Erika+Manfred's photos

Gärten der Welt, Berlin

04 Jun 2013 10 13 251
Orientalischer Garten

Feuersturm

29 Sep 2016 17 30 298
Macro.Monday 2.0 vom 04.09.2017 *Funken* Im PiP ist zu sehen, woher die Funken kommen. Immer wenn ein Holzscheit den Weg ins Feuer fand, endstand ein Funkenregen. Das Feuer brannte schon recht lange und hitzebedingt war ein SIcherheitsabstand einzuhalten.

Gärten der Welt

16 Oct 2012 14 13 197
Marokkanischer Garten In den Gärten der Welt lässt sich internationale Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen eindrucksvoll und vielfältig erleben. Ob Orientalisch, Chinesisch, Japanisch, Balinesisch oder Europäisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit, des Wohlstands und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich weltweit in den unterschiedlichsten Gartenformen. gruen-berlin.de/gaerten-der-welt

Der Zaun in Berlin

Bankhaus Metzeler, Frankfurt

13 Mar 2016 10 8 336
bei der Luminale 2016

EZB

20 Aug 2017 8 12 269
Die Europäische Zentralbank (EZB; englisch European Central Bank, ECB; französisch Banque centrale européenne, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union. Sie ist die 1998 gegründete gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Die Arbeit und die Aufgaben der EZB wurden erstmals im Vertrag von Maastricht 1992 festgelegt; seit dem Vertrag von Lissabon 2007 besitzt sie formal den Status eines EU-Organs (Art. 13 EU-Vertrag). Die wichtigsten Bestimmungen zu ihrer Funktionsweise finden sich in Art. 282 ff. AEU-Vertrag; ihre Satzung ist dem Vertrag als Protokoll Nr. 4 angehängt. Im November 2014 wurde die EZB zusätzlich mit der Aufsicht systemrelevanter Banken im Euro-Raum unter dem einheitlichen Banken-aufsichtsmechanismus (SSM) betraut. Die EZB ist eine supranationale Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit. Von 1998 bis 2014 war der Frankfurter Eurotower Sitz der Europäischen Zentralbank. Im November 2014 wurde der Sitz in den Neubau der Europäischen Zentralbank verlegt. Dieser wurde am 18. März 2015 unter Protesten nach vier Jahren Bauzeit im Frankfurter Stadtteil Ostend eröffnet

Weihnachtsglöckchen

27 Aug 2017 11 19 211
MM2.0 - 28.8.17 - Musik In den Ohren unserer Kinder war es die schönste Musik, wenn am Heiligabend irgendwann nach dem Essen das Weihnachtsglöckchen geklingelt hat, dann wussten sie, dass das Christkind da war und unter dem Baum Geschenke lagen.

Peterskirche Heidelberg

26 Jun 2017 12 10 197
Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt. Seit dem Spätmittelalter diente sie vielfach als Universitätskapelle der Universität Heidelberg. Universitätskirche ist sie seit 1896. Die Peterskirche wurde schon im 12. Jahrhundert errichtet. Somit ist sie sogar älter als Heidelberg selbst. Urkundlich kann man sie erstmals 1196 erschließen. Gestiftet wurde die Peterskirche vom Bistum Worms, als sich das Gebiet, auf dem sich Heidelberg heute befindet, noch in dessen Besitz befand. Der Name der Kirche weist bereits auf ihre Verbindung mit dem Wormser Dom hin. 1225 wurde das Gebiet dann dem Pfalzgrafen zum Lehen gegeben, und Heidelberg wurde gegründet. Seit 1400 gehörte die Heidelberger Peterskirche, zusammen mit den Pfarreien St. Laurentius in Altdorf bei Nürnberg und St. Jakob in Lauda zu den drei Eigenpfarreien der Universität Heidelberg, welche den zuständigen Diözesanbischöfen entzogen waren und unmittelbar dem Papst unterstanden. Die Verwaltung dieser Pfarreien übertrug der Heilige Stuhl dem Neustadter Stiftsdekan Heilmann von Wattenheim († 1411), der quasi damit in den Rang eines päpstlichen Archidiakons aufstieg. Das Universitätspatronat über die drei Kirchen blieb bis zur Einführung der Reformation bestehen, dann wurde das Gotteshaus protestantisch. Nach Einnahme Heidelbergs durch Kurfürst Maximilian I. von Bayern amtierte hier zwischen 1624 und 1630 der Dominikaner Johann Andreas Coppenstein († 1638) als katholischer Pfarrer. Er war ein bekannter theologischer Schriftsteller und sollte dort den Katholizismus reorganisieren

