Guido Werner's photos

Park-Scheinautomat

08 Apr 2023 5 5 168
Wer kenn es nicht: Man kommt auf einem großen Parkplatz an und dann geht die Suche nach dem Parkscheinautomaten los. Hat man ihn gefunden, fehlt einem das nötige Kleingeld oder der Automat funktioniert nicht. Kommt man dann später als ursprünglich geplant zu seinem Auto zurück, hat man wegen der Überziehung der Parkzeit ein Knöllchen bekommen. Mit derlei Ärgernissen soll in Bad Neuenahr-Ahrweiler bald Schluss sein. In einem wegweisenden Pilotprojekt testet die Stadt die Verwendung von Parkscheinautomaten ohne Erhebung von Parkgebühren. Für diesen Zweck wurde dieser Automat am Niedertor in Ahrweiler provisorisch auf die Nichterhebung von Parkgebühren umgerüstet. "Verläuft dieser Test der Nichterhebung von Parkgebühren erfolgreich", so Tief-, Hoch- und Mittelbaudezernent Ahrtur Weiler, "werden wir das neue Konzept in ganz Bad Neuenahr-Ahrweiler ausrollen und alle Parkscheinautomaten in der Stadt durch neue Geräte ersetzen, die keine Parkgebühren mehr erheben. Eine Win-Win-Situation für alle: Für Parkplatznutzer*innen keine aufwändige Parkplatzsuche mehr. Kein Kampf mit fehlendem Kleingeld oder nicht funktionierenden Automaten. Für die Stadt Bad Neuenahr wiederum reduzieren sich die Wartungskosten für die Parkscheinautomaten drastisch, da in den neuen Geräten keine fehleranfällige Mechanik und Elektronik zur Erfassung der Zahlungen und zum Ausdruck der Parktickets mehr benötigt wird." Die neuen Parkscheinautomaten ohne Gebührenerhebung sollen zudem wesentlich schicker aussehen als das gegenwärtige Provisorium an Niedertor: Unter dem Text mit dem Parkgebühren kann dann direkt in dem Gerät ein weiterer, optisch ansprechend gestalteter Informationstext integriert werden, dass die weiter oben aufgeführten Parkgebühren nicht erhoben werden und deshalb keine Münzen einzuwerfen sind. Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler geht davon aus, dass die bloße Präsenz der Parkscheinautomaten den Bürgern vor Augen führt, dass Parkplätze wertvoll sind. "Wir sind überzeugt, dass die Einwohner*innen und Besucher*innen das gebührenfreie Parktplatzangebot verantwortungsbewusst und nur im notwendigen Umfang nutzen werden.", betont Ahrtur Weiler. "Wir setzen nicht auf Zwang, sondern auf Eigenverantwortung, und entlasten gleichzeitig die Bürokratie von unnötigen Bußgeldverfahren." Bis es soweit ist, soll der Versuch am Niedertor nach einer einjährigen Testphase aber zunächst evaluiert werden. Auf der Grundlage des Evaluierungsberichtes soll dann als Teil der geplanten Bürgerbeteiligung eine Serie von Workshops durchgeführt werden, um noch weitere Ideen zur Gestaltung der Parkscheinautomaten ohne Gebührenerhebung zu sammeln. "Wir gehen davon aus, dass sich der Stadtrat dann schon im Jahr 2027 mit der weiteren Detailplanung für den stadtweiten Ersatz der alten Parkscheinautomaten durch die neuen Geräte auseinandersetzen kann. Das Land Rheinland-Pfalz hat uns bereits signalisiert, dass zur Finanzierung Mittel aus dem Wiederaufbaufonds zur Beseitung der Flutschäden zur Verfügung stehen werden. Wir erwarten daher, den Go-Live des neuen Parkraumbewirtschaftungskonzeptes mit der Nicht-Erhebung von Parkgebühren als zentralem Element noch in diesem Jahrzehnt zu erleben.", gibt sich Ahrtur Weiler optimistsch.

