©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 20 Feb 2023


Taken: 10 Jul 2013

42 favorites     34 comments    271 visits

See also...

Pictures for Pam Pictures for Pam


Wunder der Natur Wunder der Natur


Seen in Nature Seen in Nature


Tolerance Tolerance


Wonderful Flowers Wonderful Flowers


Colour my world Colour my world


40+ Favourites 40+ Favourites


La Nature La Nature


Best of macro Best of macro


Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!


Flowers (4) Flowers (4)


Flowers Flowers


See more...

Keywords

Flowers
Makros
Edelweiß
Füssener Land


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

271 visits


Edelweiß. ©UdoSm

Edelweiß. ©UdoSm
IP 20-02-23 FP Z2
IP S1 Z1 N3 21-02-23 +FP Z1 N3
IP S1 Z4 21-02-23 +FP Z3


Bitte vergrößern... PicinPic's

Damit sich der junge Steinbock und die Steingeiß von gestern auch in ihrem Revier 'wohlfühlen', bekommen sie heute auch noch die ihnen vertrauten Alpenblumen dazu.

Das Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale) ist eine der bekanntesten und symbolträchtigsten Alpenblumen.
Entgegen weit verbreiteter Ansicht ist das Alpen-Edelweiß keine Steilfels-Pflanze. Zwar besiedelt es auch Felsbänder, aber gemäß seiner ursprünglichen Herkunft aus hochgelegenen Steppengebieten kommt es weit eher in alpinen Rasen vor, insbesondere seit es dank größeren Naturschutzbewusstseins nicht mehr an allen leicht zugänglichen Standorten gepflückt wird. Solche Praxis hatte es eher an schwerer zugänglichen Stellen überleben lassen.

Das Alpen-Edelweiß findet sich somit – neben den Vorkommen auf Kalksteinfelsen – wieder auf steinigen Wiesen und Rasen, und – seltener – auf Almwiesen, ist ungleichmäßig verteilt und bevorzugt felsige Kalksteinumgebung auf Höhenlagen von 1800 bis 3000 Metern. Es zeigt eine Präferenz für kieselsäurehaltige Standorte, auch auf Kalk, wo es Chertknollen anzeigt. Die sehr üppigen Vorkommen z. B. im Allgäu an der Höfats sind auf kieselsäurehaltigen Hornsteinkalken lokalisiert.

Das Alpen-Edelweiß gilt in Deutschland als stark gefährdet, als Ursachen gelten in Deutschland v. a. das Betreten und Befahren der Standorte, früher vor allem das teils gewerbsmäßige Pflücken. Als ein Beispiel für gelungenen Schutz eines Vorkommens kann der Bestand an der Höfats in den Allgäuer Alpen aufgeführt werden. Dort wurden die vor allem in der Inflationszeit durch übermäßiges Pflücken stark zurückgehenden Restvorkommen des dort vorkommenden, bereits damals geschützten Alpen-Edelweiß durch die Allgäuer Bergwacht von 1935 bis 2007 zur Blütezeit bewacht. Hierzu hatte sie eigens ein Zelt und später eine Biwakschachtel errichtet. Heute haben sich dort die Bestände erholt und das Naturschutzbewusstsein der Berggänger ist größer geworden, sodass die Bewachung nicht mehr erforderlich ist.

de.wikipedia.org/wiki/Alpen-Edelwei%C3%9F
Translate into English

Erhard Bernstein, cp_u, Leo W, RHH and 38 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (34)
 Bergfex
Bergfex club
Ganz hervorragend!
14 months ago.
 Heide
Heide club
Wunderschöne Edelweiss Aufnahmen.
... Und wissenswert die Erklärung dazu.
14 months ago.
 J. Gafarot
J. Gafarot club
The story of love.
Well done Udo.
14 months ago.
 RHH
RHH
This is wonderful, Udo. The reason for my absence are explained in my latest post.
14 months ago.
 Annemarie
Annemarie club
DANKE:)
13 months ago.

Sign-in to write a comment.