Buelipix's photos

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 14 1 52
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 15 8 49
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 14 4 56
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 9 35
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 8 2 37
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 8 34
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 8 2 34
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

im Frognerpark ... P.i.P. (© Buelipix)

21 Oct 2023 18 6 65
Der Frognerpark, Teil des 'Guts Frogner', seit 1904 ein öffentlichen Park. (Der berühmte Vigelandpark ist ein Teil des Frognerparks.)

Osloer Stadtmuseum - Oslo Bymuseum ... P.i.P. (© B…

21 Oct 2023 9 4 39
Das Osloer Stadtmuseum (Oslo Bymuseum), ein kulturhistorisches Museum, das die Geschichte Oslos mit Schwerpunkt auf Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, Arbeitsgeschichte, Theatergeschichte und kultureller Vielfalt zeigt: https://www.oslomuseum.no/

Oslo um 1300 (© Buelipix)

21 Oct 2023 3 34
... im Osloer Stadtmuseum (Oslo Bymuseum): https://www.oslomuseum.no

Oslo zu Begin des 20. Jahrhunderts ... P.i.P.

21 Oct 2023 2 27
P.S. Die PiP's in diesem Bild sind andere Ausstellungsstücke im Oslo Museum und keine Darstellungen/Fotos von A.B. Wilse Foto: A.B. Wilse - Oslo Museum => https://en.wikipedia.org/wiki/Anders_Beer_Wilse 'Arbeiter der Christiania Seildugsfabrik anno 1906' Seilduken bei Akerselva war eines der grössten Industrieunternehmen der Stadt mit 900 Mitarbeitern, überwiegend junge Frauen. Bis 1918 betrug der Arbeitstag 12 Stunden. Die Fabrik wurde 1856 zur Herstellung von Segeln für Schiffe gegründet. Mit dem Übergang vom Segelschiff zum Dampfschiff wurde sie zu einer Fabrikationsstätte für Produkte aus Hanf, Leinen und Jute.

Oslo um 1922 ... Arne Hjersing: Fra Pipervika ...…

21 Oct 2023 3 25
Oslo um 1922 ... Arne Hjersing: Fra Pipervika Pipervika , die Bucht im Inneren Oslofjord, zwischen der Festung Akershus und der Aker Brygge.

im Osloer Stadtmuseum (© Buelipix)

21 Oct 2023 2 26
Das Osloer Stadtmuseum (Oslo Bymuseum), ein kulturhistorisches Museum, das die Geschichte Oslos mit Schwerpunkt auf Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, Arbeitsgeschichte, Theatergeschichte und kultureller Vielfalt zeigt: https://www.oslomuseum.no/

Herbst ... auch in Oslo (© Buelipix)

Deichman - die öffentliche Stadtbibliothek von Osl…

18 Oct 2023 16 2 42
Deichmanske bibliotek (seit 2020 offiziell nur noch Deichman ), die grösste und eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Norwegens, heute die Stadtbibliothek von Oslo. Im Jahre 1780 vermachte der Fabrikbesitzer und Kanzleirat Carl Deichman seine Bibliothek mit ungefähr 6000 Bänden (plus 2000 Riksdaler als Kapital) der Bevölkerung der Stadt Christiania (der frühere Name von Oslo), die Bibliothek wurde am 12. Januar 1785 eröffnet. Die neue Hauptfiliale der Bibliothek Deichman wurde 2020 im Stadtteil Bjørvika am Anne-Cath. Vestlys plass 1, in Oslo eröffnet. Die gesamte Deichman-Bibliothek beherbergt heute eine Sammlung von rund 1,4 Millionen Büchern sowie laufend 3.000 neue Zeitungen und Zeitschriften. In der Hauptfiliale in Oslo sind aktuell ca. 450.000 Bücher zugänglich, verteilt auf sechs Etagen bzw. 13.560 m² Nettofläche. Die jährliche Ausleihe beträgt ca. 2.5 Millionen Bücher. Die Sammlung umfasst sämtliche Genres von Büchern in über 40 Sprachen, weiter Hörbücher, Zeichentrickfilme, Musik, Filme auf VHS und DVD, Nachschlagewerke und familiengeschichtliches Material. Im Deichman gibt's neben diesen Sammlungen auch ein Kino, Lounges, ein Restaurant, einen Gaming-Bereich, sowie Werkstätten und es wird Hausaufgabehilfe usw. angeboten. Hier geht's zur Website https://deichman.no/ ...