Blankenheim - Süntelbuche

22 Jul 2019 7 6 223
Das Bild zeigt eine etwa 250 Jahre alte Süntel- oder auch Hängebuche, die als Naturdenkmal geschützt ist. Sie ist eine Station auf dem Tiergartentunnelwanderweg rund um Blankenheim in der Eifel. Weitere Informationen zu der Hängebuche Weitere Informationen über den Tiergartentunnelwanderweg Der Tiergargartentunnelwanderweg auf outdooractive . com

Blankenheim

22 Jul 2019 2 191
Das Bild zeigt eine Landschaft in Blankenheim in der Eifel.

Blankenheim - Süntelbuche

22 Jul 2019 1 185
Das Bild zeigt eine etwa 250 Jahre alte Süntel- oder auch Hängebuche, die als Naturdenkmal geschützt ist. Sie ist eine Station auf dem Tiergartentunnelwanderweg rund um Blankenheim in der Eifel. Weitere Informationen zu der Hängebuche Weitere Informationen über den Tiergartentunnelwanderweg Der Tiergargartentunnelwanderweg auf outdooractive . com

Blankenheim - Süntelbuche

22 Jul 2019 194
Das Bild zeigt die Infotafel neben einer etwa 250 Jahre alte Süntel- oder auch Hängebuche, die als Naturdenkmal geschützt ist. Sie ist eine Station auf dem Tiergartentunnelwanderweg rund um Blankenheim in der Eifel. Weitere Informationen zu der Hängebuche Weitere Informationen über den Tiergartentunnelwanderweg Der Tiergargartentunnelwanderweg auf outdooractive . com

Niederlande - Amsterdam

10 Jul 2019 5 3 171
De Waag ist ein Gebäude auf dem Nieuwmarkt in Amsterdam, dass im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Ursprünglich war es ein Stadttor, später diente es als Waagenhaus. Heute ist in dem Gebäude das Restaurant-Cafe In de Waag untergebracht. Homepage Restaurant-Cafe In de Waag

Niederlande - Amsterdam

13 Jul 2019 4 217
Unsere beiden Jack Russell Terrier Clifford und Rico hätten das Autofahren manchmal gerne selbst übernommen...

Niederlande - Callantsoog

11 Jul 2019 16 11 250
Aufnahme des Sonnenunterganges von der Terrasse des Restaurants Woest in Callantsoog an der nordholländischen Nordseeküste. Homepage Strandrestaurant Woest

Niederlande - Callantsoog

11 Jul 2019 14 11 248
Aufnahme des Sonnenunterganges von der Terrasse des Restaurants Woest in Callantsoog an der nordholländischen Nordseeküste. Homepage Strandrestaurant Woest

Niederlande - Amsterdam

10 Jul 2019 3 174
Nach der Reformation war es den Katholiken in den Niederlanden verboten, ihren Glauben öffentlich auszuüben. Dies hatte dazu geführt, dass mehrere katholische Kirchen in Privathäusern entstanden sind, die als solche von außen nicht zu erkennen waren. Ein Beispiel hierfür ist die Kirche Ons' Lieve Heer op Solder (auf deutsch: Unser lieber Heer auf dem Dachboeden). Diese hatte der reiche Unternehmer Jan Hartmann ab dem Jahr 1661 in den drei oberen Etagen seines Ansterdamer Grachtenhauses eingerichtet. Erst im Jahr 1862 wurde die Nutzung als Kirche eingestellt. Seit 1888 dient das Gebäude als Museum. Die Kirche ist weitestgehend im Zustand von 1862 erhalten. Die übrigen Räume des Gebäudes wurden so rekonstruiert, dass sie möglichst gut den Zustand zu der Zeit Hartmanns im 17. Jahrhundert wiederspiegeln. Homepage Museum Ons' Lieve Heer op Solder

Niederlande - Amsterdam

10 Jul 2019 1 185
Nach der Reformation war es den Katholiken in den Niederlanden verboten, ihren Glauben öffentlich auszuüben. Dies hatte dazu geführt, dass mehrere katholische Kirchen in Privathäusern entstanden sind, die als solche von außen nicht zu erkennen waren. Ein Beispiel hierfür ist die Kirche Ons' Lieve Heer op Solder (auf deutsch: Unser lieber Heer auf dem Dachboeden). Diese hatte der reiche Unternehmer Jan Hartmann ab dem Jahr 1661 in den drei oberen Etagen seines Ansterdamer Grachtenhauses eingerichtet. Erst im Jahr 1862 wurde die Nutzung als Kirche eingestellt. Seit 1888 dient das Gebäude als Museum. Die Kirche ist weitestgehend im Zustand von 1862 erhalten. Die übrigen Räume des Gebäudes wurden so rekonstruiert, dass sie möglichst gut den Zustand zu der Zeit Hartmanns im 17. Jahrhundert wiederspiegeln. Homepage Museum Ons' Lieve Heer op Solder

