bonsai59

bonsai59 club

Posted: 07 Apr 2022


Taken: 02 Apr 2022

8 favorites     0 comments    128 visits

1/250 f/11.0 16.0 mm ISO 200

NIKON CORPORATION NIKON D7500

TAMRON AF 16-300mm F3.5-6.3 Di II VC PZD B016N


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Deutschland
LK Leipzig
Nikon D7500
2022
Braunkohle
Tagebau
Sachsen
Bergbau- und Technikpark
E-Lok
electric engine
Tamron AF 16-300mm F3.5-6.3 Di II
Bergbau


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

128 visits


Elektrische Grubenlok EL 2 im Braunkohle-Tagebau Espenhain

Elektrische Grubenlok EL 2 im Braunkohle-Tagebau Espenhain
In den 1890er Jahren begann man im mittelsächsischen Raum den Abraum- und Kohletransport auf Zugbetrieb umzustellen, zuerst mit Dampflokomotiven und später mit Elektrolokomotiven. Die Gleise im Tagebau Espenhain erhielten Ende der 1930er Jahre 1435 mm Spurweite. Damit hatte der Tagebau einen Inselcharakter. Umliegende Tagebaue hatten ein 900 mm Gleisnetz. Das war in Espenhain insofern von Vorteil, weil man dadurch eine direkte Anbindung an das Netz der Deutschen Reichsbahn hatte. Ab Ende 1939 kamen ausschließlich Elektrolokomotiven zum Einsatz. Lediglich für Hilfs-, Reparatur- und Rangierarbeiten kamen Dampfspeicherlokomotiven und Dieselfahrzeuge zum Einsatz.
-------------------------
Die elektrische Grubenlok EL 2 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1952 bis 1988 in 1384 Exemplaren gefertigt.

Die auch „Hundert-Tonnen-Loks“ genannten, mit Gleichstrom betriebenen Maschinen gehören der am meisten gebauten Ellok-Baureihe Deutschlands an. Etwa die Hälfte der Lokomotiven wurde an DDR-Betriebe geliefert. Abnehmer waren auch Bulgarien (206), China (186) und Polen (62). In die UdSSR wurden zwischen 1957 und 1970 245 Maschinen dieses Typs geliefert.

In Deutschland existiert die Ursprungsausführung im Betriebsdienst im Gegensatz zu Osteuropa und China inzwischen nur noch in drei Exemplaren im Lausitzer Braunkohlerevier, wo sie insbesondere zum Enteisen der Oberleitungen im Winter eingesetzt werden. Modernisierte Lokomotiven dieser Bauart verkehren bei der MIBRAG (teilmodernisiert am Tagebau Profen) und bei der LEAG im Lausitzer Braunkohlerevier, bezeichnet als EL2m.

de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_2
Translate into English

Keith Burton, Jörg, Berny, Buelipix and 4 other people have particularly liked this photo


Comments

Sign-in to write a comment.