Guido Werner's photos

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 9 7 92
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Ich hatte mich für das kürzere Traumpfädchen entschieden, auf dem dieses Foto entstanden ist. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 1 53
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Auf diesem Foto sind Wegweiser für die beiden Wanderwege zu sehen. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Jack Russell Terrier Clifford

25 Aug 2024 14 10 140
Als wir eine neue Matratze auf der Terrasse ausgelüftet haben, hat unser 14,5-jähriger Jack Russell Terrier Clifford sofort die Gelegenheit genutzt, um sich genüsslich in die Sonne zu legen. Nur wenige Tage zuvor war Clifford dem Tod noch einmal von der Schippe gesprungen. Montags hatte er sich übergeben und danach für mehrere Tage jede Nahrungsaufnahme verweigert. Wir waren in der Woche dann mehr als 10 Stunden mit ihm bei der Tierärztin, wo er mehrere Infusionen bekommen hat. Die Vermutung ist, dass seine Niereninsuffizienz für die Verweigerung der Nahrunsaufnahme ursächlich war. Das ist eine typische Komplikation bei Niereninsuffizienz. Am Freitag hat die Tierärztin uns wenig Hoffnung auf eine Besserung gemacht und diese lediglich mit etwa 5% beziffert. Sie meinte, dass wir womöglich am Wochenende in der Notaufnahme einer Tierklinik landen könnten, wenn wir ihn wieder mit nach Hause nehmen. Jetzt sind seitdem fast drei Wochen vergangen und Clifford frisst wieder gut, ist insgesamt wieder viel vitaler und tollt auch wieder herum. Allerdings hatten wir nach dem letzten Tierarzttermin auch Einiges ausprobiert, um ihn wieder zum fressen zu motivieren. Mehrere Tage haben wir ihm u.a. ein nährstoffreiches Tonikum mit einer Spritze direkt ins Maul verabreicht. Ferner hatten wir verschiedene Nahrungsmittel ausprobiert und festgestellt, dass Clifford auch einfach sehr wählerisch war: Wenn er ein Futter stehen ließ, so bedeutete dies nicht, dass er alles andere auch stehen ließ. Inzwischen frisst er auch wieder sein nierenschonendes Spezialfutter. Seine Niereninsuffizienz ist natürlich nicht weg und wir müssen damit rechnen, dass es irgendwann wieder schlimmer wird. Aber wir haben aus der Situation gelernt, dass man nicht zu früh aufgeben und neben dem Rat von Tierärzten auch selber recherchieren sollte, was man in einer solchen Situation noch ausprobieren kann. Auf jeden Fall hat er dadurch noch einmal eine Lebensphase gewonnen, in der es ihm gut geht. Wie lange das anhält, wird die Zukunft zeigen.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 24 21 168
Der Decksteiner Weiher ist ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Beidseitig verlaufen parallel zum Decksteiner Weiher breite Kastanienalleen. Dieses Foto zeigt die Kastanienallee auf der Nord-Ost-Seite des Decksteiner Weihers. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 6 1 66
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Beidseitig verlaufen parallel zum Decksteiener Weiher breite Kastanienalleen. Dieses Foto zeigt die Kastanienallee auf der Süd-West-Seite des Decksteiner Weihers. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 10 9 98
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Dieses Foto zeigt einen Weg, von dem das Gelände nach rechts zum Decksteiner Weiher hin abfällt. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 2 61
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Beidseitig verlaufen parallel zum Decksteiener Weiher breite Kastanienalleen. Dieses Foto zeigt den Blick von der Kastanienallee auf der Süd-West-Seite des Decksteiner Weihers auf eine große Wiesenfläche. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 5 2 74
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Beidseitig verlaufen parallel zum Decksteiener Weiher breite Kastanienalleen. Dieses Foto zeigt die Kastanienallee auf der Süd-West-Seite des Decksteiner Weihers. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 3 1 60
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Beidseitig verlaufen parallel zum Decksteiener Weiher breite Kastanienalleen. Dieses Foto ist auf einer Wiese entstanden, welche an die Kastanienallee auf der Süd-West-Seite des Decksteiner Weihers angrenzt. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 3 2 68
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Beidseitig verlaufen parallel zum Decksteiener Weiher breite Kastanienalleen. Dieses Foto ist zwischen dem Decksteiner Weiher und einer der Kastanienalleen entstanden. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 3 1 75
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Dieses Foto zeigt den Decksteiner Weiher von der einzigen Brücke aus, die das Gewässer überquert, Richtung Süd-Osten. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Köln - Decksteiner Weiher

30 Aug 2024 2 1 60
Der Decksteiner Weiher , ein langgezogenes künstliches Gewässer im Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln. Dieses Foto zeigt den Decksteiner Weiher von der einzigen Brücke aus, die das Gewässer überquert, Richtung Nord-Westen. Angelegt wurde der Decksteiner Weiher in den Jahren 1927 bis 1929. Er ist Teil des äußeren Grüngürtels. Dieser befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen äußeren Festungsringes der Stadt Köln, der nach dem ersten Weltkrieg aufgrund von Bestimmungen des Versailler Vertrages geschliffen werden musste. Am Decksteiner Weiher befindet sich unter anderem das Fort VI , eine teilweise noch erhaltene Anlage des früheren Festungsringes.

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 13 10 93
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Das Foto zeigt eine Bank am Wegesrand. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 6 4 65
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Ich hatte mich für das kürzere Traumpfädchen entschieden. Das Foto zeigt rechts oben die Virneburg und links darunter die Kapelle St. Trinitatis . Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 2 58
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Das Foto ist am Startpunkt der beiden Wanderwege im Tal entstanden. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 12 5 102
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Ich hatte mich für das kürzere Traumpfädchen entschieden. Das Foto ist am Startpunkt des Wanderweges im Tal entstanden und zeigt die Kapelle St. Trinitatis , die unterhalb der Burgruine liegt. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 3 1 65
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg . Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Ich hatte mich für das kürzere Traumpfädchen entschieden. Das Foto ist am Startpunkt des Wanderweges im Tal entstanden und zeigt eine Informationstafel zum Traumpfädchen. Wie man unschwer erkennen kann, stammt das Foto aus der Hochphase der Coronazeit. Auf der Informationstafel wurde sogar eine einheitliche Laufrichtung gegen den Uhrzeigersinn empfohlen, um mögliche Begegnungen zu minimieren. Vier Tage nach meiner Wanderung hatten die Menschen in der Eifel aber ganz andere Sorgen: Die Flut vom 14. Juli 2021 hatte nicht nur im Ahrtal große Schäden angerichtet. Auch der Nitzbach , der durch Virneburg fließt, war weit über das Ufer gestiegen und hat in Virneburg große Schäden verursacht. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

Virneburg in der Eifel

10 Jul 2021 8 1 75
Virneburg ist eine Ortsgemeinde in der Eifel in Rheinland-Pfalz, die zur Verbandsgemeinde Vordereifel im Landkreis Mayen-Koblenz gehört. Ein Wahrzeichen der Gemeinde Virneburg ist die Ruine der gleichnamigen Burg , die auf diesem Foto vom Tal aus zu sehen ist. Um die Burg zu besichtigen, bietet sich eine Wanderung auf dem 9,9 km langen Traumpfad Virne-Burgweg oder dem 3,5 km langen Traumpfädchen Virneburger Burgblicke an. Ich hatte mich für das kürzere Traumpfädchen entschieden. Das Foto ist am Startpunkt des Wanderweges im Tal entstanden. Homepage der Ortsgemeinde Virneburg Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel Homepage des Landkreises Mayen-Koblenz

4405 items in total