K30 Front

IFA-Nutzfahrzeuge Treffen Werdau 2014


Folder: Deutschland - Alben

Location:
View on map

26 Apr 2014

5 favorites

2 comments

31 visits

Robur LO 2500

Der Robur LO 2500 war der direkte Nachfolger des Garant 30K. Er wurde 1961 vorgestellt und hatte eine Nutzlast von 2,5 Tonnen. Sein luftgekühlter 4-Zylinder-Ottomotor, daher das Kürzel LO, leistete 70 PS. Die ersten Fahrzeuge hatten diesen ovalen Kühlergrill, der ab 1968 durch eine eckige Variante ersetzt wurde. Übrigens, leise war der LO auf keinen Fall. Mit 94,5 db bei 60 km/h war er sehr laut.

Location:
View on map

26 Apr 2014

2 favorites

30 visits

Sowjetische PKWs

Zwei sehr schön erhaltene Fahrzeuge sowjetischer Produktion haben sich auf dem IFA-Nutzfahrzeugtreffen in Werdau gezeigt. Links der Lada 1500 mit seinen markanten Doppelscheinwerfern und rechts steht ein Moskwitsch 412. Dessen Scheinwerfer sind übrigens in der DDR hergestellt und sind baugleich mit denen im Wartburg 353.

Location:
View on map

26 Apr 2014

4 favorites

26 visits

KrASser Schriftzug

Das Markenschild eines KrAZ-LKW hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Besonders schön finde ich den zweifarbigen Hintergrund der so nicht original war und bestimmt vom Besitzer nachgezeichnet wurde.

Location:
View on map

26 Apr 2014

4 favorites

2 comments

46 visits

Hinweis zum Kraftstoffverbrauch

Dieser ironische Schrifzug an einem KrAZ-255 bezieht sich natürlich auf den V8-Motor unter seiner Haube. Der 15-Liter-Dieselmotor verbrauchte 40 l/100km bei konstant 40 km/h.

Location:
View on map

26 Apr 2014

2 favorites

33 visits

Volvo F88 - Der Arbeitstyp

Einer der einprägsamsten Modelle von Volvo LKW war der F88. Er hatte u.a. als eines der ersten LKWs einen Abgasturbolader. Der 10-Liter Dieselmotor leistete damit 260 PS. Sein kippbares Fahrerhaus war damals ein sehr gutes Kaufargument. Gebaut wurde er mit einigen Modellpflegemaßnahmen von 1965 bis 1977. Auch die DDR hat ein paar Fahrzeuge gekauft und hautsächlich bei der Deutrans eingesetzt.

Location:
View on map

26 Apr 2014

2 favorites

29 visits

Der Jelcz aus Polen

Der Jelcz 317 als Sattelzugmaschine vom Typ 315M hergeleitet, stammt aus Polen. Gebaut wurde das Modell von 1968 bis 1982, wobei ab ca. 1972 die Nummer das "M" angehangen bekam. Dafür erhielt das Fahrerhaus eine Panorama-Frontscheibe und 24V-Elektrik. Im Motorraum werkelte ein in Lizenz von Leyland gebauter Motor, deren unüblichen Zollgewinde die Schlosser in den Kraftverkehrswerkstätten in Schwierigkeiten brachte. Es wurden über 2500 LKW der Marke Jelcz in von der DDR importiert.

Location:
View on map

26 Apr 2014

1 favorite

2 comments

19 visits

Framo V901

Die Kleintransporter aus dem Frankenberger Motorenwerk hießen bis 1956 Framo V901/2. Danach erhielten die Fahrzeuge den Namen Barkas. Im Volksmund war aber weiterhin die Bezeichnung "Framo" geläufig. Ihn gab es in den Varianten Pritschenwagen, Kastenwagen, Kombi, wie hier im Bild und auch als Kleinbus.

Location:
View on map

26 Apr 2014

1 favorite

28 visits

Prototypeigenbau W6S

Ein Eigenbaustück zeigte die Spedition Franz Poller auf dem IFA-Nutzfahrzeugetreffen in Werdau den Besuchern. Diese Sattelzugmaschine besteht aus dem Fahrgestell einer H6Z und einem modifizierten Fahrerhaus vom IFA W50.

Location:
View on map

26 Apr 2014

1 favorite

27 visits

Noch viel Arbeit

In dies Fahrzeug muss noch sehr viel Zeit und Geld investiert werden, um es wieder zum Laufen zu bekommen. Auf den ersten Blick erkennt man hier einen Zis 150. Doch beim genaueren Hinschauen erkennt man auf der Motorhaube chinesische Schriftzeichen. Das deutet vielleicht darauf hin, dass es sich hier um ein Fahrzeug chinesischer Lizenzproduktion handelt.
21 items in total