Ernst-Max-Karl-Marx-Mustermann (für Jens ;-)) ...

Chemnitz


Folder: Chemnitz

Sommerabend

(206/365) 26. Chemnitzer Weindorf

25 Jul 2015 6 8 563
In diesem Jahr feiert das Chemnitzer Weindorf sein 26-jähriges Bestehen. Vom 24.07.2015 bis 09.08.2015 lädt es Weinliebhaber auf den Chemnitzer Markt ein.

(181/365) Blick in's Sächsische Eisenbahnmuseum Ch…

30 Jun 2015 15 21 1176
Triebwagenzug VT 18.16 (Schnelltriebwagen der Bauart Görlitz) der Deutschen Reichsbahn der DDR. DR BR 175 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Der VT 18.16 (ab 1970: Baureihe 175, „Bauart Görlitz“) ist ein dieselhydraulischer Schnelltriebzug (SVT) der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Der VT 18.16 war ein hochwertiger Zug, mit dem die DDR auf den internationalen Bahnstrecken ihr Prestige erhöhen wollte. Er wurde ab 1963 vom VEB Waggonbau Görlitz gebaut. Der Prototyp war mit zwei 900-PS-Motoren ausgestattet und für 160 km/h zugelassen; daher stammt die Bezeichnung VT (für Verbrennungstriebwagen), 18 (für 1800 PS) und 16 (für 160 km/h). In der Serienfertigung erhielt er zwei Motoren à 1000 PS. Der Baumusterzug war mit den anderen Zügen nicht kuppelbar und wurde 1977 ausgemustert. Neben acht Triebzügen wurden sechs Zusatzmittelwagen (VMe) und zwei Reservetriebwagen (VTa 09 /10, später 175 017 + 019) gebaut. BR 175 Ende der 1970er Jahre als Vindobona auf der Elbtalbahn in Bad Schandau Der Triebzug war Konkurrenzprojekt zum Trans-Europ-Express der Baureihe VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn (DB). Auf die Ausstattung und den Zustand wurde großer Wert gelegt, die Bewirtung im Zug war deutlich besser als in anderen DR-Zügen. Die Fahrzeuge kamen im internationalen Verkehr nach Skandinavien, Österreich und in die Tschechoslowakei zum Einsatz. Bekannt war der Zuglauf als Vindobona über Prag nach Wien. de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_VT_18.16 Link zum Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz: www.sem-chemnitz.de/index.php

(178/365) Chemnitz, Am Vita Center

(177/365) Vorbereitungen für die Chemnitzer Filmnä…

26 Jun 2015 4 4 395
Am 01. Juli 2015 beginnen die Chemnitzer Filmnächte auf dem Theaterplatz in Chemnitz. chemnitz.filmnaechte.de Links im Bild das König-Albert-Museum. Das König-Albert-Museum in Chemnitz ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke Sachsens, die zu Ehren König Alberts und seiner Gemahlin Königin Carola errichtet wurden. Das Museumsgebäude wurde zeitgleich mit einer ganzen Reihe von Großbauten in Chemnitz wie dem Opernhaus (Bildmitte), dem Gaswerk, der Barberina und dem Hotel Carola Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Es ist Teil des Denkmalensembles am Theaterplatz, zu dem auch das Opernhaus Chemnitz, die St. Petrikirche und das Hotel Chemnitzer Hof gehören.

(176/365) Chemnitz, Technische Universität (Eduard…

25 Jun 2015 4 5 643
Das Hauptgebäude der Chemnitzer Universität wurde im Oktober 1877 eingeweiht Der heutige Eduard-Theodor-Böttcher-Bau der TU Chemnitz gehört zu den wenigen Gebäuden auf der Straße der Nationen, die im Februar 1945 das anglo-amerikanische Bombardement einigermaßen glimpflich überstanden haben. Am 16. Oktober 1877 erfolgte die feierliche Weihe dieses prachtvollen Historismusbaus, in dem sich zu jener Zeit die über die Grenzen des Landes hinaus bekannten Technischen Staatslehranstalten befanden. Quelle: chemnitz-entdecker.de/c3-tu-eduard-theodor-boettcher-bau.html?pos=a20 TU bei Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universit%C3%A4t_Chemnitz