Was wäre eine Welt ohne Bücher? ... P.i.P. (© Buel…

18 Oct 2023 7 4 33
Deichmanske bibliotek (seit 2020 offiziell nur noch Deichman ), die grösste und eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Norwegens, heute die Stadtbibliothek von Oslo. Im Jahre 1780 vermachte der Fabrikbesitzer und Kanzleirat Carl Deichman seine Bibliothek mit ungefähr 6000 Bänden (plus 2000 Riksdaler als Kapital) der Bevölkerung der Stadt Christiania (der frühere Name von Oslo), die Bibliothek wurde am 12. Januar 1785 eröffnet. Die neue Hauptfiliale der Bibliothek Deichman wurde 2020 im Stadtteil Bjørvika am Anne-Cath. Vestlys plass 1, in Oslo eröffnet. Die gesamte Deichman-Bibliothek beherbergt heute eine Sammlung von rund 1,4 Millionen Büchern sowie laufend 3.000 neue Zeitungen und Zeitschriften. In der Hauptfiliale in Oslo sind aktuell ca. 450.000 Bücher zugänglich, verteilt auf sechs Etagen bzw. 13.560 m² Nettofläche. Die jährliche Ausleihe beträgt ca. 2.5 Millionen Bücher. Die Sammlung umfasst sämtliche Genres von Büchern in über 40 Sprachen, weiter Hörbücher, Zeichentrickfilme, Musik, Filme auf VHS und DVD, Nachschlagewerke und familiengeschichtliches Material. Im Deichman gibt's neben diesen Sammlungen auch ein Kino, Lounges, ein Restaurant, einen Gaming-Bereich, sowie Werkstätten und es wird Hausaufgabehilfe usw. angeboten. Hier geht's zur Website https://deichman.no/ ...

im Norsk Folkemuseum - die Stabkirche von Gol ...…

20 Oct 2023 27 22 80
Die Stabkirche von Gol im Norsk Folkemuseum , erbaut im 13. Jahrhundert, ist eine von 28 erhaltenen Stabkirchen in Norwegen: https://norskfolkemuseum.no/stavkirke Stabkirchen (auch 'Mastenkirchen' genannt) sind hölzerne Kirchen mit einem Tragwerk aus senkrecht stehenden Masten (den sog. Stäben), auf denen die Dachkonstruktion aufgebaut ist. Die weiteren Holzteile sind bei den Stabkirchen ebenfalls senkrecht angeordnet – dies im Gegensatz zu dem in der Regel angewandten Blockbau mit einer waagerechten Ausrichtung. Diese Art von Kirchen entstanden vorwiegend im 12. und 13. Jahrhundert während der Übergangszeit von der heidnischen Religion zum Christentum und wurden hauptsächlich in Skandinavien gebaut. Das Norsk Folkemuseum (das 'Norwegische Volksmuseum') auf der Halbinsel Bygdøy, ein Freilichtmuseum mit 181 Gebäuden aus ganz Norwegen, vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die 140.000 m² besteht aus den drei Themenbereichen Sammlung Oscar II.*, Landschaft und Altstadt: Norsk Folkemuseum * Die Sammlung von 'Sammlung von König Oscar II' gilt als das erste Freilichtmuseum der Welt. Sie wurde 1881 in Bygdø Kongsgård angelegt und 1882 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel war es, zu zeigen, dass der König grosses Interesse an Norwegen hatte, und so die Bindungen zwischen dem Monarchen und der Nation zu stärken. Im Jahr 1907 wurden die Sammlungen von Oscar II. in das Norwegische Volksmuseum integriert.

im Norsk Folkemuseum (© Buelipix)

20 Oct 2023 9 39
Das Norsk Folkemuseum (das 'Norwegische Volksmuseum') auf der Halbinsel Bygdøy, ein Freilichtmuseum mit 181 Gebäuden aus ganz Norwegen, vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit. Die 140.000 m² besteht aus den drei Themenbereichen Sammlung Oscar II.*, Landschaft und Altstadt: Norsk Folkemuseum * Die Sammlung von 'Sammlung von König Oscar II' gilt als das erste Freilichtmuseum der Welt. Sie wurde 1881 in Bygdø Kongsgård angelegt und 1882 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel war es, zu zeigen, dass der König grosses Interesse an Norwegen hatte, und so die Bindungen zwischen dem Monarchen und der Nation zu stärken. Im Jahr 1907 wurden die Sammlungen von Oscar II. in das Norwegische Volksmuseum integriert.

9761 items in total