Unter der Wasserlinie

Ipernity Treffen Hamburg 2024


Folder: Deutschland - Alben

HFF - Schiffsreeling am Dach

27 Apr 2024 20 19 34
Am Chilehaus in Hamburg sind die oberen Geschosse als Staffelgeschosse etwas von der Fassade eingerückt worden, um die Häuserschlucht nicht zu eng werden zu lassen. Die Geländer an disen Staffelgeschossen wirken an der geschwungenen Fassade wie die Reeling auf den Kreuzfahrtschiffen.

Durchgang im Chilehaus

27 Apr 2024 18 7 40
Das Chilehaus in Hamburg, eines der bekanntesten Kontorhäuser welches seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, besteht aus zwei großen Baukörpern, die rechts und links der Fischertwiete stehen. Die Überbaung der öffentlichen Straße hatten damals den Bauherrn und der Fassadenkommission weniger gut gefallen. Durch die Staffelgeschosse, welche die Dachkonstruktionen auflockerten, kam es dann doch zu der Überbauung. Der dadurch entstandene Innenhof, von dem auch die beiden Eingänge A und B in das Chilehaus führen, ist weiterhin öfftenlich begehbar.

Decke in der Fischertwiete

27 Apr 2024 7 3 15
Das Chilehaus wird von der Fischerswiete, einer alten Gasse in Hamburg, durchquert. Tritt man vom Burchardplatz in die Überbauung, dann kann man an der Decke schöne Schmuckelemente finden.

Eckpfeilerstütze im Chilehaus

27 Apr 2024 7 1 15
An der markanten Ostspitze des Chilehauses gibt es einen kurzen Durchgang, in dem sich eine Ladentür hinter meinen Rücken befindet. Die beiden Öffnungen des Durchgangs werden nachts auch durch die beiden schön gestalteten schmiedeeisernen Gitter mit ihren goldenen Spitzen geschlossen.

Das Millionste Bild vom Chilehaus

27 Apr 2024 26 16 62
Der frühe Nachmittag ist eigentlich nicht die richtige Zeit für Fotos vom Chilehaus. Mit einem Superweitwinkel und einem steilen Blick nach oben lässt sich die Spitze des Hauses, die an einen Schiffsbug erinnert, doch noch ansehnlich zeigen. An der Fassade prankt ein Andenkondor als symbolischer Bezug zu Chile. Er ist auch das Wappentier einiger südamerikanischer Staaten.

Eingang C am Chilehaus

27 Apr 2024 8 2 20
Das im Stil des impressionistischen Backsteinbaus errichtete Chilehaus hat 10 Stockwerke und in seinen drei Eingängen, die mit Buchstaben versehen sind, gibt es rund 36.000 m² Nutzfläche. Die Kinkerfassade mit ihrer künsterischen Gestaltung glitzert je nach Wetter in einem anderen Licht. Der Bauherr Henry B. Sloman erwarb neben dem Grunstück auch noch ca. 4,8 Millionen Klinkersteine. Sein Architekt Fritz Höger verblendete den Stahlbetonbau mit einer detailreichen Klinkerfassade, die damals ohne jegliche internationale Vorbilder war.

Bärenstreit am Chilehaus

27 Apr 2024 8 5 18
Über den beiden Eingangsportalen an der Ostspitze des Chilehauses sind einige Skulpturen angebracht, die den chilenischen Lebensraum von Tier und Mensch wiederspiegeln.

Der Hammer aus dem Of(f)

27 Apr 2024 24 13 110
Am Südeingang des Sprinkenhof ragt eine Faust mit goldenen Hammer aus der Wand. Die zu sehenden Buchstaben sind der letzte Teil des Namens des unter UNESCO-Weltkulturerbe stehenden Sprinkenhof. Die Hand wurde von Ludwig Kunstmann geschaffen, der die komplette Fassade mit Ornament ausschmückte. Kunstmann ist mir auf dem diesjährigen Ipernity-Fototreffen schon eimal aufgefallen. Nicht weit weg von hier gestaltete er das Pferd am Thaliahof .

