Buelipix's photos with the keyword: Pärnu

auch ein Umbau kann symmetrisch sein ... (© Buelip…

27 Nov 2015 2 2 167
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Café Fookus: gutes Essen und gute Musik in Pärnu…

27 Nov 2015 1 2 163
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Kuninga - Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 1 145
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 140
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

in den Strassen von Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 142
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 145
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

fahrräder in Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 4 141
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Einkaufen in Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 2 142
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

im Stadtpark Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 136
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

im Stadtpark Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 129
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Seitenstrasse in Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 1 2 120
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Living in Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 137
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

in den Strassen von Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 128
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Pärnu - seiteneingang neben dem Stadttor (© Buelip…

27 Nov 2015 135
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 126
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

beim Wallgraben von Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 114
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

beim Yachthafen von Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 122
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

beim Yachthafen von Pärnu (© Buelipix)

27 Nov 2015 125
Pärnu , Hafenstadt in Estland, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, 1251 vom Deutschen Orden gegründet. Die Stadt war Mitglied der Hanse (als eisfreier Hafen sehr wichtig in Livland). Nach dem Livländischen Krieg wurde die Stadt 1561 schwedisch und ab 1721 gehörte sie zum russischen Kaiserreich (Gouvernement Livland). Ab 1940 der Roten Armee besetzt und Teil der Estnischen Sowjetrepublik, im Juli 1941 Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Nach sowjetischen Luftangriffen und durch den Einmarsch der Roten Armee im September 1944 weitgehend zerstört, nach dem Krieg Restaurierung der alten Bausubstanz. Nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands wurde Pärnu im Juni 1996 wieder zur „offiziellen Sommerhauptstadt“ Estlands ernannt: Symbolisch übergibt der Bürgermeister von Tallinn zum Beginn der Sommersaison die Hauptstadtrechte an den Bürgermeister von Pärnu.

27 items in total