Zeit der Bläulinge - Time of the blues

Bläulinge


10 Aug 2022

25 favorites

12 comments

256 visits

Auch ohne Zipfel kann man leben ... You can live even without a hairstreak ...

Diesen herrlich gefärbten kleinen Schmetterling, der zur Gruppe der Bläulinge gezählt wird, konnte ich gestern für wenige Sekunden in meinem Garten beobachten. Es war ein weiblicher Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) , dem allerdings wohl durch einen Vogelangriff das "Zipfelchen" verloren ging. Das PiP zeigt die Oberseite des Falters mit den typischen "Nierenflecken", welche dem Männchen fehlen. Ich habe jetzt zum wiederholten Mal Schmetterlinge gefunden (Zipfelfalter, Segelfalter), denen das Schwänzchen wohl durch einen Vogel abgehackt worden ist. Damit kann ich die Theorie von W. Wickler bestätigen, dass mit dem Schwänzchen ein falscher Kopf vorgetäuscht werden soll, der im Fall eines Angriffs zwar verloren geht, den Besitzer desselben aber überleben lässt. Die Nierenfleck-Falter sieht man deswegen sehr selten, weil sie sich bevorzugt im Kronenbereich von Bäumen aufhalten, und nur die Weibchen zur Eiablage längere Zeit in Bodennähe erscheinen. Er gilt deshalb in Deutschland als ungefährdet. Nierenfleck-Zipfelfalter_2018.pdf de.wikipedia.org/wiki/Nierenfleck-Zipfelfalter butterfly-conservation.org/butterflies/brown-hairstreak Yesterday I was able to observe this wonderfully colored small butterfly, which belongs to the group of blues, for a few seconds in my garden. It was a female brown hairstreak (Thecla betulae) , which probably lost its "little tail" due to a bird attack. The PiP shows the upper side of the butterfly with the typical "kidney spots", which the male lacks. I have now repeatedly found butterflies whose tails (hairstreaks) have probably been chopped off by a bird. With this I can confirm W. Wickler's theory that the tail is intended to fake a false head, which will be lost in the event of an attack, but will allow the owner to survive. The brown hairstreaks are very rarely seen because they prefer to stay in the crowns of trees and only the females appear near the ground for a long time to lay their eggs. It is therefore not considered endangered in Germany.

Location:
View on map

31 Jul 2022

34 favorites

17 comments

238 visits

Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas - small copper

Der Kleine Feuerfalter ist ein farbenprächtiger Kleinschmetterling, dessen Flügeloberseiten auffällig rot gefärbt sind (siehe PiP1), daher stammt auch sein Name. Die Unterseite der Vorderflügel ist auffällig orange. Die Unterschiede zum Großen Feuerfalter zeigt das PiP2. Eine Besonderheit des Kleinen Feuerfalters ist das Territorialverhalten der Männchen. Auch gegen größere Insekten (z.B. große Tagfalter) wird das eigene Territorium verteidigt, was ich selbst beim Fotografieren von Kleinen Feuerfaltern schon beobachten konnte. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Naturschutzgebiet. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Feuerfalter The small copper is a colourful small butterfly whose upper wings are strikingly red (see PiP1), hence its name. The underside of the forewings is strikingly orange. The differences to the large copper butterfly are shown in PiP2. A special feature of the small copper is the territorial behaviour of the males. They also defend their own territory even against larger insects (e.g. large butterflies), which I have been able to observe myself when photographing small coppers. The photo was taken in a nature reserve.

Location:
View on map

31 Jul 2022

33 favorites

18 comments

291 visits

Fressen und gefressen werden - Eating and being eaten - PiP

Im Foto eine Wespenspinne (Argiope bruennichi) , in deren Spinnennetz sich gerade ein männlicher Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon) verfangen hat. Die Spinne wickelt in den folgenden Minuten ihr Opfer ein und tötet es mit einem Giftbiss. Dann werden Verdauungssäfte injiziiert, welche die Weichteile der Beute verflüssigen. Diese nahrhafte Flüssigkeit wird anschließend aufgesaugt (extraintestinale Verdauung). Die Wespenspinne ist an ihrer markanten gelb-schwarzen Farbe leicht zu erkennen (s. PiP), außerdem weist ihr Netz ein kräftiges, zickzackförmiges Gespinstband auf (siehe Notiz). Ergänzen möchte ich noch, dass ich vorher beim Fotografieren genau diesen Falter beim Nektarsaugen aufscheuchte und er vor mir flüchtete, dabei aber im Netz der Wespenspinne landete: Fressen und gefressen werden. de.wikipedia.org/wiki/Wespenspinne In the photo a wasp spider (Argiope bruennichi) with a male silver-green blue (Polyommatus coridon) caught in its spider web. The spider wraps up its victim in the following minutes and kills it with a venomous bite. Digestive juices are then injected, which liquefy the prey's soft tissues. This nutritious liquid is then absorbed (extraintestinal digestion). The wasp spider is easily recognized by its distinctive yellow-black color (see PiP) and its web has a strong, zigzag shape (stabilimentum, see note). I would like to add that previously, when I was photographing this butterfly, I startled it while it was sucking nectar and it fled from me, but it landed in the wasp spider's web: Eating and being eaten. .

