Buelipix's photos

unter dem Rheinfall ... was da wohl besprochen wir…

09 Mar 2024 4 3 36
please press "z" for large view Ich weiss nicht, was da auf dem Steg besprochen wurde, aber ein mögliches Thema wäre ... siehe P.i.P.

März 2024 am Rheinfall (© Buelipix)

März 2024 am Rheinfall ... P.i.P. (© Buelipix)

09 Mar 2024 7 30
● Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s ● Fallhöhe 23 Meter ● Breite 150 Meter Jedes Jahr liest man in den lokalen Zeitungen über Unfälle am Rheinfall. Selfiejäger, unvorsichtige Gummibootfahrer#innen, Möchtegern-Stuntmens usw. lösen immer wieder entsprechende Rettungsaktionen aus.

der Rheinfall mit Schloss Laufen ... P.i.P. (© Bue…

09 Mar 2024 12 6 41
Der Rheinfall , früher auch 'Grosser Laufen' genannt, gehört zu den grossen Wasserfällen Europas und ist eine der bekanntesten Touristenattraktionen in der Schweiz. 1983 wurde der Rheinfall und seine Umgebung in das 'Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung' aufgenommen. Der Rheinfall und der Rhein bilden hier die Grenze zwischen den Kantonen Schaffhausen (rechtsufrig) und Zürich (linksufrig). Am und um den Rheinfall führen mehrere Wege, Teile der Wege (der sogenannte Erlebnispfad sowie die Aussichtsplattformen und der Lift) sind typisch schweizerisch kostenpflichtig. Auf der linken Seite des Rheinfalls dominiert das Schloss Laufen, auf der rechten Seite das Rheinkraftwerk und diverse ältere Industriegebäude. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Wasserfall als 'gross' zu bezeichnen. Wenn Wassermenge, Fallhöhe und Fallbreite berücksichtigt werden, gehört der Rheinfall zu den drei grössten Wasserfällen in Europa: Eckdaten der Rheinfalls: Rheinfall (Schweiz): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 373 m³/s, Fallhöhe 23 Meter, Breite 150 Meter Zum Vergleich die beiden anderen grossen Wasserfälle in Europa : Sarpsfossen (Norwegen): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 577 m³/s, Fallhöhe 23 Meter 100 Meter Dettifoss (Island): Wassermenge im Jahresdurchschnitt 193 m³/s, Fallhöhe 44 Meter, Breite 100 Meter (unterschiedliche Angaben je nach Quelle - aber die Grössenordnungen sollten einigermassen stimmen!) Rheinkraftwerk Neuhausen Anfang des 19. Jahrhunderts bekam Johann Georg Neher die Rechte zur Nutzung der Wasserkräfte am Rheinfall, 1947 folgte eine Umfirmierung in 'Rheinkraftwerk Neuhausen AG'. Dieses Kraftwerk entnimmt heute dem Fluss maximal 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde und erbringt eine jährliche Energieproduktion von rund 45 Gigawattstunden . Im Januar 2022 wurde bekannt, dass die Energiegesellschaften am linken Ufer oberhalb des Wasserfalls ein neues Stromkraftwerk planen. Durch eine Gesetzesänderung soll es möglich werden, die Abflussmenge über den Rheinfall auf 200 Kubikmeter pro Sekunde zu reduzieren. Das würde in etwa der Menge entsprechen, die bisher nur bei extremster Trockenheit vorkam. Übrigens: Die seit ca. 1970 im Sommer unterhalb des Rheinfalls zu sehende starke weisse Schaumbildung ist nicht auf Wasserverschmutzung durch Waschmittelrückstände oder andere Abwässer zurückzuführen. Christian Wegner von der Friedrich-Schiller-Universität in Jena hat nachgewiesen, dass die Ursache des Schaums beim Flutenden Wasserhahnenfuss ' (Ranunculus fluitans) liegt, einer Pflanzenart, die oft in schnell strömenden Flüssen und Bächen zu finden ist. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne wie wenn sie von einer weissen Schicht überzogen wäre.