Henningerturm

20 Aug 2017 8 11 356
Der Henninger-Turm war ein Getreidesilo der Henninger-Bräu AG in Frankfurt am Main. Der von 1959 bis 1961 im Stadtteil Sachsenhausen mit einer Gesamthöhe von 119,5 m errichtete Turm wurde 2013 abgerissen. Im unteren 87,45 m hohen Gebäudeteil befanden sich Kellerräume, der Eingang, eine Turmschänke genannte Kneipe nebst Küche, darüber ein Verteilerstockwerk und (ab dem 2.OG) die Silozellen. Darüber befand sich der markante, einem Fass ähnelnde und versetzt gebaute Turmkorb. Dieses obere runde Turmteil enthielt neben einer Aussichtsplattform in 110 m Höhe zuerst eines, ab 1970 zwei, zuletzt jedoch wieder nur ein (genutztes) Drehrestaurant. Der Architekt war Karl Emil Lieser. Die Einweihung fand am 18. Mai 1961 statt. Bis 1974 blieb der Henninger-Turm das höchste Bauwerk der Stadt Frankfurt. Seit 2002 war der Turm für den Besucherverkehr geschlossen. 2012 wurde entschieden, dass der Turm abgerissen werden soll, um einem 140-Meter-Wohnhochhaus Platz zu machen. Dieses soll sich allerdings stark am Aussehen des Henninger-Turms orientieren. Im Januar 2013 begannen die Abbrucharbeiten, die bis zum Jahresende dauerten und fast 1,5 Mio. EUR kosteten Am 15. Juni 2014 wurde auf dem Grundstück des Henninger-Turms mit dem Bau der Betonplatte für ein 140 Meter hohes Wohnhochhaus begonnen, das sich am Erscheinungsbild des alten Turms orientieren soll. Die wuchtige Form und der runde Tonnenaufsatz des ehemaligen Wahrzeichens werden nachempfunden, so dass seine gewohnte Silhouette erhalten bleibt. Der Nachfolgebau ist im Unterschied zum Originalbau näher am Hainer Weg platziert, rechteckig statt quadratisch und wird einen eckigen anstelle des runden Halses bekommen, der ein sechsstöckiges anstelle des dreistöckigen Fasses trägt. Auf dem benachbarten Gelände der ehemaligen Brauerei Henninger werden gleichzeitig etwa 800 weitere Wohnungen, Sozialeinrichtungen und ein Einkaufszentrum mit rund 10.000 Quadratmetern Nutzfläche errichtet. Am 18. Juni 2014 wurde der Grundstein für den neuen Wohnturm mit 207 Luxus-Wohnungen gelegt. Bauträger ist die Firma Actris. Die Fertigstellung des Gebäudes wird voraussichtlich im Sommer 2017 erfolgen. Henninger Turm (English: Henninger Tower) was a grain storage silo located in the Sachsenhausen-Süd district of Frankfurt, Germany. It was built by Henninger Brewery (now part of the Binding Brewery/Radeberger Group) and had a storage capacity of 16,000 tons of barley. The 120 m (390 ft), 33-storey, reinforced concrete tower was designed by Karl Lieser and was built from 1959 to 1961. It was inaugurated on 18 May 1961. It was demolished in 2013. Until 1974 it was the tallest building in Frankfurt; and it remained the tallest storage silo in the world until its demolition. On top of the building was a barrel-like pod which contained a viewing platform and a revolving restaurant (originally two). On October 2002, the tower was closed to the public. From 1961 to 2008, the annual professional cycling race Rund um den Henninger-Turm was held on 1 May, the course circling the tower multiple times. In November 2012, it was announced that Henninger Turm would be demolished because it was too costly and uneconomic for renovation. Demolition began in January 2013 and was completed by the end of the year. On its site a new 140 m (460 ft) tall residential tower was built. The design was inspired by the old Henninger Turm. It contains 209 luxury apartments. The cornerstone for this project was laid in June 2014 and the tower was completed in summer 2017 Q:Wikipedia