Location:
View on map

22 Jun 2022

37 favorites

19 comments

242 visits

Faulbaum-Bläuling - Celastrina argiolus - Holly Blue - PiP

Der kleine Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist einer der wenigen Bläulinge, die man auch im Gelände gut bestimmen kann. Am ehesten kann man ihn mit dem Alexis-Bläuling (siehe PiP 1) verwechseln. Auffallend ist die blassblaue Färbung der Flügel-Oberseite beider Geschlechter (s. PiP 2, lizenzfreies Foto von Holger Gröschl, naturspektrum.de ) und vor allem die sehr helle Färbung der Flügelunterseiten mit leichtem blauen Einschlag und mit etlichen schwarzen Punkten und Strichen, welche man im Bild gut erkennen kann. Diese Falterart kommt in Europa, Nordafrika und Nordamerika in lichten Biotopen wie auch Gärten vor, daher auch sein Name "Garten-Bläuling". Er ist zwar weit verbreitet, aber dennoch eine recht seltene Falterart. de.wikipedia.org/wiki/Faulbaum-Bl%C3%A4uling www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Schmetterlinge/Lycaenidae/TSLB-4.html The small Holly Blue (Celastrina argiolus) is one of the few blue butterflies that can be identified quite reliably in the field. Most likely it can be confused with Glaucopsyche alexis (see PiP 1). The pale blue colouration of the wing top of both sexes (s. PiP 2, licence-free photo by Holger Gröschl naturspektrum.de ) especially the very light colouration of the underside of the wings with a slight blue tinge and several black dots and lines, which can be clearly seen in the picture, are striking. This butterfly species is found in Europe, North Africa and North America in light biotopes as well as gardens, hence its German name "Garden Blue". Although it is widespread, it is nevertheless quite a rare butterfly species.

14 Jun 2022

41 favorites

18 comments

262 visits

Der zweitkleinste Bläuling Mitteleuropas - The second smallest blue in Central Europe

Mit einer Flügelspannweite von 25-35 mm ist der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) der zweitkleinste Bläuling in Mitteleuropa. Ein Erkennungsmerkmal ist das winzige "Schwänzchen" am Hinterflügel (siehe Notiz). Diese sehr unauffällige Art galt noch vor Jahren in vielen Gebieten Deutschlands als ausgestorben, zum Glück tauchen aber immer mehr Falter auf, so dass diese Bläulingsart mittlerweile als nicht mehr bedroht angesehen wird. Allerdings habe ich den Kurzschwänzigen Bläuling hier bei uns in der Würzburger Gegend noch nie gesehen. Deshalb war ich mehr als überrascht, dass bei der Auswertung der Fotos nach einer Wanderung diese bei uns seltene Art bestimmt werden konnte. Da ich nur wenige Sekunden Zeit zum Fotografieren hatte, ist die Bildqualität etwas eingeschränkt. de.wikipedia.org/wiki/Kurzschw%C3%A4nziger_Bl%C3%A4uling With a wingspan of 25-35 mm, the Short-tailed Blue (Cupido argiades) is the second smallest blue in Central Europe. A distinguishing feature is the tiny "tail" on the hindwing (see note). Years ago, the very inconspicuous species was considered extinct in many areas of Germany, but fortunately more and more butterflies are appearing, so that this species of blue butterfly is now no longer considered threatened. However, I have never seen the Short-tailed Blue here in the Würzburg area. I was therefore more than surprised that when I analysed the photos after a hike, I was able to identify this species, which really is rare in our region. As I only had a few seconds to take the photos, the picture quality is somewhat limited.

06 Jun 2022

41 favorites

26 comments

308 visits

Eine stark gefährdete Art - A highly endangered species -PiPs

Sehr stark bedroht ist dieser hübsche kleine Bläuling, nämlich der Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) , der zur Zeit in meiner Gegend gelegentlich auftaucht. In Deutschland wird er nur in den südlichen Bundesländern gefunden. Wichtig für Glaucopsyche alexis sind warme ungemähte Flächen mit verschiedenen Schmetterlingsblütlern wie Steinklee oder Luzerne, an denen sich die Raupen entwickeln können. Dabei können sie sich des Schutzes von Ameisen erfreuen. Die Raupen sondern nämlich ein süßes Sekret ab, welches die Ameisen gerne aufnehmen und sie deswegen die Bläulingsraupen vor Angreifern verteidigen. Weil die Biotope in denen sich die Raupen entwickeln durch intensive Freizeitnutzung, Aufforstung und insbesondere durch eine zu frühe Mahd – nämlich dann, wenn sich der Schmetterlingsnachwuchs noch in der Entwicklungsphase befindet – bedroht sind, ist der Bestand dieses Bläulings deutlich zurückgegangen. Mittlerweile gilt er als stark gefährdete Art. www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/alexis-blaeuling de.wikipedia.org/wiki/Alexis-Bl%C3%A4uling Highly endangered is this pretty little blue, namely the Alexis blue (Glaucopsyche alexis) , which currently appears occasionally in my area. In Germany, it is only found in the southern states. Important for Glaucopsyche alexis are warm unmown areas with various butterfly flowers such as sweet clover or alfalfa, on which the caterpillars can develop. In doing so, they can enjoy the protection of ants. The caterpillars secrete a sweet substance which the ants like to eat and which is why they defend the blue butterfly caterpillars from attackers. Because the biotopes in which the caterpillars develop are threatened by intensive recreational use, afforestation and especially by mowing too early - namely when the butterfly offspring is still in the development phase - the population of this blue butterfly has declined significantly. It is now considered a highly endangered species.

