Buelipix's photos with the keyword: Pärnu
für UdoSm - beim Yachthafen von Pärnu (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
|
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Pärnu - Spiegelung in der Zentralbibliothek (© Bue…
27 Nov 2015 |
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Pärnu - Zentralbibliothek (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Pärnu - Zentralbibliothek (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Pärnu - Zentralbibliothek (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
|
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Pärnu rannapark (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
am Pärnu jõgi (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Estonia-Gedenkstätte, Pärnu (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
Die Estonia-Gedenkstätte , eine Gedenkstätte für die am 28. September 1994 beim Untergang der Ostseefähre Estonia Verstorbenen.
Die Fähre war auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm, als sie vor der finnischen Insel Utö sank. Mit 852 Opfern ist dies das schwerste Schiffsunglück der Nachkriegszeit in Europa.
In Estland und in Stockholm gibt es mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Untergangs.
Bisher ist nicht restlos geklärt, wie es zu dieser Katastrophe kam (Rauschgift oder Waffenschmuggel, Geheimdienstverwicklungen usw. usw.). Tatsache ist, dass die 55 Tonnen schwere Bugklappe abgebrochen war und das Schiff innerhalb von 30 Minuten sank.
Hier geht’s noch zum Bericht im Spiegel vom 28.09.2014
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
am Pärnu jõgi (© Buelipix)
27 Nov 2015 |
|
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses,
1251 vom Deutschen Orden gegründet.
Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland).
Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland).
Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz.
Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.
Jump to top
RSS feed- Buelipix's latest photos with "Pärnu" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X