Lastenträger
zwischen Traumfigur und Speckröllchen
Moderne Architektur
Das Haus hat allen zu gefallen.
Der Konsum
ostmoderne Formensprache
Unsere Zweifel
Pusteblumen
von Herzens- und anderen Verschlußsachen
Lebensbogen
Welche Wirklichkeit zählt?
das Pipilotta-Prinzip
Tagebuch schreiben
Hebräer 13, 14
Geschichtenerzähler
Gegenwart und Vergangenheit
Die schönste Sonne
BUK
Fama
Der Seele Haus
Undine
Flanders Fields
Licht und Schatten
Zuhause in der Abgeschiedenheit
Kapelle der Versöhnung
Balance finden
"Ich würd´s löschen."
Das Seerosen-Prinzip
See also...
Fotografia callejera. Street photography. Photographie de rue
Fotografia callejera. Street photography. Photographie de rue
0P3N.Few Visits - A Lot Of Faves 20 Percent Or More Group
0P3N.Few Visits - A Lot Of Faves 20 Percent Or More Group
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
- Photo replaced on 07 Jun 2013
-
1 160 visits
Molenbrücke Dresden


Die Molenbrücke ist eine Radfahrer- und Fußgängerbrücke in Dresden, die die Ausfahrt des Pieschener Hafens bei Elbkilometer 58,0 an einem 34 Meter hohen Pylon überspannt.
Das zwischen 2009 und 2010 errichtete Bauwerk ist eine Schrägseilbrücke.
Sie verbindet die Leipziger Straße mit der Mole des Pieschener Hafens,
die als über 500 Meter lange Landzunge in das Wasser der Elbe ragt.
Mit der Einweihung im September 2010 konnte eine Lücke auf dem stark befahrenen Elberadweg geschlossen werden. Die Planung der Brücke wurde bereits im Jahr 2000 begonnen.
Als Zufahrt dient ein ebenfalls neu gebauter, 600 Meter langer Radweg über die Mole.
Die Kosten von 2,6 Millionen Euro trug zu 75 Prozent die Europäische Union,
den Rest die Stadt Dresden.
(Wikipedia)
Translate into English
Das zwischen 2009 und 2010 errichtete Bauwerk ist eine Schrägseilbrücke.
Sie verbindet die Leipziger Straße mit der Mole des Pieschener Hafens,
die als über 500 Meter lange Landzunge in das Wasser der Elbe ragt.
Mit der Einweihung im September 2010 konnte eine Lücke auf dem stark befahrenen Elberadweg geschlossen werden. Die Planung der Brücke wurde bereits im Jahr 2000 begonnen.
Als Zufahrt dient ein ebenfalls neu gebauter, 600 Meter langer Radweg über die Mole.
Die Kosten von 2,6 Millionen Euro trug zu 75 Prozent die Europäische Union,
den Rest die Stadt Dresden.
(Wikipedia)
, , FMW51, Iljuschin and 32 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Gefällt mir sehr gut!
Sign-in to write a comment.