bonsai59

bonsai59 club

Posted: 21 Sep 2020


Taken: 07 Sep 2020

30 favorites     32 comments    288 visits

1/320 f/22.0 11.0 mm ISO 200

NIKON CORPORATION NIKON D7500

10.0-20.0 mm f/3.5


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

NIKON D7500 NIKON D7500


* Fotografika * * Fotografika *


Color My World Color My World


TRAVELOGUE TRAVELOGUE


Magical sunlight Magical sunlight


BLEU BLEU


Ipernity Love Ipernity Love


Germany Germany


See more...

Keywords

Flugpionier
Krielow
Nikon D7500
Otto Lilienthal
2020
Brandenburg
Denkmal
Deutschland
Sigma 10 - 20 mm f/3,5
sun
Gegenlicht


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

288 visits


Denkmal für Otto Lilienthal "Erste Flüge"

Denkmal für Otto Lilienthal "Erste Flüge"
Karl Wilhelm Otto Lilienthal (* 23. Mai 1848 in Anklam; † 10. August 1896 in Berlin) war ein deutscher Luftfahrtpionier. Er gilt als der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugapparat (Gleitflugzeug) durchführte und dem Flugprinzip „schwerer als Luft“ damit zur ersten menschlichen Anwendung verhalf und so den Weg zu dessen späterem Erfolg bahnte. Seine experimentellen Vorarbeiten und erste Flugversuche ab 1891 führten zum Konzept der Tragfläche. Die Darstellung aerodynamischer Eigenschaften von Flügeln im Polardiagramm wurde von ihm entwickelt und wird bis heute eingesetzt. Die Produktion des Normalsegelapparates in seiner Maschinenfabrik in Berlin war die erste Serienfertigung eines Flugzeugs. Sein Flugprinzip war die Umsetzung von Lageenergie in Auftrieb und Vortrieb (Gleitflug).

Mit der Veröffentlichung eines Buches betrachtete Otto Lilienthal das theoretische Fundament als ausreichend, um zu praktischen Gleitflugübungen überzugehen. Daran nahm Gustav Lilienthal, der Bruder Otto Lilienthals, nicht mehr teil. Infolgedessen ist der erste Menschenflug heute ausschließlich mit dem Namen Otto Lilienthal verbunden, wenngleich sein Bruder an den Vorarbeiten beteiligt war.
Den Versuchen dienten mit gewachstem Baumwollstoff (Schirting) bespannte Rahmen aus Weidenholz mit 6 bis 10 m Spannweite, ca. 14 m² Tragfläche und einer größten Flügeltiefe von 2,5 m. Lilienthal begann mit Stehübungen gegen den Wind, gefolgt von Sprüngen vom Sprungbrett im Garten seines Hauses. Ab Frühjahr 1891 nutzte Lilienthal das als „Flugplatz“ geeignete Gelände einer aufgelassenen Sandgrube am Nordhang (Gemarkung Krielow) des Spitzen Berges zwischen Derwitz und Krielow. Dort kam es mit dem Derwitzer Apparat zu 25 m weiten Gleitflügen, wobei er jeden Flug auswertete und den Apparat kontinuierlich verbesserte. Beispielsweise erhöhten vertikale und horizontale Schwanzflächen die Stabilität.
Translate into English

Buelipix, Jean-louis Thiaudiere, menonfire, Berny and 26 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (32)
 bonsai59
bonsai59 club has replied
:-) Hab 'ne ganze Weile suchen und probieren müssen bis mir der POV gefallen hat. ;-)
3 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Danke, Hansruedi! Bleib gesund
3 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Ja! - Aber war ja schönes Wetter! :-)
3 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Thanks, June! ***
3 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Bedankt, Fred! Gegroet en blijf goed!
3 years ago.

Sign-in to write a comment.