Guido Werner's photos

Frankreich - Leffrinckoucke

17 Oct 2024 4 1 55
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Das Foto zeigt den Blick vom Strand von Leffrinckoucke Richtung Belgien. Die ersten Häuser rechts im Hintergrund gehören noch zur französischen Ortschaft Bray-Dunes. Die Häuser weiter links, die zunehmend im Dunst verschwinden, liegen hingegen bereits in Belgien. Die Grenze zu Belgien ist vom Aufnahmepunkt dieses Fotos etwa 7,5 Kilometer entfernt.

Frankreich - Leffrinckoucke

17 Oct 2024 3 1 62
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Leffrinckoucke

17 Oct 2024 2 45
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Leffrinckoucke

17 Oct 2024 2 41
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke

17 Oct 2024 22 14 123
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde. Auf diesem Foto sieht man rechts neben dem Bunker ganz klein im Hintergrund Industrieanlagen im Hafengebiet von Dunkerque. Homepage Dunkerque

Frankreich - Leffrinckoucke

17 Oct 2024 7 66
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Am Strand von Leffrinckoucke und in dem angrenzenden Dünengebiet befinden sich zahlreiche Bunker. Es handelt sich um Überreste des Atlantikwalls , einer etwa 2685 Kilometer langen Verteidigungslinie entlang der europäischen Antlantikküste, welche vom deutschen Reich zwischen 1942 und 1944 geplant und teilweise erbaut wurde.

Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke

17 Oct 2024 6 64
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Dieses Foto zeigt den Blick über den Strand von Leffrinckoucke Richtung Dunkerque. Im Hintergrund sieht man Industrieanlagen im Hafengebiet von Dunkerque und die Ostmole des Hafens. Wenn man hier heute Menschen friedlich spazieren gehen sieht, kann man sich kaum vorstellen, was sich an diesem Strandabschnitt Ende Mai / Anfang Juni 1940 abgespielt hat. Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teil der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der so genannten Operation Dynamo gelang es Ende Mai / Anfang Juni 1940, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des hier zu sehenden Strandabschnittes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Homepage Dunkerque

Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke

17 Oct 2024 11 5 77
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Dieses Foto zeigt den Blick über den Strand von Leffrinckoucke. Im Hintergrund sieht man Industrieanlagen im Hafengebiet von Dunkerque. Bei dieser Aufnahme ergab sich ein besonderes Licht, weil die Industrieanlagen im Hintergrund mit ihren rauchenden Schornsteinen von der Sonne beschienen wurden, das Gebiet davor hingegen noch im Schatten der Wolken lag. Homepage Dunkerque

Frankreich - Dunkerque / Leffrinckoucke

17 Oct 2024 2 1 44
Leffrinckoucke ist ein Vorort von Dunkerque (Dünkirchen) an der französischen Nordseeküste nahe der belgischen Grenze. Dieses Foto zeigt die Strandpromenade von Leffrinckoucke mit Blick Richtung Dunkerque. Im Hintergrund sieht man ganz klein die Ostmole des Hafens von Dunkerque und nahe gelegene Industrieanlagen. Das PIP zeigt eine Aufnahme von der gleichen Stelle mit höherer Brennweite. Homepage Dunkerque

Frankreich - Dunkerque

17 Oct 2024 9 5 79
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze. Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Homepage Dunkerque Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo

Frankreich - Dunkerque

17 Oct 2024 4 42
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze. Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Homepage Dunkerque Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo

Frankreich - Dunkerque

17 Oct 2024 4 53
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze. Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Den größten Teil ihrer Ausrüstung haben die britischen und französischen Truppen in Dunkerque und insbesondere am Strand zurückgelasse. Dieses Foto zeigt den Motor eines LKW, der mehrere Jahrzehnte nach Ende des Krieges in einer Sandbank wieder an die Oberfläche gekommen ist. Homepage Dunkerque Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo

Frankreich - Dunkerque

17 Oct 2024 5 1 44
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze. Dieses Foto ist im "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo" entstanden. Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Homepage Dunkerque Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo

Frankreich - Dunkerque

17 Oct 2024 4 58
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze. Auf diesem Foto sieht man das Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine (LAAC) und den das Museum umgebenden Skulpturengarten. Das Museum befindet sich in der Nähe des Hafens von Dunkerque an dem Canal exutoire des Wateringues, der etwa einen Kilometer weiter im Hafenbecken mündet. Unter dem Hügel links hinten befindet sich das "Musée Dunkerque 1940 Opération Dynamo". Thema der Ausstellung in diesem Museum ist die Operation Dynamo Ende Mai / Anfang Juni 1940: Nach dem Einmarsch in Belgien und Frankreich hatten deutsche Truppen das gesamte britische Expeditionskorps und Teile der französischen 1. Armee in Dunkerque eingekesselt. In der Operation Dynamo gelang es, insgesamt gut 200.000 britische und 140.000 französische Soldaten über den Seeweg von Dunkerque nach Großbritannien zu evakuieren. Neben Kriegsschiffen kamen bei der Rettungsaktion auch kleinere Boote wie z.B. Fischkutter zum Einsatz. Die britischen und französischen Soldaten wurden sowohl an der Ostmole des Hafens von Dunkerque als auch entlang des Strandes zwischen Dunkerque und de Panne in Belgien evakuiert. Homepage Dunkerque Homepage Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine Homepage Musée Dunkerque1940 Opération Dynamo

Frankreich - Dunkerque

17 Oct 2024 2 32
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen) ist eine französische Stadt an der Nordsee wenige Kilometer entfernt von der belgischen Grenze. Auf diesem Foto sieht man den Skulpturengarten, der das Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine (LAAC) umgibt. Das Museum befindet sich in der Nähe des Hafens von Dunkerque an dem Canal exutoire des Wateringues, der etwa einen Kilometer weiter im Hafenbecken mündet. Homepage Dunkerque Homepage Museum Lieu d'Art et Action Contemporaine

Belgien - Knokke

18 Oct 2024 15 8 113
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft. Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man rechts die Hafenanlagen von Zeebrügge und links die Bebauung an der Strandpromenade im östlichen Stadtteil Knokke. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.

Belgien - Knokke

18 Oct 2024 8 2 61
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft. Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man rechts die Hafenanlagen von Zeebrügge und links die Bebauung an der Strandpromenade im östlichen Stadtteil Knokke. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.

Belgien - Knokke

18 Oct 2024 7 3 50
Knokke-Heist ist ein mondäner Urlaubsort an der belgischen Nordseeküste direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Der Ort ist insbesondere durch viele beeindruckende Wohnhäuser geprägt. Nicht von ungefähr ist Knokke-Heist die belgische Gemeinde mit den höchsten Immobilienpreisen. An der Strandpromenade und im Zentrum befinden sich aber auch viele Bausünden in Form mehrgeschossiger Apartmenthäuser. Im östlichen Bereich ist die Bebauung an der Promenade hingegen aufgelockerter und es schließt sich Richtung Niederlande ein Dünengebiet an, das zum Naturschutzgebiet Het Zwin gehört, durch das die belgisch-niederländische Grenze verläuft. Dieses Foto habe ich am Strand von Knokke-Heist am Rand des Naturschutzgebietes Het Zwin Richtung Westen aufgenommen. Im Hintergrund sieht man die Hafenanlagen von Zeebrügge. Wir hatten den ganzen Tag weniger schönes Wetter mit bedecktem Himmel. Am frühen Abend ist die Sonne dann aber am Horizont noch einmal hervorgekommen und wir hatten noch einen wunderschönen Sonnenuntergang.

4405 items in total