46 favorites     50 comments    306 visits

1/500 f/5.4 27.1 mm ISO 100

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

See also...

30+ Favourites 30+ Favourites


Mountain Lakes Mountain Lakes


" Biz - ART " " Biz - ART "


The magic moment The magic moment


" Oups ... Hopla... " " Oups ... Hopla... "


Créativité Créativité


tree - trees - forest tree - trees - forest


Magical sunlight Magical sunlight


16:9 16:9


ARBOLES ARBOLES


Autumn colours Autumn colours


Best of ipernity Best of ipernity


4 Seasons - Fall 4 Seasons - Fall


Austria Austria


Leaves Leaves


Reflection Reflection


Strong Colors Strong Colors


See more...

Keywords

autunno
Blätter
Herbst
Wasser
Tirol
Austria
Kufstein
Reflexe
Hechtsee


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

306 visits


der Zauber eines Herbsttages

der Zauber eines Herbsttages
Hechstsee ...

am Hechtsee, Kufstein, Tirol
_____

PRESS Z - see on black
_____

Der See liegt in den Brandenberger Alpen westlich von Kiefersfelden (Bayern) bzw. nördlich von Kufstein (Tirol). Er ist mit rund 0,28 km² Fläche der größte und mit maximal 57 m Tiefe der tiefste der sechs Seen westlich von Kufstein. Unweit seines Südufers erhebt sich der Thierberg (721 m). Nur wenige Meter vom Nordufer entfernt verläuft die deutsch-österreichische Grenze und damit die Grenze zwischen Bayern und Tirol.

Der größte Zufluss des Hechtsees ist der kleine Hechtbach (auch Hechtseebach benannt), der aus einem kleinen Tal zwischen Hecht- und Längsee kommt. Die Wasseroberfläche ist normalerweise auf 542 me. Der Abfluss des Sees, der nach wenigen Metern die Staatsgrenze quert, mündet nach einem kleinen Wasserfall in den etwa 35 m tiefer liegenden Kieferbach.

Die vier „Thierberg-Seen“ (Pfrillsee, Längsee, Hechtsee und Egelsee) sind tektonische Erscheinungen, kleine Einsturzbecken die vielleicht durch Hohlräume oder andere Karstphänomene begünstigt wurden. Der Inntalgletscher hatte sie allerdings in der letzten Eiszeit ausgeräumt, ausgeschürft und mit Moränenschutt und Schmelzwassersedimenten abgedämmt.

Seinen Namen hat der See keineswegs vom Hecht, sondern von einer Fee namens Hechta, die nach der Sage hier einst hauste und sich an ihrem untreuen Buhlen, einem jungen Hirten, dadurch rächte, dass sie Wasser aus dem Boden zauberte, das den Hirten samt seiner Herde und deren Weide verschlang.

Im November 1755 und März 1761 schwoll das Wasser des Sees so sehr an, dass er schließlich Schlamm aufwirbelnd, mit braunem, stinkendem Wasser aus den Ufern trat. Als Grund für dieses seltsame Phänomen stellten sich die beiden Erdbeben von Lissabon sowie die nahe Lage an einer tektonischen Transformzone (Inntal) heraus.

Der Hechtsee wird bereits seit Jahrhunderten durch eine zwei Meter hohe Mauer aufgestaut. Ohne diese wäre der Wasserspiegel entsprechend niedriger. Weil der See ab etwa 20 m Tiefe aus sauerstofflosem, schwefelwasserstoffhaltigem und zugleich nährstoffreichem Wasser besteht, wird seit den frühen 1990ern Wasser aus der Tiefe durch ein unter der Staumauer hindurchgeführtes Rohr abgelassen.
de.wikipedia.org/wiki/Hechtsee
Translate into English

, Filippo Tosi, Angelofruhr, Holger Hagen and 42 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (50)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
potresti pensare anche ai diamanti della fata :-)))))
tanti saluti aNNa*
2 years ago.
 cp_u
cp_u club
wunderschön, liebe aNNa
2 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
danke sehr *****
2 years ago.
 Angelofruhr
Angelofruhr club
Leckeres Herbstbild!
2 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
:-))) - nicht zum Essen :-))))
2 years ago.

Sign-in to write a comment.