Wiedervernässungsprojekt Stuersches und Rogeezsches Becken

LK Mecklenburgische Seenplatte


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

321-365, Waren-Müritz, im Hafen Steinmole

17 Nov 2025 19 11 51
Am Montag ging es für uns von Lübz weiter zur Hansestadt Stralsund an der Ostsee und manchmal ist auch der Weg das Ziel. So entschieden wir uns nicht über die Autobahn zu fahren, sondern Landstraße. Waren-Müritz ist auf diesem Weg immer einen kleinen Abstecher wert. Waren an der Müritz ist mit mehr als 20.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Sitz des Amtes Seenlandschaft Waren, dem zwölf Gemeinden angehören, die Stadt selbst ist amtsfrei. Waren ist eines der 18 Mittelzentren, hinsichtlich der Bevölkerung die achtgrößte und der Fläche nach die zweitgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. - Schreibt Wikipedia . Das im Jahr 2000 gebaute Nationalparkschiff MS Diana ist überwiegend auf Deutschlands größten Binnensee unterwegs. Auf der Müritz führt die Route täglich von April bis Oktober ab Waren (Müritz) über Klink, Röbel, Rechlin Nord bis Bolter Kanal in den Müritz-Nationalpark.

319-365, Petruskirche

15 Nov 2025 15 7 46
Die Woche mit dem Bußtag, der ja bei uns in Sachsen arbeitsfreier Feiertag ist, ist nun fast vorbei. Am Donnerstag sind wir nach ein paar Tagen in Mecklenburg-Vorpommern (Lübz und Stralsund) wieder nach Hause zurückgekehrt. Der Kamerachip wurde natürlich auch wieder aufgefüllt. ;-) Der Hinweg nach Lübz führt uns, wie schon so oft in vielen Jahren, immer über Leipzig, Potsdam über A72, A9, A10, A24 und A19. In Röbel wird die Autobahn wieder verlassen und dann geht es über Plau am See Richtung Lübz. Auf der B198 kommt man dabei an dieser wunderschönen alten Fachwerk-Dorfkirche, die 1717 im Stil einer Prignitzer Ständerkirche errichtet wurde. Das könnte mein Tagesbild für diesen Samstag werden und so beschlossen wir für ein paar Fotos anzuhalten. Dabei hatten wir sogar das Glück einmal hineinschauen zu dürfen. (unteres PIP) Das Kirchlein ist ab November über den Winter normalerweise geschlossen. Ein paar Gemeindemitgliedlieder waren gerade dabei das Gelände um die Kirche vom Laub der herabgefallenen Blätter zu befreien und ließen uns freundlicherweise einmal hineinschauen. Natürlich haben wir als Gegenleistung eine kleine Spende hinterlassen. Die oberen PIPs sind Aufnahmen von 2009 und 2014. Im Jahr 2009 war der hölzerne Kirchturm noch mit Efeu bewachsen, aber dieser hat dem Turm schwer zu schaffen gemacht, Schäden verursacht und der Turm mußte saniert werden. Der Efeu wurde dabei komplett entfernt. de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Stuer

Hex - Hex -HBM

30 Jun 2021 26 26 492
Die Innenräume des Burgmuseums widmen sich den Themen Alltagsmagie mit mecklenburgischem Schwerpunkt sowie Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit. Zudem verfügt der Burghof über einen Kräutergarten mit Gewächsen, denen magische Kraft nachgesagt wird. Im Keller befindet sich das einzige frühneuzeitliche "Hexen"-Verlies Europas, das exakt den Regeln des "Hexenhammers" entsprach und bis heute weitestgehend in solchem Zustand erhalten ist. Darüber hinaus hat sich dort eine Fledermauskolonie mit Tieren unterschiedlicher Gattungen eingenistet, die jedoch im Dunkeln verborgen bleiben, aufgrund des Artenschutzes aber willkommene Gäste sind. Was also liegt näher, als eine solche Bank auf dem Burggelände ... ;-)

Blick auf den Ort Penzlin in Mecklenburg-Vorpommer…

30 Jun 2021 10 1 266
Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Stadt ist Sitz der Verwaltung des Amtes Penzliner Land, dem drei weitere Gemeinden angehören. Der Ort bei Neubrandenburg ist ein Grundzentrum. de.wikipedia.org/wiki/Penzlin#Geschichte

Alte Burg Penzlin (Mecklenburg-Vorpommern)