Der Zaun in der Bucht von Calvi und die Zitadelle

17 May 2007 19 34 287
HFF - enjoy your weekend

Über den Wolken ...

01 Jun 2017 7 18 286
.... sieht man die Westküste Grönlands. Bitte auf schwarz www.youtube.com/watch?v=0ICfNCLSnd4

Alte Brücke Heidelberg

26 Jun 2017 9 12 187
Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar in Heidelberg. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Neckarufer am östlichen Ende des Stadtteils Neuenheim. Die Alte Brücke aus Neckartäler Sandstein wurde 1788 unter Kurfürst Karl Theodor als insgesamt neunte Brücke an dieser Stelle errichtet. Heute gehört sie zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs. The Karl Theodor Bridge (German: Karl-Theodor-Brücke), commonly known as the Old Bridge (German: Alte Brücke), is a stone bridge in Heidelberg, crossing the Neckar River. It connects the Old City with the eastern part of the Neuenheim district of the city on the opposite bank. The current bridge, made of Neckar Valley Sandstone and the ninth built on the site, was constructed in 1788 by Elector Charles Theodore, and is one of the best-known and amazing landmarks and tourist destinations in the history of Heidelberg. Q:Wikipedia

Urzeitmeer

21 Aug 2017 20 25 274
MACRO MONDAYS 2.0: Natur abstrakt / abstract in nature

Nessie lässt grüßen

12 Jun 2016 7 10 191
Trebah ist eine Gartenanlage mit subtropischem Bewuchs in Cornwall. Der Park liegt an der Mündung des Helford River etwa acht Kilometer südwestlich der Stadt Falmouth. Seine Fläche beträgt etwa 11 Hektar (26 Acres). Der kornische Name des Gartens bedeutet Das Haus an der Bucht. Trebah ist wie das unmittelbar benachbarte Glendurgan ein kornischer Schluchtgarten, d. h., er liegt zwischen steilen Hügeln in einem schmalen Einschnitt, der sich bis zum Ufer des Helford River zieht. Die Schlucht wird von einem kleinen Wasserlauf durchflossen, der kurz vor dem Strand einen Teich bildet. Entlang der Schluchtwände ziehen sich die Parkwege dahin, zwischen denen eine üppige Vegetation wuchert. Dank des durch den Golfstrom milden Klimas ist es möglich, in Trebah neben heimischen Arten eine Anzahl subtropischer Gewächse ganzjährig im Freiland zu kultivieren. So finden sich in Trebah u. a. Bambus, Yuccas, Gunneras, Agaven und Baumfarn und - für das südliche Cornwall eher selbstverständlich - Rhododendron. Im Mai und Juni leuchtet Trebah in allen Farben der Rhododendrenblüten. Trebah (Cornish: Tre Worabo, meaning Gorabo's farm) is a 26-acre (110,000 m2) sub-tropical garden situated in Cornwall, England, UK, near Glendurgan Garden and above the Helford River. Part of the parish of Mawnan, the gardens are set within an area of the same name, which includes the small settlements of Trebah Wartha and Trebah Woolas (both are of medieval origin). In 1831 Trebah was acquired by the Fox family who built Glendurgan Garden. Trebah was first laid out as a pleasure garden by Charles Fox, a Quaker polymath of enormous creative energy who paid meticulous attention to the exact positioning of every tree. His son-in-law, Edmund Backhouse, M.P. for Darlington, took the work further. In 1907 Trebah was bought by Charles Hawkins Hext and inherited on his death in 1917 by his wife, Alice, who died in 1939. From 1939 to 1981 the garden fell into decline, since the substantial Trebah Estate was sold off in small packages, of which the house and garden was one. Second World War and after. During the Second World War, Trebah was used for military purposes and the assault on Omaha Beach in Normandy was launched from Polgwidden Beach, at the foot of Trebah Garden. Inscription on Memorial Slab at the foot of Trebah Garden: "To the officers and men of the U.S. 29th Infantry Division, who embarked from Trebah in June 1944 for the D-Day assault on Omaha Beach. We will remember them." One of the subsequent owners was Donald Healey, the motor car designer, who removed some of the concrete military structures and provided a boathouse on the beach. In 1981, on their 64th birthday, Tony and Eira Hibbert bought Trebah as their retirement home. They were persuaded to give up the first three years of retirement to restore the garden. Indeed, when Major Hibbert agreed to three years, little did he know it would become a quarter century. The decision, he eventually wrote, "has given us the happiest twenty-four years of our lives and had we not taken up the challenge we'd have been dead long ago of gin poisoning and boredom." The garden was opened to the public in 1987 and by 1989 visitor numbers had reached 36,000. The Hibbert family then gave the house, garden and cottages to the Trebah Garden Trust, a registered charity, to ensure that the garden could be preserved for future generations. In 2000 visitor numbers had exceeded 105,000 and a £1.94 million grant from the Heritage Lottery Fund and Objective One allowed Trebah to build the new 'Hibbert Centre', to rebuild Alice Hext's seat, restore the nursery and carry out major landscaping and garden improvements.

