20 favorites     10 comments    104 visits

1/2099 f/1.8 5.4 mm ISO 40

samsung SM-G781B

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Interesting Views Interesting Views


ZPHOTO ZPHOTO


Pictorials Pictorials


FORUM PHOTO FORUM PHOTO


People People


See more...

Keywords

Messe
Bayern
Oberaudorf
Kranzhorn
Niederaudorf
Leonhardi


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

104 visits


Leonhardifahrt, Niederaudorf - Messe (2 x PiP)

Leonhardifahrt, Niederaudorf - Messe (2 x PiP)
Die Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern und Westösterreich zählt. Sie findet zu Ehren des heiligen Leonhard von Limoges (6. Jh.) an seinem Gedenktag, dem 6. November, oder benachbarten Wochenende statt.
Als Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere, heute vor allem der Pferde, werden zu Leonhardi Wallfahrten mit Tiersegnung unternommen. Motiv für die Segnung (oft fälschlich auch Weihe genannt) der Tiere, insbesondere der Pferde, ist ihre Rolle, die sie als Last- und Arbeitstiere für die ländliche Bevölkerung spielten.
Der Leonhardiritt in Leonhardspfunzen ist der größte im Landkreis Rosenheim und hat eine lange Tradition. Aufzeichnungen über diese Veranstaltung finden sich schon in Schriften aus dem Jahr 1436.
Der bislang urkundlich älteste Ritt, der erstmals 1442 erwähnt wurde, findet in Kreuth am Tegernsee statt. 1809 erging ein staatliches Gebot, das religiöse Umritte untersagte. Als es 1833 durch König Ludwig I. (Bayern) wieder aufgehoben wurde, waren viele Leonhardifahrten und Ritte derart abgekommen, dass sie meist erst viele Jahre später neu eingeführt werden mussten oder ganz unterblieben.
Die Bauern und Pferdebesitzer der jeweiligen Umgebung fahren dabei in Gespannen, sogenannten Truhenwagen, zum Wallfahrtsziel.
Beim Wallfahrtszug mit Pferdesegnung sind zahlreiche heimische Trachten zu sehen. Die Wagen und Pferde werden festlich geschmückt. Mancherorts werden Figuren und Reliquien des Hl. Leonhard mitgeführt.

Manchmal wird versucht, den Unterschied zwischen Leonhardiritt und Leonhardifahrt daran festzumachen, dass bei dem Ritt ausschließlich Männer auf den Pferden reiten (so dass Frauen ausgeschlossen waren und bei manchen Ritten auch noch sind), während bei der Fahrt vor allem auch die Bäuerinnen, Mägde und Kinder gefahren werden.
de.wikipedia.org/wiki/Leonhardifahrt
______

*Die erste Niederaudorfer Leonhardifahrt fand im Jahre 1845 statt.
Indiesem Jahr am Sa. 21. Oktober 2023 |ab 09:30 h fand die Niederaudorfer Leonhardifahrt zum 178. Mal statt.
Ab 10.00h Heilige Messe, danach Segnung der Pferde und Gespanne. Dann ab der großen Wiese Umritt und Fahrt in die Dorfmitte und Umrundung die Kirche.
Ende 12:00h.
______

Der Hl. Leonhard wird seit dem 11. Jahrhundert besonders in Altbayern verehrt - nämlich als Nothelfer und Schutzpatron für das Vieh, besonders für die Pferde. Darum werden an Leonhardi die Tiere, insbesondere die Pferde, gesegnet. Im Volksmund wurde er auch "Bauernherrgott" und "bayerischer Hergott" genannt.
Translate into English

Erhard Bernstein, Nouchetdu38, Leo W, Stephan Fey and 16 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (10)
 Boarischa Krautmo
Boarischa Krautmo club
jawoi.
7 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
du hast übersehen dass die Termine auch an in der Nähe liegenden Wochenenden stattfiindet...
der Erste fand bereits a. 8. Oktober in der Gemeinde Reichersdorf statt
7 months ago. Edited 7 months ago.
 Edna Edenkoben
Edna Edenkoben club has replied
Das hab ich allerdings übersehen, denn am 08.10. war ich noch in Südfrankreich ;-)
7 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Klar da konntest du nicht kommen
7 months ago.
 Leo W
Leo W club
Hoffentlich sind die Pferde nicht schreckhaft, wenn die Gebirgsschützen Salut schießen
7 months ago.

Sign-in to write a comment.