Fensterflut

27 Apr 2024 12 3 31
Das neunstöckige Kontorhaus Sprinkenhof ist Teil des wunderschönen Hamburger Kontorhausviertel. Gebaut wurde es in drei Bauabschnitten von 1927 bis 1943. Das rautenförmige Klinkermuster zeigt Ornamente, die Symbole von Handel und Handwerk darstellen. Besonders beeindruckend sind unzähligen kissenförmigen Glasscheiben.

Bahnhofs Dächer

27 Apr 2024 10 2 28
Der 1906 in Betrieb genommene Hauptbahnhof in Hamburg ersetzt die damals verstreut gelegenen Kopfbahnhöfe. Die Eisen-/Glaskontruktion ist 150m lang und bis zu 114m breit. Das längs im Bild verlaufende Dach ist 37m hoch. Der Bahnhof steht auf 800 Eisenbetonrammpfählen um das Gebäude sicher aufzustellen. Im Zweiten Weltkrieg wurde er schwer beschädigt und sollte abgerissen werden. Diese Entscheidung ist jedoch nicht gefallen, sondern er wurde zum Glück in seiner alten Art wieder aufgebaut.

Wendeltreppe im Bahnhofsturm

27 Apr 2024 18 5 70
Die Schokoladenseite vom Hamburger Hauptbahnhof ist eigentlich seine Nordfassade. Der Westturm, hier im Bild ein kleiner Ausschnitt davon, konnte wahrscheinlich früher als Aussichtspunkt genutzt werden. Oder der Uhrmacher musste immer diese Wendeltreppe hinauf, um ans Uhrwerk zu kommen.

Schönes Zigarrenhaus

27 Apr 2024 11 1 34
Der Wolsdorff Zigarrenladen wurde 1907 gegründet. Emil Karl Ferdinand Wolsdorff eröffnete seinen ersten Laden nur ein paar hundert Meter entfernt von diesem Haus hier im Bild. Der Georgspaltz am Hauptbahnhof schien damas die bessere Adresse zu sein. Ich habe auch dieses Jahr wieder ein paar kleine Zigarren in dem schönen Laden gekauft.

Wie ein Scheunentor

27 Apr 2024 6 1 30
Die Fassade des Thaliahofes hat in der kleinen Rosenstraße eine eigenwillige Struktur. Früher ging hier mal ein Übergang im 1. Stock in das Nachbargebäude am linken Bildrand Der Übergang ist weg, Dafür gibts die unschöne Holzplattenabdeckung.

Unters Pferd geschaut

27 Apr 2024 15 5 61
An der Ecke Alstertor/Kleine Rosenstraße ist an der schönen ausgekragten Klinkerfassade des Thaliahofes diese Skulptur eines Pferdes zu sehen. 1921/22 von Ludwig Kunstmann geschaffen, erinnert sie heute daran, das hier einst ein Pferdemarkt war.

Kleine Elchgeweihe

27 Apr 2024 6 1 22
Im Gasthausan der Alster ist alles liebevoll mit Möbilar, Gegenständen, Bildern und sogar einer Spielbühne eingerichtet, wie in den 1920er Jahren. So zum Beispiel dieser kleine Gaderobenhaken, der mich an ein Elchgeweih erinnert.

Hier unten rein

27 Apr 2024 6 29
Auch wenn die Fassade verhangen war und das Haus renoviert wurde, wurden wir durch ein großes Schild zwischen die Folien der Fassadenverkleidung zu unserem Mittagstisch gelotst. Wie sich das für eine Hafenstadt gehört.

Kleinkariertes Denken

27 Apr 2024 9 2 38
Aus einem der Schaufenster unter den Bögen der Alsterarkaden grüßt diese Schaufensterpuppe. Nicht nur die Kleidung selber, sondern auch die Oberfläche des Körpers ist mit feinem Zwirn überzogen.

Moderner Baldachin

27 Apr 2024 7 28
An den Alsterarkaden direkt an der Rathausschleuse ist der Fußweg mit einer modernen Baldachinkonstruktion überbaut. Die geschwungenen Dächer erinnern an Sonnensegel.

73 items in total