
Dresden bis Berlin 2011
Tandem-Tour
September 2011
September 2011
Moderne Architektur
|
|
|
|
Moderne Architektur –
ist das aus der richtigen Erkenntnis einer fehlenden Notwendigkeit
erschaffene Überflüssige.
Karl Kraus (1874 - 1935)
zwischen Traumfigur und Speckröllchen
|
|
|
|
Ich kann allem widerstehen, nur der Versuchung nicht.
Oscar Wilde (1854 - 1900)
Lastenträger
|
|
|
Drückt dich eine Last, nimm eine fremde hinzu;
an beiden wirst du leichter tragen als an einer allein.
Friedrich von Bodelschwingh (1831 - 1910)
*
Bronze 1897
Constantin Emile Meunier (1831-1905)
Molenbrücke Dresden
|
|
|
|
Die Molenbrücke ist eine Radfahrer- und Fußgängerbrücke in Dresden, die die Ausfahrt des Pieschener Hafens bei Elbkilometer 58,0 an einem 34 Meter hohen Pylon überspannt.
Das zwischen 2009 und 2010 errichtete Bauwerk ist eine Schrägseilbrücke.
Sie verbindet die Leipziger Straße mit der Mole des Pieschener Hafens,
die als über 500 Meter lange Landzunge in das Wasser der Elbe ragt.
Mit der Einweihung im September 2010 konnte eine Lücke auf dem stark befahrenen Elberadweg geschlossen werden. Die Planung der Brücke wurde bereits im Jahr 2000 begonnen.
Als Zufahrt dient ein ebenfalls neu gebauter, 600 Meter langer Radweg über die Mole.
Die Kosten von 2,6 Millionen Euro trug zu 75 Prozent die Europäische Union,
den Rest die Stadt Dresden.
(Wikipedia)
Undine
|
|
|
|
Die Metallskulptur hat ihren Platz direkt neben der Molenbrücke in Dresden.
Die Künstlerin Angela Hampel hatte die Plastik 1998 in einem Gemeinschaftsprojekt mit Bonner Kollegen geschaffen.
In Bonn gibt es Undine II am Rheinufer. Während diese in das Wasser hinab steigt,
tritt die Dresdner Undine aus dem Wasser heraus.
Flanders Fields
|
|
|
|
In Flanders Fields - Song
In Flanders Fields (dt. Auf Flanderns Feldern) ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg. Es wurde am 3. Mai 1915 von dem kanadischen Lieutenant Colonel John McCrae, der als Sanitätsoffizier im medizinischen Korps der kanadischen Streitkräfte diente, verfasst, nachdem er am Vortag den Tod seines Freundes während eines Granatenangriffs in der Zweiten Flandernschlacht bei Ypern beklagen musste. McCrae verarbeitete seine Trauer in einem Gedicht über die Felder in Flandern, wo der rot blühende Klatschmohn an das vergossene Blut der Gefallenen erinnert und dabei dennoch die Hoffnung nährt, dass das Leben weitergeht.
Der Klatschmohn (engl. poppy) wurde aufgrund des Gedichts alsbald zur symbolischen Blume des Gedenkens
an die zahl- und namenlosen Opfer des Krieges.
Der Mohn in McCraes Gedicht wird neben der Assoziation mit der roten Farbe des Bluts der Gefallenen auch in Zusammenhang mit der narkotisierenden Wirkung des Schlafmohns (Papaver somniferum) interpretiert, aus dem Morphium gewonnen wird,
das als starkes Schmerzmittel für die schwer verwundeten Soldaten eingesetzt wurde.
de.wikipedia.org/wiki/In_Flanders_Fields
Licht und Schatten
|
|
|
|
Die ganze Mannigfaltigkeit, der ganze Reiz
und die ganze Schönheit des Lebens
setzen sich aus Licht und Schatten zusammen.
Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi (1828 - 1910)
Zuhause in der Abgeschiedenheit
|
|
|
|
Von der Kunst,
Stille nicht nur auszuhalten,
sondern sie zu genießen -
und alleine zu sein,
ohne sich einsam zu fühlen.
CSo
|
|
|
|
das Lied der Muschelnymphe
O wär ich doch ein wilder Schwan!
Die Flügel spannt ich weit
und tät mich hoch aufschwingen:
Einen Gruß möchte ich dir bringen –
ach, Liebster, wie bist du so weit!
Adolf Frey (1855-1920)
Kapelle der Versöhnung
|
|
|
|
Die Sonne am Himmel unseres gemeinsamen Lebens
wird verdunkelt durch Wolken von Mißtrauen,
durch den Nebel von Unredlichkeit,
durch Verdächtigung und Verstellung,
durch die Nacht von Wut und Haß.
Die Sonne in unserem Leben
wird durch die Mauern blockiert,
die wir zwischen den Menschen hochgezogen haben,
unsichtbare, unheimliche Mauern in unserer eigenen Wohnung,
in unserem engsten Familienkreis.
Unerbittlich halten wir die Türen vor denen verschlossen,
die wir nicht mehr sehen und hören wollen.
Versöhnung:
die einzige Hand, die die Wolken geduldig verdrängt.
Versöhnung:
das erste Licht am Morgen, das die Nacht allmählich vertreibt.
Versöhnung:
der Schlüssel, der undurchdringliche Türen endlich wieder öffnet.
Phil Bosmans
Kapelle der Versöhnung
Balance finden
|
|
|
|
Balance finden zwischen
Aktivität und Ruhe
Fitness und Wellness
Produzieren und Genießen
Kosteneffiziens und Qualität
Verstand und Gefühl
Offensive und Defensive
Gefahr und Erfahrung
Bewahren und Verändern
Behüten und Loslassen
Individualität und Gemeinschaft
Nähe und Distanz
Beruf, Familie und Zeit für sich selbst
u.v.m.
Nur ein Mensch von höchster und glücklichster geistiger Ausgeglichenheit
versteht es, auf eine Weise fröhlich zu sein, die ansteckend wirkt.
Fjodor M. Dostojewski (1821 - 1881)
(Die dreieinhalb Meter große Bronzeskulptur von dem Bildhauer Stephan Balkenhol steht vor dem Axel-Springer-Verlag in Berlin.)
"Ich würd´s löschen."
|
|
|
|
... war die Antwort meines Mannes auf die Frage, wie man sowas nennen soll.
???
Ok.
Na dann.
Bis also mir oder vielleicht jemand anderem was Besseres einfällt,
wird es eben so heißen.
Es laufen schließlich Kinder mit schlimmeren Namen durch die Welt.
Und die kann man nicht nach Belieben umbenennen.
Ach, was es ist?
Eine in der Elbe gespiegelte Brückenunterseite.
|
|
|
|
Ein scharfer Beobachter erkennt am Zustand der Schuhe immer,
mit wem er es zu tun hat.
Honoré de Balzac (1799 - 1850)
Das Seerosen-Prinzip
|
|
|
|
das Seerosen-Prinzip
Wir sind wie Seerosen, die auf der Wasseroberfläche wie voneinander unabhängige Pflanzen aussehen. Wer unter diese Oberfläche taucht, erkennt jedoch, daß all diese Blüten über ein subtiles Netz von Stängeln miteinander verbunden sind und letztlich alle aus ein- und derselben Wurzel entstammen, die sie ernährt und erhält.
Pir Vilayat Inayat Khan (1916 - 2004)
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X