Wörlitz:  gotisches Haus im Gartenreich

Gotisches Haus +Dessau-Wörlitzer Gartenreich


Folder: Museums

Joseph is sold as a slave to Egypt

21 May 2011 442
Joseph is of four of his brothers to a camel passing by merchants demonstrated. The fair-haired boy in the bright skirt mixes with the left hand the tears from his eyes while the leader of the Ismailis is about that of a brother in the hand to count 20 pieces of silver from. The scene takes place under the canopy of a large tree. The men are wearing fashionable dress with short skirts, leg lengths and in this old times common shoes. In the hilly landscape is located on an elevated site of a city. the colorless monolith disc with grisaille predominantly fine butt stroke and stroke refrigeration with transitions from bright to dark hues. Light to Dark silver yellow to color individual pieces of clothing in the foreground, an agricultural field and a group of trees in the background. Disc made ​​about 1546/50, in Nuremberg workshop Augustin Hirsvogel from Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz

Verkündigung an Maria /Annonciation à Marie

21 May 2011 1 2 382
89 x 59 cm großes Fragment einer monumentalen Farbverglasung mit der Darstellung der Verkündigung an Maria.. Dieses Werk wurde ursprünglich für eine bedeutende Kirche oder Kapelle in Burgund oder Paris um das Jahr 1510 geschaffen. Auffallend ist die feinste Konturmalerei im Gesicht und an den Händen sowie an den mit hellem silbergelb ausgefüllten Arabesken auf dem rechten Pfeiler. Die Knopfleiste des Kleides ist aus rotem kreisrund ausgeschliffenem Überfangglas. In dem Gewand auffallend reiche Schwarzlotmalerei. frei nach "Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz" Seite 298 f

der Heilige Georg als Ritter

21 May 2011 2 472
Die Scheibe mißt 80cm in der Höhe und ca 40 cm Breite, stammt aus der Kirche Maur (Zürich) und wurde in der Werkstatt Lutz Zeiner als eines in der Credo-Zyklus Folge von meheren Fenstern im Jahre 1511 hergestellt. Stifter war der ansonsten unbekannte Georg Grebel aus Zürich. Fürst Franz ließ diese große spätgotische Scheibe mit dem heiligen Georg mit Absicht an die höchste Stelle in seinem Arbeitszimmer einbauen. Vor dem Fenster stand sein Schreibtisch und jedes Mal wenn sein Blick hinaus in den Park schweifte sah er auf den Heiligen. Der heilige Georg ist der höchste Schutzheilige Englands und der englischen Könige. Zur Zeit des Fürsten war Frankreich im Krieg mit England und und der Englische König scharte ihm treu ergebene Ritter um sich die sich in der St. Georgskapelle trafen(diese lernte er auf seinen Englandreisen kennen). frei nach "Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz" Seite 226 f

Apostel Thomas

21 May 2011 1 386
Das Fenster (hier ein Ausschnitt) wurde von der Werkstatt Lux Zeiner 1511 hergestellt. Ursprünglich gab es fünf Fenster die an der Nordseite des im Langhaus der Kirche Maur in Zürich angebrcht waren. Bei Renovierungsarbeiten wurden sie 1788/91ausgebaut. Heute im Gotischen Haus in Wörlitz im Gang zum Rittersaal XXXI *) Seite 83 und573-575 Literatur

Kreuztragung Christi - Straßburg 1480/90

21 May 2011 1 386
Die Passionsszene zeigt den Moment, in dem Christus unter der Last des hölzernen Kreuzes zusammenbricht und der ihn begleitende Zug von Schergen Soldaten ins Stocken gerät. Die Handlung findet im Freien vor der Kulisse Jerusalems statt. Technik: Hell-,mittel-,und dunkelblaue, violette Grüne und rote Hüttengläser, weißes Glas Braun-und Schwarzlotmalerei in konturreicher Pinselstrichmanier mit nadelfeinen Ausradierungen.. Wenig Silberauftrag in verschiedenen Tonstufen, auch aus blauen Gläsern zur Grünfärbung. Die Scheibe hat eine Höhe von 92 cm und eine Breite von 59 cm. Nach "Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz" Seite 343