Commerzbank-Arena

22 Apr 2016 4 11 289
Commerzbank-Arena ist seit dem 1. Juli 2005 die Bezeichnung des Waldstadions in Frankfurt am Main. Es liegt südlich des Mains im Frankfurter Stadtwald im Stadtteil Sachsenhausen-Süd. Das 1925 eröffnete, seither mehrfach modernisierte Stadion wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von 2002 bis 2005 als reines Fußballstadion ohne Leichtathletikanlage neu errichtet. Mit einem Fassungsvermögen von 51.500 Zuschauern gehört es zu den zehn größten Fußballstadien in Deutschland. Die neue Arena wurde am 15. Juni 2005 mit dem Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals, Deutschland gegen Australien, eingeweiht. Die Sportanlage im Eigentum der Stadt Frankfurt umfasst neben dem eigentlichen Stadion weitere Sportstätten. Hierzu gehören zusätzliche Fußballfelder im Bereich des Stadions, ein Schwimmbad, eine Tennisanlage, eine Beachvolleyball-Anlage und eine Wintersporthalle. Eine ehemals bestehende Radrennbahn, eine Kunsteisbahn sowie eine Minigolf-Anlage sind nicht mehr vorhanden. Die Arena ist über den Bahnhof Frankfurt am Main Stadion an das S-Bahn-Netz angeschlossen; die Straßenbahn Frankfurt am Main bedient die Haltestelle Stadion Straßenbahn. Hauptsächlich wird die Commerzbank-Arena vom Fußballbundesligisten Eintracht Frankfurt genutzt. Die Geschäftsstelle der Profis, die Eintracht Frankfurt Fußball AG, befindet sich in der West- sowie seit 2011 teilweise auch in der Osttribüne der Arena. Eigentümer des Stadions ist die städtische Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen mbH, Betreiber ist die Stadion Frankfurt Management GmbH, an der die Sportfive GmbH & Co. KG und die Bilfinger HSG Facility Management GmbH jeweils mit 50 Prozent beteiligt sind. Prägnantes Merkmal ist das 37.500 m² große Zeltdach, welches einer Felge mit Speichen nachempfunden ist. Die Dachlast von 3.000 Tonnen wird von 44 Hauptstützen getragen und mittels Drahtseilen über einen äußeren Druckring auf die Außenwände des Stadions abgeleitet. Das Innendach überdeckt mit 9.000 m² das gesamte Spielfeld und ist nach Darstellung der Arena-Betreiber „das größte Stahl-Seil-Membran-Innendach“ der Welt. Es kann vollständig im zentral aufgehängten, 30 Tonnen schweren und 31 m³ großen Videowürfel zusammengefaltet werden. Das Stadion wird deshalb auch als „das größte Cabrio der Welt“ bezeichnet.