morgens auf dem Obersee - dem oberen Teil des Züri…

auf dem Zürichsee - Blick zur Insel Lützelau (© Bu…

auf dem Obersee - dem oberen Teil des Zürichsees (…

Madagaskarweber im Zoo Zürich ... P.i.P. (© Buelip…

14 Sep 2023 18 12 65
Madagaskarweber im Zoo Zürich Hier geht's zu der Website betr. Madagaskarweber im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/madagaskarweber

Dottertukan im Zoo Zürich ... P.i.P. (© Buelipix)

14 Sep 2023 8 28
Tukan im Zoo Zürich Hier geht's zu der Website betr. Dottertukane im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/dottertukan

Graupapagei im Zoo Zürich (© Buelipix)

14 Sep 2023 5 25
Graupapagei im Zoo Zürich Hier geht's zu der Website betr. Graupapageien im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/graupapagei

Giraffenportrait im Zoo Zürich ... P.i.P. (© Bueli…

14 Sep 2023 19 12 56
Giraffe im Zoo Zürich : Hier geht's zu der Website betr. der Netzgiraffe im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/netzgiraffe

Dschelada-Patriarch im Zoo Zürich (© Buelipix)

14 Sep 2023 9 6 36
Dschelada im Zoo Zürich : Hier geht's zu der Website betr. Dscheladas im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/dschelada

Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch im Zoo Zürich ... P.i.…

14 Sep 2023 8 4 33
Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch im Zoo Zürich : Hier geht's zu der Website betr. Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/baumhoehlen-kroetenlaubfrosch

Erdmännchen im Zoo Zürich ... P.i.P. (© Buelipix)

14 Sep 2023 18 10 50
Erdmännchen im Zoo Zürich : Hier geht's zu der Website betr. Erdmännchen im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/erdmaennchen

Grosser Madagaskar-Taggecko im Zoo Zürich ... P.i.…

14 Sep 2023 10 5 37
Grosser Madagaskar-Taggecko im Zoo Zürich : Hier geht's zu der Website betr. dem Grossen Madagaskar-Taggecko im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/grosser-madagaskar-taggecko

Grosser Madagaskar-Taggecko im Zoo Zürich (© Bueli…

'Ein gutes Gewissen ist das beste Ruhekisen' ... T…

14 Sep 2023 11 4 36
Tüpfelhyäne im Zoo Zürich : Hier geht's zu der Website betr. Tüpfelhyänen im Zoo Zürich: https://www.zoo.ch/de/naturschutz-tiere/tier-pflanzenlexikon/tuepfelhyaene

Festung Akershus - Akershus Festning ... P.i.P. (…

21 Oct 2023 19 14 83
Die Festung Akershus (Akershus Festning) auf der Halbinsel Akersneset, direkt am Ufer des Oslofjords in der Stadt Oslo. Als erste Festungsanlage am Oslofjord liess 1299 König Håkon V. die Festung 'Akershus' errichten. Durch Brände, Kriege usw. entstanden immer wieder Schäden, die Burg wurde jedoch bis ins 20ste Jahrhundert nie durch eine fremde Macht eingenommen. Im 17. Jahrhundert liess Christian IV. (König von Dänemark und von Norwegen) Teile der Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen. Militärisch veraltet verfiel Akershus im 18. Jahrhundert weitgehend und wurde noch als Lagerhaus und Gefängnis genutzt, 1814/15 sollte der Bau abgerissen werden. Dank viel Widerstand vorwiegend aus bürgerlichen Kreisen blieb Akershus bestehen und ab 1899 wieder restauriert. Heute ist Akershus ein Informationszentrum norwegischer Geschichte mit Ausstellungen und Bibliotheken sowie dem Militär- und Widerstandsmuseum, im Aussenbereich befinden sich einige historische Gebäude. Informationen siehe https://www.visitoslo.com/.../Akershus-Fortress

9761 items in total