Beweinung Christi - Straßburg um 1480/90

21 May 2011 539
in der Bibliothek des gotischen Hauses im Park von Wörlitz sind im Fenster drei monumentale Scheiben. Zwei davon sind als Detailaufnahmen in meinen Fotostream zu sehen. Die hier im Bild gezeigte 92 x58 cm grosse Glasscheibe stammt aus Strasbourg wurde um 1480 / 1490 wahrscheinlich vom Meister der Tafeln von Alt-St.-Peter geschaffen. Bei den Gläsern handelt es sich um hell-mittel-und dunkelblaue, violette, grüne, rote, und weiße Hüttengläser. Braun- und Schwarzlotmalerei fein gestrichelt mit Radierungen in den Überzügen. Silbergelb in verschiedenen Tonstufen, vorwiegend für das Kreuz Christi und die Heiligenscheine, Nimben genannt. Bei den Frauengestalten handelt es sich kniend um Maria Magdalena,vor dem Kreuz in der Bildmitte betend die Muttergottes, Johannes der Lieblingsjünger Jesu hält schützend den Nimbus des Gekreuzigten. Die drei Frauen rechts im Hintergrund: die vor deren beiden Maria Salome und Maria Cleophas, einer Legende nach Halbschwestern der Mutter Jesu. Quelle: Die Glasgemälde im gotischen Haus zu Wörlitz Seite 337

Keuzabnahme - Detail

zwei (der 12) Apostel trauern bei der toten Maria

21 May 2011 3 411
Ausschnitt aus einem 116,5 x 58 cm großen Scheibe; eine Straßburger Arbeit um 1510/1520 die der Werkstatt von Ludwig von Maursmünser zugeschrieben wird. Technik: : Komposition aus verschiedenfarbigen Hüttengläsern und rotem Überfangglas, Pinselmalerei mit Schwarzlot*) in feiner Modellierung. Quelle: Die Glasgemälde im gotischen Haus zu Wörlitz Seite 341 f "Für die Ausführung der Bemahlung dient das so genannte Schwarzlot. Das ist ein bei relativ niedriger Temperatur leicht schmelzbares Glaspulver. Es wird mit Farbsubstanzen vermischt und in Terpentinöl, Gummiarabikum und ähnlichem als Malmasse angeteigt. Zum Auftragen des Lots benutzt man flache und spitze Pinsel, weiche und harte Bürsten sowie Punktierpinsel. Der Maler kann damit kräftige Konturen, halbdeckende Lasuren und Schattierungenauf dem Glas anbringen. Eie Nadel wird zum Auskratzen von Linien verwendet. Das Lot erscheint nur in der Durchsicht schwarz, die Substanz selbst sieht je nach Zusammensetzung bräunlich oder schwarz aus. *) Aus Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1989 Seite 9f.

Wörlitz: der Fährmann ist eine Frau

21 May 2011 348
Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 an einem Seitenarm der Elbe angelegt. angelegt und bis 1813 erweitert; er gilt als einer der ersten und zählt zu den größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild. Er erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 112,5 Hektar und schließt sich direkt an die Stadt Wörlitz an. Am seeufer hinten rechts sind kleine Teile des Parks zu sehen. Die Wörlitzer Anlagen bestehen aus fünf Gartenteilen: Schlossgarten, Schochs Garten, Weidenheger, Neumarks Garten und Neue Anlagen. Die einzelnen Gatenteeile werden meist durch Seen und Kanäle getrennt, um über Fähren, Brücken, Wege und Blickbeziehungen wieder verbunden zu werden. Die Fähre im Bild hat einen leisen Elektroantrieb und ist seilgeführt

Gartenreich Wörlitz : "mein Brautpaar Nr 3"

21 May 2011 1 5 484
die Orte im Park werden nach Ortskenntnis Lust Können oder Geldbeutel ausgewählt.. Ein Team hatte einen mobile Reflektorfolie im Einsatz.

46 items in total