Dom St. Marien, Goldene Pforte
Kreuzgewölbe und Silbermannorgel im Dom St. Marien…
Dom St. Marien in Freiberg, Grüner Friedhof
Im Dom St. Marien zu Freiberg
239-365, Kris Martin - Good Luck
Mittelalterliche Immobilienhaie chillen ;-)
240-365, seniorengerechtes und betreutes Wohnen
241-365, HFF liebe Fotofreunde! Wünsch Euch ein sc…
Schloss Lichtenwalde am Abend
242-365, Schloss Lichtenwalde
Kreuzspinne
243-365, Spinnerei am Sonntag
244-365, HBM ohne Bank - mit Bank
245-365, Siemens Vectron Dual Mode - 249 001-9 (Em…
Lok 86 333 der PRESS - Eisenbahn-Bau- und Betriebs…
HWW, liebe Fotofreunde! Wetter wieder angenehmer -…
246-365, Herbsthimbeeren
Schneeberg/Erz. - Rathaus
Nasenschild "Goldener Hirsch, Schneeberg/Erz.
Goldener Hirsch
Schneeberg/Erz. - Blick vom Markt zur Kirchgasse
Schneeberg, Frauenmarkt
St. Wolfgang, Schneeberg
238-365, Richard Long - Pertified Wood Circle
237-365, Chemnitz Markersdorf
236-365, Weinrebe
235-365, Kirchturm der Schloßkirche Chemnitz
234-365, 32. Heizhausfest - Das große Eisenbahnfes…
Jay Gard - Plywood
233-365, Alice Aycock - Twister Again
232-365, Klapperbrunnen
231-365, Weltfotografietag
230-365, Moschus-Malve
229-365, Sonnenhut
228-365, Bugatti Type 37A, 1927
Porsche 911 Targa, 1977
Porsche 911 T Targa, 1972
Chevrolet Corvette Sting Ray, 1964
Ferrari 512 TR, 1992
Alpha Romeo C6, 1933
AC Ace Bristol, 1957
Jaguar XK120 DHC, 1953
227-365, Michael Morgner - Reliquie Mensch
Technisches Rathaus, Chemnitz
HHF liebe Fotofreunde! Wünsch Euch ein schönes Woc…
0.3 sec. • f/11.0 • 21.0 mm • ISO 100 •
NIKON CORPORATION NIKON D7500
18.0-300.0 mm f/3.5-6.3
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
55 visits
Predigtkanzeln im Dom St. Marien
Bemerkenswert ist das Vorhandensein von zwei nebeneinanderstehenden Kanzeln im Mittelschiff: zum einen die freistehende, etwa aus dem Jahre 1505 stammende Tulpenkanzel und zum anderen die Bergmannskanzel von 1638.
Die Tulpenkanzel ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Domes. In der Literatur wird sie als Höhepunkt seines Schaffens dem Bildhauer H. W. (vermutlich Hans Witten von Köln) zugeschrieben – gleichwohl wird diese Identifizierung mehrfach in Frage gestellt. Das besonders feingliedrige Werk nutzt die Grenzen des dem Stein Zumutbaren bis zum Äußersten aus und entstand wahrscheinlich zwischen 1505 und 1510.
Die Tulpenkanzel wird nur an Festtagen genutzt.
de.wikipedia.org/wiki/Freiberger_Dom#Tulpenkanzel
Translate into English
Die Tulpenkanzel ist eines der bekanntesten Kunstwerke des Domes. In der Literatur wird sie als Höhepunkt seines Schaffens dem Bildhauer H. W. (vermutlich Hans Witten von Köln) zugeschrieben – gleichwohl wird diese Identifizierung mehrfach in Frage gestellt. Das besonders feingliedrige Werk nutzt die Grenzen des dem Stein Zumutbaren bis zum Äußersten aus und entstand wahrscheinlich zwischen 1505 und 1510.
Die Tulpenkanzel wird nur an Festtagen genutzt.
de.wikipedia.org/wiki/Freiberger_Dom#Tulpenkanzel
Erhard Bernstein has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Sign-in to write a comment.