Ernst-Max-Karl-Marx-Mustermann (für Jens ;-)) ...

Chemnitz


Folder: Chemnitz

Wintersonne ...

Winter-HBM

31 Jan 2021 25 21 361
Winterlicher Blick auf den "Kleingartenverein "Steinberg" e.V. Das Bild ist eine Woche alt. Der Schnee, der hier zu sehen ist war inzwischen komplett weggetaut. Seit vorgestern kam nun neuer Nachschub, diesesmal inklusive Streusand. (Gut im PIP zu sehen.) Ein Wetterphänomen sorgte dafür. Ein Tief über dem Mittelmeer brachte Staub aus der Sahara über das Mittelmeer direkt nach Deutschland und verlieh dem Schnee einen orange-braunen Touch. Letzte Nacht gab es dann weitere, heftige Schneefälle, die schon wieder erhebliche Einschränkungen im Straßen- und Bahnverkehr mit sich brachten.

Schloßteich, Schloßkirche und Kraftwerks-Esse

31 Dec 2020 31 17 298
Zu Beginn meines kleinen Rundgangs am Chemnitzer Schloßteich sieht man hier, daß sich der Himmel noch relativ wolkenfrei zeigte. Da hatte ich noch Hoffnung auf einen schönen Sonnenuntergang am letzten Tag des Jahres 2020. Das war mir dann aber leider nicht mehr vergönnt. Wenigstens ist der Blick auf die Schloßkirche im Winter auch ein wirklich schöner, zumal man durch das fehlende Laub der Bäume die Kirche besser sieht. Die Tonung des Bildes habe ich mit Adobe Lightroom erstellt. Bei Falk Preusche könnt ihr den Schornstein in der Nacht sehen, der dann beleuchtet ist. www.ipernity.com/doc/falk-preusche/45855240 Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende, bleibt gesund und macht das Beste draus. :-)

Die letzten Sonnenstrahlen im Jahr 2020

31 Dec 2020 19 15 189
DAS ... hätte ich gern am Silvesterabend noch gezeigt, aber aus bekannten Gründen war mir das leider nicht vergönnt. Aber auch so ist es nicht ganz glücklich gelaufen. Nach einem wettertechnisch eigentlich ganz schönen und sonnigen Silvestertag dachte ich mir, machst am späten Nachmittag noch einen kleinen Spaziergang in der Stadt am Schloßteich und fängst im Abendlicht einen schönen Sonnenuntergang ein. Aber warum soll ausgerechnet das funktionieren, wenn schon das ganze Jahr schwierig war. Rechtzeitig zu meinem Erscheinen waren auch die berühmt-berüchtigten Fotowolken da, der Himmel zog zu und es blieb nur noch ein schmaler Streifen für die Sonne übrig.

Blick vom Gelände der Schloßkirche auf den Schloßt…

31 Dec 2020 7 6 177
Das Schloßteichgelände gehörte von Beginn an zum Chemnitzer Kloster. Abt Heinrich von Schleinitz ließ 1493 den Schloßteich als Fischteich für das Kloster anlegen. Um den Schloßteich floss der Pleißenbach herum, der auch noch heute den Teich bewässert. Nach der Auflösung des Klosters wurde der Teich dem Amt Chemnitz unterstellt und 1860 von der Stadt Chemnitz aufgekauft und in ein Erholungsgebiet umgebaut. Auf der Schloßteichinsel entstand 1913 der Zipper-Brunnen und nach dem Zweiten Weltkrieg ein neuer Konzert-Pavillon. Durch den Konkurs der Sächsischen Maschinenfabrik A.G. und dem einhergehenden Abbruch der Fabrikhallen am Schloßteich, konnte ab 1930 der Schloßteichpark erweitert werden. Es wurde eine Brunnenanlage geschaffen, an deren Fuße die 1868 geschaffene Figurengruppe „Die vier Tageszeiten“ von Johannes Schilling aufgestellt wurde. Diese standen zunächst auf dem Treppenaufgang der Brühlschen Terrasse in Dresden ((1872–1897), dort stehen seitdem bronzene Abgüsse), wurden dann 1898 der Stadt Chemnitz geschenkt und auf dem Theaterplatz, an der Stelle des heutigen „Chemnitzer Hof“ aufgestellt. Eine Ernst-Thälmann-Skulptur befindet sich am Eingang des Schloßteichparks Promenadenstraße / Arndtplatz. Während der wärmeren Jahreszeiten können am Schloßteich Ruder- und Paddelboote ausgeliehen werden. Auch ein kleines Elektroboot bietet im Sommer Rundfahrten an (siehe PIP). Im Winter wird der vereiste Schloßteich von den Chemnitzern gern als Eislauffläche genutzt. Gegenüber der Anlegestelle befindet sich das Café Milchhäuschen. Ebenfalls im PIP zu sehen.