Location:
View on map

26 May 2022

44 favorites

26 comments

325 visits

Eine stark bedrohte Schönheit - A highly endangered beauty - Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)

Bei einer Wanderung gestern durch einen Buchen-Mischwald fand ich diese kleine Schmetterlingsschönheit auf einem Grashalm sitzend. Das Foto zeigt einen weiblichen Großen Feuerfalter (Lycaena dispar) , der auf einer Grasähre festgekrallt ist, um sich vor dem ziemlich starken Wind zu schützen. Die Feuerfalter werden zu den Bläulingen gerechnet, was man eigentlich nur an der Unterseite nachvollziehen kann, welche ähnlich aussieht, wie man es von Bläulingen kennt (siehe PiP). Der große Feuerfalter wird in vielen Regionen Europas selten und wird deshalb in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet aufgeführt. de.wikipedia.org/wiki/Großer Feuerfalter On a hike yesterday through a mixed beech forest, I found this little butterfly beauty sitting on a grass panicle. The photo shows a female Large copper (Lycaena dispar) clinging to the grass to protect itself from the fairly strong wind. The Large copper butterflies are counted among the blues, which can actually only be understood from the underside, which looks similar to that of blues (see PiP). The Large copper butterfly is becoming rare in many regions of Europe and is therefore listed as critically endangered in Germany's Red List.

22 May 2022

48 favorites

30 comments

355 visits

Ein sehr seltener Gast (2) - A very rare guest (2) -PiP

Vor einigen Tagen zeigte ich einen seltenen Schmetterling, nämlich den Alexis Bläuling (Glaucopsyche alexis) , siehe Ipernity cammino . Jetzt fand ich diese Bläulingsart noch einmal auf einer Wiese (siehe PiP) und hatte das große Glück, dass der Falter seine Flügel für einige Sekunden völlig geöffnet hatte, was bei höheren Temperaturen eigentlich nie geschieht. So zeigte er seine wunderschöne braun-blaue Färbung auf der Oberseite, typisch für ein Männchen dieser Art. Dieser Bläuling steht auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. In Deutschland wird er nur noch in den südlichen Bundesländern nachgewiesen, in nördlichen Bundesländern ist die Art ausgestorben. lepiforum.org/wiki/page/Glaucopsyche_alexis www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/alexis-blaeuling de.wikipedia.org/wiki/Alexis-Bl%C3%A4uling A few days ago I showed a rare butterfly, namely the green-underside blue (Glaucopsyche alexis) , see Ipernity cammino . Now I found this species of blue again in a meadow (see PiP) and had the great luck that the butterfly had its wings fully open for a few seconds, which never actually happens at higher temperatures. So it showed its beautiful brown-blue colouring on the upper side, typical for a male of this species.. This blue butterfly is on the Red List of endangered species. In Germany it is only found in the southern states, in the northern states the species is extinct.

20 May 2022

39 favorites

20 comments

290 visits

Ein sehr seltener Gast (1)- A very rare guest (1)- PiP

Heute besuchte meinen Garten ein seltener Gast. Es war der Alexis Bläuling (Glaucopsyche alexis) , der schon aus größerer Entfernung wegen seiner hellblauen Farbe zu erkennen ist. Diese wird durch die weiß-grünlich-bläuliche Unterseite bewirkt. Der Bläuling ist selten und stark gefährdet und steht deswegen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. In Deutschland wird er nur noch in den südlichen Bundesländern nachgewiesen, in nördlichen Bundesländern ist die Art ausgestorben. Ihr könnt verstehen, wie groß heute meine Freude war, diesen seltenen Falter bei mir im Garten zu sehen. Im Bild sitzt er gerade auf einem feuchten Erdklumpen und saugt mit Mineralsalzen angereichertes Wasser. www.baldia.top/alexis.html www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/alexis-blaeuling de.wikipedia.org/wiki/Alexis-Bl%C3%A4uling Today a rare guest visited my garden. It was the green-underside blue (Glaucopsyche alexis) , which can be recognized from a great distance because of its light blue color. This is caused by the white-greenish-bluish underside. The blue is rare and highly endangered and is therefore on the Red List of Threatened Species. In Germany, it is only recorded in the southern federal states, in the northern federal states the species is extinct. You can understand how happy I was to see this rare butterfly in my garden today. In the photo it is sitting on a damp clod of earth and sucks water enriched with mineral salts.
36 items in total