Niederlande - Hargen aan Zee

09 Jul 2019 9 3 245
Dieses Foto wurde in einem Strandabschnitt in der Nähe von Hargen aan Zee aufgenommen. Hargen aan Zee ist ein Ort an der niederländischen Nordseeküste und gehört zu der Gemeinde Bergen in der Provinz Nordholland . Links befindet sich das Naturschutzgebiet der Schoorlser Dünen . Homepage Provinz Nordholland Homepage Gemeinde Bergen Weitere Informationen zu den Schoorlser Dünen

Niederlande - Schoorlser Dünen

09 Jul 2019 1 191
Dieses Foto wurde auf einem Rad- und Fußweg im Naturschutzgebiet der Schoorlser Dünen in der Nähe von Hargen aan Zee aufgenommen. Hargen aan Zee ist ein Ort an der niederländischen Nordseeküste und gehört zu der Gemeinde Bergen in der Provinz Nordholland . Homepage Provinz Nordholland Homepage Gemeinde Bergen Weitere Informationen zu den Schoorlser Dünen

Niederlande - Schoorlser Dünen

09 Jul 2019 2 140
Dieses Foto wurde auf einem Rad- und Fußweg im Naturschutzgebiet der Schoorlser Dünen in der Nähe von Hargen aan Zee aufgenommen. Hargen aan Zee ist ein Ort an der niederländischen Nordseeküste und gehört zu der Gemeinde Bergen in der Provinz Nordholland . Homepage Provinz Nordholland Homepage Gemeinde Bergen Weitere Informationen zu den Schoorlser Dünen

Niederlande - Hargen aan Zee

09 Jul 2019 179
Dieses Foto wurde in der Nähe des Parkplatzes am Strand von Hargen aan Zee aufgenommen. Hargen aan Zee ist ein Ort an der niederländischen Nordseeküste und gehört zu der Gemeinde Bergen in der Provinz Nordholland . Auf dem Foto befindet sich im Hintergrund das Naturschutzgebiet der Schoorlser Dünen . Welche genaue Funktion die hier zu sehenden Funk- oder Sendemasten haben, ist mir nicht bekannt. Homepage Provinz Nordholland Homepage Gemeinde Bergen Weitere Informationen zu den Schoorlser Dünen

Niederlande - Hargen aan Zee

09 Jul 2019 136
Dieses Foto wurde auf dem Parkplatz in der Nähe des Strandes von Hargen aan Zee aufgenommen. Hargen aan Zee ist ein Ort an der niederländischen Nordseeküste und gehört zu der Gemeinde Bergen in der Provinz Nordholland . Auf dem Foto befindet sich hinter dem Parkplatz das Naturschutzgebiet der Schoorlser Dünen . Homepage Provinz Nordholland Homepage Gemeinde Bergen Weitere Informationen zu den Schoorlser Dünen

Niederlande - Houtribdijk

07 Jul 2019 127
Der Houtribdijk ist ein Damm, der das IJsselmeer vom Markermeer trennt. Auf ihm verläuft eine Straße, welche die Städte Enkhuizen in der Provinz Nordholland am westlichen Ufer von IJsselmeer bzw. Markermeer und Lelystad in der Provinz Flevoland am östlichen Ufer verbindet. Die Provinz Flevoland wurde erst 1986 gebildet und besteht überwiegend aus Land, das erst im 20. Jahrhundert durch Trockenlegung dem IJsselmeer abgewonnen wurde. Etwa auf halber Strecke zwischen Enkhuizen und Lelystad befindet sich auf dem Houtribdijk die Gaststätte "Roadhouse Checkpoint Charlie", die auf diesem Foto zu sehen ist und von April bis Oktober geöffnet hat. Homepage Roadhouse Checkpoint Charlie

Niederlande - Houtribdijk

07 Jul 2019 2 1 132
Der Houtribdijk ist ein Damm, der das IJsselmeer vom Markermeer trennt. Auf ihm verläuft eine Straße, welche die Städte Enkhuizen in der Provinz Nordholland am westlichen Ufer von IJsselmeer bzw. Markermeer und Lelystad in der Provinz Flevoland am östlichen Ufer verbindet. Die Provinz Flevoland wurde erst 1986 gebildet und besteht überwiegend aus Land, das erst im 20. Jahrhundert durch Trockenlegung dem IJsselmeer abgewonnen wurde. Etwa auf halber Strecke zwischen Enkhuizen und Lelystad befindet sich auf dem Houtribdijk die Gaststätte "Roadhouse Checkpoint Charlie", die von Aptil bis Oktober geöffnet hat. Dieses Foto wurde vom Parkplatz der Gaststätte aus gemacht. Homepage Roadhouse Checkpoint Charlie

4411 items in total