HFF - Chemnitzer Schloßteich ...

31 Dec 2020 28 38 314
... und Schloßkirche. Allen Fotofreunden einen schönen Start in's Wochenende! Paßt auf Euch auf und bleibt gesund!

Duft-Schneeball

31 Dec 2020 13 6 271
Bei meinem kleinen Stadtrundgang durch Chemnitz am Silvesterabend 2020 entdeckte ich auch einen Strauch mit zarten Blüten. Das fand ich für die Jahreszeit schon ungewöhnlich und überraschte mich. PlantNet meinte, es handelt sich um den Duft-Schneeball. Der Duft-Schneeball begeistert im Oktober mit seiner prächtigen rot-violetten Laubfarbe und den ersten, zartrosa Blütenknospen. In einem milden Winter erscheinen vereinzelt Blütenrispen. Bis im März und April die Hauptblüte in einer ungeahnten Fülle förmlich explodiert. Das hauchzarte Farbenspiel der Blütenbüschel entsteht aus der Kombination von rosa Knospen und aufgeblühter weißer Blütensterne. Ihr süßer, angenehmer Duft ist unwiderstehlich und bereits aus mehreren Metern Abstand deutlich wahrnehmbar. www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/725/8203/Duft-Schneeball.html

In Chemnitz an der Chemnitz

31 Dec 2020 8 3 193
Die Chemnitz entsteht durch den Zusammenfluss der Würschnitz (Hügelbach) und der größeren Zwönitz (Zvonica – klingender Bach) im Süden der Stadt Chemnitz (im Stadtteil Altchemnitz) und verläuft parallel der Annaberger Straße bis zum Stadtkern (Falkeplatz). Anschließend fließt die Chemnitz westlich am Brühl vorbei, um dann im Chemnitztal durch die Stadtteile Furth und Draisdorf in Höhe des Schützenwaldes die Stadt Chemnitz zu verlassen. Innerhalb des Stadtgebietes wird die Chemnitz von einigen sowohl oberirdisch (z. B. Kappelbach, Pleißenbach, Bahrebach) als auch unterirdisch (z. B. Bernsbach, Gablenzbach) verlaufenden Bächen gespeist. Außerdem fließen in die Chemnitz der Glösbach, der Wittgensdorfer Bach, der Auerswalder Bach, der Holzbach, der Röllingshainer Bach, der Voselsbach, der Mohsbach, der Pfaffenschluchtbach, der Kalte Bach und der Wiederbach. Der Fluss verlässt im Norden die Stadt und fließt an Taura vorbei. Wenig unterhalb verengt sich das Tal schluchtartig zu mehreren Felsengen im so genannten Schweizerthal. Hier bildet die Chemnitz blockreiche Wildwasserstrecken mit hohem Gefälle. Zwei Kilometer südlich von Wechselburg mündet die Chemnitz in die hier ebenfalls in sehr engem Tal fließende Zwickauer Mulde. Die Chemnitz lieferte vor allem im 19. Jahrhundert Wasserkraft für örtliche Handwerks- und Industriebetriebe. Von Furth bis Taura begleitet die Bundesstraße 107 den Fluss am rechten Ufer, von da die Staatsstraße S 240 bis Mohsdorf am linken, dann bis Göritzhain am rechten Ufer. Ab Furth bis zur Mündung folgte auch die Ende 2002 stillgelegte Chemnitztalbahn dem Tal des Flusses, wechselte aber mehrmals das Ufer. Auf bzw. neben der einstigen Trasse verläuft heute der Chemnitztalradweg. de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz_(Fluss)