(174/365) Dampfspeicherlok, Lok Nr. 6, ehemalige W…

(173/365) Chemnitz, Cammann-Hochhaus

22 Jun 2015 3 9 622
Cammann Möbelstoff-Weberei, ältestes Hochhaus der Stadt, 1923 bis 1925 gebaut, 40 Meter hoch, 8 geschossiges Gebäude, heute Bürogebäude und Gewerbezentrum

Cemnitz, Neubauernweg - Förderverein für Jugend, S…

(171/365) Chemnitzer St. Jodokus Kirche

20 Jun 2015 3 3 320
Evang.-Luth. St. Jodokus Kirche www.gloesa.kirche-chemnitz.de

Chemnitz Hbf, Südseite

19 Jun 2015 4 2 479
Ausfahrt einer Regionalbahn nach Zwickau Hbf aus dem Chemnitzer Hauptbahnhof.

(170/365) Chemnitz, Conti-Loch

19 Jun 2015 1 1 497
Das Chemnitzer Conti-Loch: Nach fast 20 Jahren soll nun diese Baugrube, von den Chemnitzern liebevoll Conti-Loch genannt soll nun bald Geschichte sein. Einst, das heißt noch vor der deutschen Wiedervereinigung sollte hier ein Elektronikwerk der TEXTIMA (Industriekombinat der DDR für Textilmaschinen) entstehen. Es wurde damals auch bereits mit dem Bau begonnen. Zur Fertigstellung kamm es aber nicht. Mit der politischen Wiedervereinigung und den damit tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft kam es zum Abbruch der Arbeiten. Nachdem die Pläne für eine Produktionsstätte für Mikroelektronik gescheitert waren, kam es 1994 zum Abriß der Investruine. Die Geburtsstunde des Conti-Loches. In der nachfolgenden Zeit gab es Pläne hier die Conti-Galerie entstehen zu lassen, ein Geschäfts- und Kinozentrum mit 55.000 m² Büro- und Handelsfläche. Dieses Projekt wurde nicht verwirklicht. Genau so wenig, wie eine Ski- und Snowbord-Halle, welche später hier entstehen sollte. Für diese Hallenskipiste waren damals ca. 100 Millionen Euro veranschlagt. Zwischendurch entwickelte sich hier ein richtiges Biotop in der Baugrube. Gelegentlich wurde auch mal der Bewuchs wieder entfernt, oder die Grube lief mit Wasser voll. Dadurch entstand im Winter auch schon mal eine schöne Eisfläche, die zum Schlittschuhlaufen allerdings nicht genutzt werden durfte. Auch mußten die Böschungen in der Grube gesichert werden. Nun hat der Chemnitzer Stadtrat nach 20 Jahren am 17.12.2014 beschlossen, hier ein Verwaltungsgebäude bauen zu lassen. Ab 2018 werden rund 650 Mitarbeiter in dem Neubau im sogenannten „Contiloch“ am Dresdner Platz arbeiten. Das Chemnitzer Technische Rathaus soll dann in die Innenstadt umziehen. Bildergalerie der Freien Presse zum Conti-Loch: www.freiepresse.de/BILDERGALERIEN/index.php?gal=12350&bild=1

(168/365) Gebäudesanierung

17 Jun 2015 5 3 437
An diesem Gebäude im Chemnitzer Heckertgebiet werden zur Zeit Sanierungsarbeiten durchgeführt. Das ober Stockwerk soll künftig nicht mehr für Wohnungen zur Verfügung stehen. Dort sollen Bodenkammern entstehen. Außerdem sollen an das Gebäude Fahrstühle angebaut werden um eine bessere Vermietung erzielen zu können. Derzeit werden die Balkons entfernt.

Bemaltes Wohnhaus an der Markersdorfer Oase

Chemnitz, Markersdorfer Oase

(167/365) Biotop

WAVE TROPHY 2015, Ankunft am Etappenziel in Chemni…

WAVE TROPHY 2015 auf dem Chemnitzer Marktplatz

13 Jun 2015 1 322
Team 39 - Swiss Power BMW (SUI) - BMW i3

602 items in total