30 Jun 2021 11 2 286
Die Alte Burg Penzlin liegt in der Stadt Penzlin, südwestlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Im Penzliner Land lag im 12. Jahrhundert eine Grenzanlage namens Eiserne Pforte (Isern Purt) zwischen den Slawen und den deutschen Siedlern. Um 1220 erfolgte dann die deutsche Besiedlung und vermutlich der Bau der Burg, die in der Folge die Zweitresidenz der Fürsten Werle wurde. Ab 1501 war die Burg Stammsitz der Familie von Maltzahn. Der Einbau der Hexenkeller erfolgte ab 1560. Infolge des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Burg allmählich und war seit dem 18. Jahrhundert unbewohnbar. Die Herren von Maltzan errichteten daher 1810 oberhalb der Alten Burg einen neuen Wohnsitz, das Schloss Neue Burg. Im Jahr 1941 wurde die Alte Burg von den Freiherren von Massenbach an die Stadt Penzlin verkauft, die die Burg in der Folgezeit für Wohnzwecke und als Museum (über die Hexenverfolgung in Mecklenburg) nutzte. Ab 1990 wurde die Alte Burg Penzlin umfassend saniert. Sie kann ungeführt besichtigt werden; die Innenräume und der Hexenkeller nur in Verbindung mit einem Museumsbesuch. de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Burg_Penzlin&oldid=214215893

*** Happy Fence Friday 2022 New Year ***

29 Jun 2021 23 14 465
Ein gesundes und frohes neues Jahr 2022 wünsche ich Euch! "Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ein Geheimnis und jeder Augenblick ein Geschenk," hat Ina Deter einst gemeint. Ja, also fast! ;-) Also laßt uns den heutigen Abend genießen, der ja "nur ein" Jahreswechsel ist, eigentlich eine Nacht wie jede andere! Ich bin trotzdem überzeugt, jeder blickt heute einmal zurück auf das vergangene Jahr und auch hoffnungsvoll auf die Zukunft. Also laßt uns das Beste daraus machen! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ I wish you a healthy and happy new year 2022! "The past is history, the future is a mystery and every moment is a gift," Ina Deter once said. Yes, almost! ;-) So let's enjoy tonight, which is "just" a turn of the year, actually a night like any other! Nevertheless, I am convinced that everyone is looking back on the past year and looking forward to the future with hope. So let's make the best of it! Translated with www.deepl.com/Translator (free version)

HFF, Hanse-Viertel, Demmin

01 Jul 2021 21 10 416
Wie so oft in letzter Zeit, ein relativ spätes HFF! Aber macht ja nichts, Freitag ist Freitag. ;-) "Im Sommer diesen Jahres besuchten wir die Stadt Demmin. Die Hansestadt Demmin [dɛˈmiːn] ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit der Kreisgebietsreform 2011 gehört sie zwar zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, betont aber stets ihre Zugehörigkeit zu Vorpommern. Bis dahin war Demmin schon seit 1818 selbst eine Kreisstadt. Mit knapp 11.000 Einwohnern (2020) ist sie eines der 18 Mittelzentren im Land. Die Stadt gehört zu den ältesten Orten Pommerns. Durch ihre vielen Gewässer und die umgebende Landschaft ist die Region Demmin ein beliebtes Urlaubsziel, vor allem für Naturtouristen. In Demmin fließen die drei Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Peene fließt vom nahen Kummerower See durch Demmin bis in die Ostsee." de.wikipedia.org/wiki/Demmin So schreibt es Wikipedia. - Nun wir fanden die Stadt Demmin nicht so attraktiv, obwohl es in dessen Zentrum schon ein paar Motive zum Fotografieren gab. Belebt und ein touristisches Highlight war es jeden Falls nicht gerade. Interessant allerdings fanden wir das Hanse-Viertel auf der sogenannten Fischerinsel an der Peene. In diesem Freilicht-Museum kann man in etwa nachempfinden, wie sich das Leben im Mittelalter zu Beginn ihrer Entstehung darstellte. Auf dieser Website www.quermania.de/mecklenburg-vorpommern/ausflug/mittelalterstadt-hanseviertel-demmin.php kann man einiges darüber erfahren.

St. Johanniskirche Malchin - HBM

01 Jul 2021 35 15 668
Weithin sichtbar präsentiert sich hier mit ihrem mächtigen Turm die St. Johanniskirche Malchin. Die St.-Johannis-Kirche in Malchin ist ein typischer Bau der Norddeutschen Backsteingotik. Sie befindet sich in der mecklenburgischen Stadt Malchin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und ist die Kirche der Evangelisch-lutherischen Domgemeinde der Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die Kirche gehörte ehemals zur Diözese des Bistums Cammin. Sie ist ein Ersatzbau für den romanischen Erstbau, der im Jahr 1397 abbrannte. Dabei wurde das ursprüngliche Bauwerk bis auf wenige Grundmauern zerstört. Diese integrierten die Baumeister in den gotischen Neubau. Vermutlich wurden bei dem Brand auch alle Einrichtungsgegenstände zerstört. Der Neubau wurde im Jahr 1440 eingeweiht. Bis zur Reformation befanden sich neben dem Marienaltar noch 29 weitere Altäre in dem Gebäude, die im Laufe der Zeit jedoch verloren gingen. Im 19. Jahrhundert gestaltete die Kirche den Innenraum des Gebäudes neu. Die Emporen, das Kirchengestühl sowie die Kanzel sind im 21. Jahrhundert noch vorhanden. 1830 stellte die Kirchengemeinde einen neuen Altar im Chorraum auf und brachte den Marienaltar in die Seitenkapelle. Mit Mitteln der Zeit-Stiftung wurden das Dach und die Fassade von Haupt- und Nordseitenschiff der Kirche sowie die Orgel restauriert. Quelle: Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/St._Johannis_(Malchin) Im Vordergrund der Brunnen der Lebensfreude. www.nordkurier.de/mecklenburgische-schweiz/brunnen-versprueht-erste-lebensfreude-1127562604.html