Karl-Marx-Monument in Chemnitz

14 Dec 2020 25 31 337
Das Karl-Marx-Monument ist eine 7,1 m (mit Sockel über 13 m) hohe und ca. vierzig Tonnen schwere Plastik, die den Kopf von Karl Marx stilisiert darstellt. Sie wurde nach einem Entwurf des sowjetischen Künstlers Lew Kerbel realisiert und 1971 eingeweiht. Es ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und befindet sich im Stadtzentrum an der Brückenstraße nahe der Kreuzung zur Straße der Nationen. Bei diesem Denkmal handelt es sich, nach dem 60 cm höheren Lenin-Kopf in Ulan-Ude, um die zweitgrößte Porträtbüste der Welt. Auf der hinter dem Monument gelegenen Wand an der „Parteisäge“ (umgangssprachlich für das Gebäude des ehemaligen Rates des Bezirkes, mit seiner sägezahnförmig fortgeführten Bebauung, die in den 1980er Jahren der SED-Bezirksleitung als Domizil diente) sieht man den Schriftzug „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ aus dem Kommunistischen Manifest in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Diese Wand gestaltete ein Künstlerkollektiv, an dem der Grafiker Helmut Humann beteiligt war. Hinter dem Monument befindet sich derzeit ein Standort des Landesamtes für Steuern und Finanzen. de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Monument

Chemnitz, Brückenstraße

14 Dec 2020 8 2 272
Die Brückenstrasse ist wohl eine der Strassen, die sich im laufe der Jahre am meisten verändert hat. Sie ist eine "alte" Strasse und schon immer im Mittelpunkt von Chemnitz gelegen, benannt nach den vielen Brücken, die den damals noch offen fließenden Gablenzbach überspannten. Einst war hier, neben eng stehenden Mehrfamilienhäuser und darin befindlichen Geschäften, der große Brückenmarkt mit seinem reichhaltiem Angebot untergebracht. Nach dem 2. Weltkrieg und der völligen Neustrukturierung der Innenstadt erhielt die Brückenstrasse ihr jetztiges Gesicht mit Büro-Neubauten, "Karl-Marx-Nischel" und angrenzender Stadthalle. www.chemnitzgeschichte.de/bdst-top/zentrum-nord-2 37 Jahre trug die Stadt Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Der Philosoph Karl Marx hatte die Stadt Chemnitz nie besucht, aber die Staatsführung der DDR befand wohl, daß die Industriestadt Chemnitz und deren werktätige Bevölkerung am ehesten dafür würdig war, daß deren Stadt den Namen des Philosophen trug. Deshalb wurde die Stadt am 10. Mai 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Mit der Einweihung des Karl-Marx-Monuments wurde die Brückenstraße in Karl-Marx-Allee umbenannt, in der Bevölkerung auch scherzhaft Nischlgasse genannt. Sinniger weise endete die Allee auf der einen Seite auch in einer Sackgasse an der Chemnitz. In dem Gebäude hinter dem Denkmal befand sich der "Rat des Bezirkes" Karl-Marx-Stadt, der politschen Verwaltung des Bezirkes (heutiger Regierungsbezirk Chemnitz des Landes Sachsen). Auf der Straße fanden zuletzt auch die großen Aufmärsche und Veranstaltungen in der DDR am 1. Mai und zum Republikgeburtstag, am 07. Oktober, statt. Mit der politischen Wende in der DDR wurde die Stadt 1990 in Chemnitz zurückbenannt und damit einher ging auch die Rückbenennung der Straße in Brückenstraße.

Winter-Wunderland

10 Jan 2021 26 17 256
Mit dem Jahreswechsel ist auch bei uns ein Wetterumschwung gekommen. Am Neujahrstag hat es hier den ersten Schnee des Jahres gegeben. Es sind aber zum Glück nicht diese Schneemengen gewesen, die an anderen Orten für Chaos gesorgt haben, wie zum Beispiel in Spanien. An diesem Sonntag, dem 10. Janur ließ sich nun endlich auch hier einmal die Sonne blicken und verzauberte die Landschaft in ein Winter-Wunderland, was sich viele sicher schon zu Weihnachten gewünscht haben. Bei Temperaturen um den Nullpunkt lockte es doch einige Spaziergänger und Kinder in's Freie, um die frische Luft und den Sonnenschein zu genießen. Es fühlte sich an, wie ein gaaanz tiefes Luftholen und Durchatmen nach den ganzen Entbehrungen und Einschränkungen. Tja, liebe Fotofreunde, das erste Bild in diesem Jahr, das ich hier zeigen kann. Ich möchte nicht unbedingt sagen: "ich möchte das nicht noch einmal erleben!" Wer sich das einbildet, ist blauäugig. Ob nun mit alter, oder neuer Software, so einen Daten-Crash kann es immer wieder geben. Ich möchte mich auf diesem Weg bei denjenigen recht herzlich bedanken, die mitgeholfen haben, unserer Webpräsenz wieder auf die Beine zu stellen, sei die Hilfe nun finanzieller, oder technischer Natur gewesen. Und sonst? Die Weihnatszeit und der Jahreswechsel ist ja heuer relativ ruhig über die Bühne gegangen. Die weltweite Coronapandemie hat es mit ihren vielen Einschränkungen, Verordnungen und Vorschriften "möglich" gemacht. Um so mehr war ich froh hier einen Platz zu haben. Ganz herzliche Grüße an Alle!!!