[10] Der Vorgang des Schließens und Öffnens des aus teflonbeschichtetem Polyestergewebe hergestellten Innendachs dauert zirka 15 bis 20 Minuten. Es darf allerdings bei Unwetter oder Schneefall nicht geschlossen sein. Das Dach der Arena bzw. die verantwortlichen Architekten und Ingenieure wurden 2007 mit dem „Outstanding Structure Award“ der IABSE ausgezeichnet. Commerzbank-Arena, is a sports stadium in Frankfurt, Hessen, Germany. Commonly known by its original name, Waldstadion (English: Forest Stadium), the stadium opened in 1925. The stadium has been upgraded several times since then; the most recent remodelling was its redevelopment as a football-only stadium in preparation for the 2005 FIFA Confederations Cup and 2006 FIFA World Cup. With a capacity of 51,500 spectators for league matches and 48,500 for American Football and International Football matches, it is among the ten largest football stadiums in Germany. The stadium was one of the nine venues of 2011 FIFA Women's World Cup, and hosted four matches including the final.The sports complex, which is owned by the city of Frankfurt, includes the actual stadium and other sports facilities, including a swimming pool, a tennis complex, a beach volleyball court and a winter sports hall. The arena has its own railway station, Frankfurt Stadion, on the national rail network. The Commerzbank-Arena is home stadium of football club Eintracht Frankfurt whose offices are also located on the premises.

Der Zaun bei Falkirk Wheel, Horses

05 Aug 2010 16 32 223
HFF - and have a fine weekend

BC Stadium

15 May 2017 10 8 416
Das BC Place Stadium ist ein Mehrzweck-Stadion in Vancouver, Kanada. Es ist das Heimstadion des Canadian-Football-Teams BC Lions und der Fußball-Mannschaft Vancouver Whitecaps. Darüber hinaus finden hier regelmäßig Messeveranstaltungen statt. Besitzerin ist die Provinz British Columbia, die den Betrieb an die staatliche Gesellschaft B.C. Pavillon Corporation übertragen hat. Während der Olympischen Winterspiele 2010 fanden hier die Eröffnungs- und die Schlussfeier sowie Siegerehrungen statt. BC Place is a multi-purpose stadium located at the north side of False Creek, in Vancouver, British Columbia, Canada. It is owned and operated by the BC Pavilion Corporation (PavCo), a crown corporation of the province. It is currently the home of the BC Lions of the Canadian Football League (CFL), Vancouver Whitecaps FC of Major League Soccer (MLS) and the annual Canada Sevens (part of the World Rugby Sevens Series) as well as the BC Sports Hall of Fame. The stadium also served as the main stadium for the 2010 Winter Olympics and 2010 Paralympics which Vancouver hosted. The stadium opened on June 19, 1983 and was built as an indoor structure with an air-supported roof, the largest of its kind in the world upon its opening. Following the 2010 Winter Olympics, BC Place was closed for 16 months as part of an extensive revitalization, the centrepiece of which was replacing the inflatable roof with a retractable roof supported by cables. Once construction was completed, the stadium's new roof was also the largest of its type. Q:Wikipedia

2694 photos in total