bonsai59's photos

Faustturm an der Klostermauer

12 Sep 2010 473
Ein Aufenthalt des Doktor Faustus in Maulbronn gehört zu den beliebtesten Geschichten rund ums Kloster: Der verschwenderische Abt Entenfuß beauftragte den Alchemisten mit der Herstellung von Gold. Das scheint nicht viel genützt zu haben, denn der Abt wurde wegen Misswirtschaft abgesetzt. Quelle: www.kloster-maulbronn.de/wissenswert-amuesant/anekdoten/doktor-faustus

Blick vom Paradies nach Draußen

Vorhalle der Klosterkirche

Blick auf das Jagdschloß

Jagdschloß im Kloster Maulbronn

Im östlichen Klosterhof

Pfisterei (Klosterbäckerei)

Weltkulturerbe "Kloster Maulbronn"

12 Sep 2010 1 1 527
Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Kleinstadt und Kloster liegen am Südwestrand des Strombergs, der sich im südlich des Odenwalds und nördlich des Schwarzwalds gelegenen Kraichgau erhebt. Die nächste Großstadt ist das baden-württem­bergische Pforzheim. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vertreten. Die Anlage, die von einer Mauer umschlossen ist, beherbergt heute unter anderem mehrere Restaurants, die Polizei, das Rathaus von Maulbronn und andere Verwaltungsämter. In den Klostergebäuden befindet sich auch ein evangelisches Gymnasium mit Internat. Das Kloster Maulbronn ist seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Maulbronn

Der Frühling ist eine Pusteblume!

Stockrosenbüte

Enzian

25 Dec 2012 3 2 304
Große Überraschung, am ersten Weihnachtsfeiertag im Garten einen solch leuchtenden und schönen Farbtupfer zu finden.

Schwefelporling

28 Aug 2012 6 2 423
Der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten. Die Art wurde früher in die eigene Familie der Schwefelporlingsverwandten (Laetiporaceae) gestellt. Junge, saftige Exemplare sind essbar und schmecken gegart nach Hühnchen. Das hat dem Pilz im englischen Sprachraum den Namen „Chicken of the Woods“ eingebracht. Quelle: Wikipedia

Cosmea-Blüte


5053 photos in total