Ein weihnachtliches HFF, liebe Iperfreunde ...

15 Dec 2015 11 15 505
... Euch Allen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest! Gesundheit, Glück und allen einen guten Rutsch in's neue Jahr! (first upload: 15.12.2015)

Schnellverkehr

02 Nov 2019 8 1 201
Der nächste Schock. Ich hatte eine Platzkarte für den ersten Wagen hinter der Lok. - Verwirrung auf dem Bahnsteig. Tag's zuvor bei der Überführung der Wagen von Zwickau nach Chemnitz wurde ein Wagen defekt - der Erste! Man hatte diesen Wagen bereits ausrangiert, eiligst einen neuen organisiert und einfach an's Zugende gestellt. Manchmal denke ich: "Gute alte Technik! Die Züge heute mögen schneller sein, aber wenn in den modernen Triebzügen ein Wagen ausfällt, dann fällt der ganze Zug aus." - Also einmal an's andere Zugende - Bewegung soll ja gut sein - rein in den Zug und dann ging es auch schon los. Die Fahrt führte zuerst über die Sachsen-Franken-Magistrale über Freiberg gen Dresden.

Edelrenner und Hochleistungs-Energie-Container

02 Nov 2019 10 4 235
Voller Erwartung auf den Bahnsteig. Der Zug war schon bereit gestellt und dann das Entsetzen ... Vor dem Edelen Roß war ein Hochleistungs-Energie-Container vorgespannt. "Die wollen doch nicht etwa mit dem Stromer ... !" Doooch - man wollte. Für die Steigungsreiche Strecke bis Dresden wollte man mit der E-Lok, einer BR 250 der DR und heute im Besitz der PRESS als Vorspann vor der 01 509 (ebenfalls PRESS) fahren. Der Wagenzug hatte immerhin elf 4-achsige Wagen und ein Zusatztender war außerdem an die Lok gekoppelt, deshalb sicher der Vorspann.

Ostersonntag in Chemnitz, ...

12 Apr 2020 15 20 266
... in der Max-Müller-Straße Für Ulrich G.

Ostersonntag in Chemnitz, ...

12 Apr 2020 4 2 175
... wohnen im Chemnitzer Heckert-Gebiet

Let's hope and stay healthy!

05 Apr 2020 15 20 386
Meine Seele brennt! - Dieses Gebäude ist eine frisch sanierte Kindertagesstätte. Sie wurde im Chemnitzer Heckertgebiet, im Stadtteil Hutholz im Jahr 1986 gebaut. Im Jahr 2017 wurde beschlossen, die Kita für ca. 3,6 Mio Euro umzubauen und neu zu gestalten. Eigentlich sollte das Projekt bereits im Sommer 2019 fertiggestellt werden, aber der Bau hat sich etwas verzögert. - Vor drei Wochen sollten die Räumlichkeiten aber nun von den Kindern in Besitz genommen werden. Der Einzug war schon geplant. - Und jetzt verhindert die aktuelle Situation mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise, daß fröhliches Kinderlachen das Gebäude und das Gelände mit Leben erfüllt. - Laßt uns hoffen Freunde, bleibt gesund! My soul burns! - This building is a newly renovated daycare center. It was built in 1986 in the Heckert area of Chemnitz, in the district Hutholz. In 2017 it was decided to rebuild and redesign the daycare center for about 3.6 million Euro. The project was originally scheduled for completion in the summer of 2019, but construction has been somewhat delayed. - Three weeks ago the children were supposed to take possession of the premises. The move in was already planned. - And now the current situation with the measures taken to combat the Corona crisis is preventing happy children's laughter from filling the building and grounds with life. - Let us hope friends, stay healthy! Translated with www.deepl.com/Translator (free version)

602 items in total