34/50 - Maskenpflicht
Der Solist
35/50 - aufgeblüht
Sehstück 15/50 - follow the yellow arrow
grüne Augen
Ein Tromsø-Blick
Stadtbibliothek Tromsø
"Kong Harald" is coming ...
"Kong Harald" is passing by ...
Going downtown
36/50 - Alter Krug
Ishavskatedralen
37/50 - red on black
Sehstück 16/50 - green knot
... der Traum ist aus ...
Blauzaun
1/9
2/9
3/9
4/9
5/9
6/9
7/9
Abendstimmung am Meer
2 Tulpen
Ostern 2020
Bauzaun bei Sonne
... entnervte Apotheke
Essaouira
33/50 - Lindenstraße
Hope
32/50 - Alles wieder gut
31/50 - An emergency case - Ein Notfall
Riad Miral
Cube Berlin
Cube Berlin
Cube Berlin
30/50 ... wieder da !
Ein Blick nach oben
... ich bin dann mal weg
29/50 - Am Lachsfluß Driva
Am Hornindalsvatn
28/50 - mal schnell durchkehren
50/50 - Der rote Zaun
49/50 - Kokkola
1/160 • f/11.0 • 40.0 mm • ISO 320 •
Canon EOS 6D Mark II
EF24-105mm f/3.5-5.6 IS STM
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
UNESCO-Weltkulturerbe...UNESCO World Heritage…Patrimoine Mondial de l‘UNESCO
UNESCO-Weltkulturerbe...UNESCO World Heritage…Patrimoine Mondial de l‘UNESCO
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
" ART - comme architecture ! Art - like architecture ! Art - come l'architettura! " Art - wie Architektur !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
490 visits
Mellah


Mellah (arabisch ملاح) ist das traditionelle jüdische Viertel in marokkanischen Städten, vergleichbar mit einem europäischen Ghetto. Es liegt stets in der Nähe der arabischen Altstadt, der Medina. Die Gründe für die Einrichtung von jüdischen Vierteln waren ähnlich wie die im mittelalterlichen Europa: der Staat wollte die Wirtschaftskraft der jüdischen Bevölkerung für sich nützen und sie vor etwaigen Ausschreitungen durch die andersgläubige Mehrheitsbevölkerung und den Stämmen der Umgebung schützen. Deshalb wurde die Mellah häufig in der Nähe des königlichen Palastes errichtet. In der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht die Bezeichnung auch in Marrakesch auf. Im 19. Jahrhundert waren separate jüdische Viertel in allen Städten Marokkos üblich.
Nach der Gründung des Staates Israel wanderten die meisten jüdischen Marokkaner dorthin aus, so dass diese Viertel heute überwiegend von Moslems bewohnt werden.
(Auszug aus Wikipedia)
Translate into English
Nach der Gründung des Staates Israel wanderten die meisten jüdischen Marokkaner dorthin aus, so dass diese Viertel heute überwiegend von Moslems bewohnt werden.
(Auszug aus Wikipedia)
Special K, Sylvain Wiart, Lebojo, Jean-luc Drouin and 33 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Heidiho club has replied to Marie-claire GalletHeidiho club has replied to Annemarie clubHeidiho club has replied to BoroHeidiho club has replied to uwschu clubHeidiho club has replied to Ulrich John clubHeidiho club has replied to cammino clubAdmired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Heidiho club has replied to Diane Putnam clubSign-in to write a comment.