beherrscht von der um 1730 ins Barocke umgebauten katholischen Pfarrkirche St. Martin . Abraham Millauer schuf einen stattlichen Bau, in dem heute prachtvolle Rokokoaltäre zu bewundern sind und ein großartiges Deckenfresco von Sebastian Rechenauer aus dem Jahre 1803. Auf dem alten Kirchfriedhof finden sich mehrere Reihen kunstvoll gearbeiteter schmiedeeisener Grabkreuze vor der spätgotischen Allerheiligenkapelle. www.flintsbach.de/flintsbach-erleben-und-entdecken/pfarrkirche-st-martin.html Von der im 12.Jh. erwähnten, romanischen Pfarrkirche ist wenig bekannt. Reste von Grundmauern wurden bei der Renovierung1965/66 im Boden des Chores gefunden. Im 15. Jh. wurde ein gotischer Bau errichtet. Die Kirche ist sehr reich und kunstvoll usgestattet
595 items in total