43 favorites     31 comments    234 visits

1/2708 f/1.8 5.4 mm ISO 40

samsung SM-G781B

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Hamburg 2023 Hamburg 2023


Skulpturen-Park Skulpturen-Park


Interesting Views Interesting Views


30+ Favourites 30+ Favourites


Hochsitz Hochsitz


ZPHOTO ZPHOTO


" artists 4 artists " " artists 4 artists "


Tolerance Tolerance


Geotagged Geotagged


Sculptures Sculptures


yellow yellow


See more...

Keywords

gold
Hamburg
Statue
Graffiti
Reiter
St. Georg


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

234 visits


St. Georg (s.a. PiP)

St. Georg (s.a. PiP)
Statue St. Georg über einer Apotheke, im Stadtteil St. Georg, Hamburg
______

Georg (lateinisch Georgius, neugriechisch Γεώργιος Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt. In den orthodoxen Kirchen wird er als Groß- bzw. Erzmärtyrer verehrt.

Historische Angaben zu seiner Person sind ungewiss. Aufgrund des möglicherweise legendären Charakters des Heiligen wurde Georg in der römisch-katholischen Kirche 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen, jedoch 1975 wieder eingefügt.

Georg zählt zu den vierzehn Nothelfern. Er ist der Schutzpatron verschiedener Länder, Adelsfamilien, Städte und Ritterorden sowie der Pfadfinder.

Spätantike und frühmittelalterliche Reiseberichte über Palästina (6.–7. Jahrhundert)
Schon bald nach dem Tod des Heiligen bildete sich an dessen Grab in Diospolis, dem früheren Lydda und heutigen Lod (bei Tel Aviv), das Zentrum der orientalischen Georgsverehrung an der Kirche St. Georg.
Der aus Nordafrika stammende Archidiakon Theodosius berichtete um 518/530 in seinem Reisebericht von Diospolis als Ort des Martyriums des hl. Georg.
Ein anonymer Pilger aus dem norditalienischen Piacenza erwähnt um 570 dasselbe.
Erst die von dem irischen Abt Adamnanus († 704) vom Inselkloster Iona verfasste Pilgergeschichte des gallischen Bischofs Arculf, der um 680 Palästina bereiste, schildert ausführlicher einige orientalische Georgslegenden.
weitere Legenden und Geschichte s. >>>> de.wikipedia.org/wiki/Georg_(Heiliger)
Translate into English

Jean-Paul, cp_u, Stefani Wehner, Gudrun and 39 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (31)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
das waren bessere Zeiten, obwohl heute die Apotheker .....
13 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
der strahlende Ritter
13 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
danke sehr
13 months ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
golden :-)))
13 months ago.
 Jean-Paul
Jean-Paul club
Köstlich mit dem Pip!
13 months ago.

Sign-in to write a comment.