HFF - Baumkronenpfad - Ivenacker Eichen

Frische Milch, wann immer Du willst ... (HBM)

26 Jun 2021 26 15 513
In diesem Häuschen kann man zu jeder Tag- und Nachtzeit frische Milch kaufen. Die Milch befindet sich in einem gekühlten Edelstahltank. Sie wird auf dem Hof dahinter produziert und hier direkt vermarktet. Möchte man Kakao oder Fruchtmilch, so stehen hier Flaschen mit Getränkepulver bereit. Ebenfalls kann man aus einem Automaten Wurstwaren und Käse erwerben.

HFF für die Ewigkeit

03 Jul 2021 40 30 644
Georg Danzer - Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh sehn Einmal? Zweimal? Zehnmal? Tausend Mal!!! An diesem Morgen wünschte ich mir, die Zeit bliebe stehen!

Abend am Teich

26 Jun 2021 41 41 479
John Lennon - Imagine

HBM an der Feldsteinscheune

26 Jun 2021 19 8 431
Die Scheune in Bollewick bei Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die größte Feldsteinscheune Deutschlands. Die Scheune wurde 1881 von Baron Adolph Theodor Wilhelm von Langermann zu Erlenkamp und Spitzkuhn (1805–1889) erbaut. 1930 kam die Scheune in den Besitz mehrerer Bauern. Sie diente sowohl als Stall, Speicher und Scheune, als auch als Werkstatt für Handwerker. Ein Teil des Gebäudes wurde auch zu Wohnzwecken genutzt. In der DDR-Zeit (ab etwa 1952) diente die Scheune als Milchviehanlage mit einem Stall für 650 Rinder. Als sich 1991 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft auflöste, suchte die Gemeinde nach einer Wiederverwendung der durch Gülle verschmutzten Altlast. Nach der Ausbaggerung des Teiches und der Entfernung von über 1000 Tonnen Beton begann mit Fördermitteln der Gemeinde, des Landes, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union die Rekonstruktion in ihrer äußerlich ursprünglichen Gestalt. Die Grundmauern wurden aus behauenen Feldsteinen errichtet. Darauf kam ein Aufbau aus Backstein. Die Abmessungen des Grundrisses der Scheune betragen 125 × 34 m. Im Inneren befinden sich Ladenzeilen, Büros, ein Hotel mit Restauration und Veranstaltungsflächen. Die Scheune hat sich inzwischen zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Region entwickelt. Dort finden unter anderem auch überregional beachtete Märkte, Konzerte und Theateraufführungen statt. de.wikipedia.org/wiki/Scheune_Bollewick

Bollewick, Feldsteinscheune

26 Jun 2021 8 2 284
Die Scheune in Bollewick bei Röbel/Müritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist die größte Feldsteinscheune Deutschlands. Die Scheune wurde 1881 von Baron Adolph Theodor Wilhelm von Langermann zu Erlenkamp und Spitzkuhn (1805–1889) erbaut. 1930 kam die Scheune in den Besitz mehrerer Bauern. Sie diente sowohl als Stall, Speicher und Scheune, als auch als Werkstatt für Handwerker. Ein Teil des Gebäudes wurde auch zu Wohnzwecken genutzt. In der DDR-Zeit (ab etwa 1952) diente die Scheune als Milchviehanlage mit einem Stall für 650 Rinder. Als sich 1991 die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft auflöste, suchte die Gemeinde nach einer Wiederverwendung der durch Gülle verschmutzten Altlast. Nach der Ausbaggerung des Teiches und der Entfernung von über 1000 Tonnen Beton begann mit Fördermitteln der Gemeinde, des Landes, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union die Rekonstruktion in ihrer äußerlich ursprünglichen Gestalt. Die Grundmauern wurden aus behauenen Feldsteinen errichtet. Darauf kam ein Aufbau aus Backstein. Die Abmessungen des Grundrisses der Scheune betragen 125 × 34 m. Im Inneren befinden sich Ladenzeilen, Büros, ein Hotel mit Restauration und Veranstaltungsflächen. Die Scheune hat sich inzwischen zu einem kulturellen Anziehungspunkt der Region entwickelt. Dort finden unter anderem auch überregional beachtete Märkte, Konzerte und Theateraufführungen statt. de.wikipedia.org/wiki/Scheune_Bollewick

In the summertime ...

26 Jun 2021 22 14 638
Mungo Jerry - In The Summertime ORIGINAL 1970

Bollewick, Kirche

rote Stockrose

rosa Stockrose


56 items in total