©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 06 Jan 2021


Taken: 28 Dec 2018

33 favorites     22 comments    651 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

A l'Atelier A l'Atelier


CHRISTMAS FEELING CHRISTMAS FEELING


Seen in Nature Seen in Nature


Tolerance Tolerance


Colour my world Colour my world


Best of macro Best of macro


Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!


Digital Paintings Digital Paintings


See more...

Keywords

Winter
Christmas
Krippe
Drei Könige


Authorizations, license

Visible by: Certain people including you
All rights reserved

651 visits


Christmas nativity scene at 3-King's Day. ©UdoSm

Christmas nativity scene at 3-King's Day. ©UdoSm
Ofm

Bitte vergrößern... PicinPic's Klickbar (Hochlade Datum geändert...) F20/K11

Die Szene mit den Weisen aus dem Morgenland, dargestellt in unserer Krippe...

Diese Figuren mit den prächtigen Gewändern habe ich vor vielen Jahren gefunden in Taormina in einem besonderen Geschäft.
Das war während eine Sommer-Italien-/ Sizilien-Rundreise mit unserem Wohnmobil.

In vielen Gebieten Deutschlands ist der Begriff „Dreikönigsfest“ oder „Dreikönigstag“ der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar.

Aus dem Evangelium nach Matthäus 2,10-11:
"Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen in den Stall und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, und fielen nieder um ihm zu huldigen und taten ihre Schätze auf und schenkten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe."
www.die-bibel.de/bibelstelle/Mt%201,18-2,23

Geschichte
Erstmalig werden die Weisen aus dem Morgenland, die zur Geburt Jesu einem Stern bis zur Krippe des Kindes folgten, um Gold, Weihrauch und Myrrhe zu bringen, im Matthäusevangelium erwähnt. Erst im Laufe der Geschichte wurde die Anzahl der Weisen auf drei festgelegt. Als Anhaltspunkt nahm man die drei Gaben, drei Lebensalter (sie wurden als Jüngling, Mann und Greis abgebildet und die damals bekannten drei Erdteile. Dadurch wurden die Weisen zu Königen. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar wurden ihnen erst im 9. Jahrhundert zugeschrieben und blieben bis heute erhalten. Wegen ihrer langen Reise sind sie bis heute auch noch Patrone der Reisenden.

Brauchtum
Das wohl bekannteste Brauchtum ist das Sternsingen oder Dreikönigssingen. Erstmals erwähnt wird es im 16. Jahrhundert. Damals zogen Soldaten und arbeitslose Handwerker von Haus zu Haus und erbaten Essen und Geschenke für ihren Gesang. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde dieser Brauch von der Kirche wiederbelebt. Heute sind es vorwiegend Kinder, die durch Gesänge und Sprüche Geld für Wohltätigkeitsorganisationen sammeln. Danach werden meistens mit Kreide die Buchstaben „C+M+B“ und die Jahreszahl an die Tür des Hauses geschrieben. Diese stehen nicht, wie oft vermutet, für die Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige, sondern für den Segensspruch "Christus Mansionem Benedicat" - Christus segne dieses Haus.

www.feiertage-deutschland.de/heilige-drei-koenige

de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Drei_K%C3%B6nige
Translate into English

Liliane LR, Marco F. Delminho, Nora Caracci, Karl Hartwig Schütz and 29 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (22)
 Leo W
Leo W club
Eine schöne Hauskrippe hast du, gut abgelichtet dazu.
Heuer musst du wohl am Dreikönigstag auch selber Räuchern.
3 years ago.
 sunlight
sunlight club
Eine sehr schöne Krippe !
3 years ago.
 Valeriane ♫ ♫ ♫¨*
Valeriane ♫ ♫ ♫¨* club
superbe*******************
3 years ago.
 Annemarie
Annemarie club
Happy friday and weekend:)
3 years ago.
 Nora Caracci
Nora Caracci club
very lovely and excellent !
3 years ago.