Liebe ist.... / Love is

Dies und Das


die Schweizer Habsburgerkriege: Schlacht bei Sempa…

21 May 2011 670
Dem Bündnissystem der Innerschweiz, das wir heute als Eidgenossenschaft kennen, schlossen sich auch Zürich (1351), Glarus (1352), Zug (1352) und Bern (1353) an. Herzog Leopold III. sammelte gegen Widerstände den schwäbischen und Aargauer Adel in Brugg hinter sich. Er hatte Mühe gehabt, ein Heer aufzubieten. Viele Söldner mussten für teures Geld angeworben werden; Leopold musste einige oberitalienische Ländereien verpfänden. Dies war es ihm die Rückeroberung der österreichischen Erblande wert. Links im Glasbild die Eidgenossen bewehrt mit Kettenhemd, Eisenhut und Halbarte. Das größere Österreichische rechte Heer, die Kämpfer gepanzert und mit Langspießen bewaffnet. Die mit dem später berüchtigten «vigor helvetii» geführten Hellebarden hielten blutige Ernte unter den durch ihre schweren Rüstungen mehr behinderten als geschützten Rittern. In der Schlacht gefallen ist Herzog Leopold III - gut möglich dass der Zeichner ihn mit abeschlagenenM Kopfe über dem Wappen dargestellt hat. Vorlage für dieses Glas war ein Holzschnitt von Hans Rudolf Manuell 1551 Technik: die monolitische Scheibe mit 18,3 cm Durchmesser ist mit blauer Schmelzfarbe, mit Silbergelb, Eisenrot, Braun-, und Schwarzlot in verschiedenen Abstufungen. Zarter Schmelzfarbenauftrag in Blau für die Rüstungen, Fahnen, Pfauenfederbüsche, Himmel und das Buschwerk. Rückseitig aufgetragenes Eisenrot in Fahnen und Kleidern. Quellen: Die Glasgemälde im gotischen Haus zu Wörlitz Seite 360 sowie zum Kampfgeschehen unter Wikipedia

im Schlosspark Krumbke verteilte Skulpturenfragmen…

15 Jul 2014 5 1 742
vermitteln Gefühl für das sinnenfrohe Empfinden in der Barockzeit. Die Adeligen von Kannenberg werden Besitzer von Schloss Krumke. Und als General von Kannenberg Marie von Bartensleben heiratete ist die Familie reich genug das Schloss weiter auszugestalten. Auch wenn die Skulpturen nur noch als Torsi fast immer ohne Kopf und komplette Gliedmaßen zu sehen sind zeugen doch die Details von gekonnter stilistischer Schönheit. Die Skulpturen sind über den großräumigen Park verteilt. Es ist die Zeit als Johann Sebastian Bach im Jahre 1721 keine 100 km entfernt die Brandenburger Konzerte komponierte,

der Hellebardier (Guadelupe)

03 Oct 2014 1 2 693
Was haben das Kunstwerk „der Hellebardier“ und ein Toilettenhäuschen gemeinsam? Beide sollten mal neben dem Opernhaus stehen!!!!!! Das Klo steht jetzt irgendwo nutzlos in der komunalen Hannoverschen Pampa. Diese 6 Meter hohe Stahlskulptur jedoch gab zwischen den Jahren 1972 bis 1976 neben der Oper ihr Intermezzo. Seit dieser Zeit, den Siebzigern, hat das moderne rote Kunstwerk des amerikanischen Künstlers Alexander Calder (1898-1976) beim Maschseeufer und Sprengelmuseum seinen Platz gefunden. Das 1971 geschaffene Kunstwerk wurde vom Schokoladefabrikanten Sprengel der Stadt Hannover gestiftet. Man kann gut um neben und unterhergehen wie die Paare P1 und P2 die zur 25 Jahrfeier zum Tag der Deutschen Einheit hier hergeradelt sind. Als vor etwa 10 Jahren das Eisen anfing zu rosten, seine Farbe blätterte und die Stadt sanieren musste, fehlte dafür das Geld dazu. Ein Bürgerpaar das sich vor Jahren hier unter dem Kunstwerk zum ersten mal miteinander verabredet hatte spendete bereitwillig den fehlenden zig Tausender Betrag für die Instandsetzung dieser Skulptur. Wer sich weiter für Skulpturen interessiert findet unter www.welt-der-form.net eine Sammlung vieler Kunstwerke.

Bildbearbeitung

14 Apr 2015 2 2 396
...mit verteilten Werkzeugen Lange schon habe ich das grundlegende Muster für dieses Triptychon auf meinem PC: Am Anfang stand ein einziges Foto; und dies auch noch ausschließlich in Grautönen, gewellt. Irgendwann habe ich es mit dem Programm ACD Systems verschieden gefärbt indem ich in der Graduationskurve die hellen, mittlerem und dunklen Töne mehrfach auf 0 oder unendlich setze. Die so farbig gemachten Bilder werden mit der Bearbeitung und dort im Spezialeffekt Strudel ein erstes mal gebogen und dann diese Bilder aufs Smartphone übertragen. Ausgesuchte farbige Riffelinseln habe ich dort in der App Foto-Gitter zu mehreren verschiedenen Collagen mit runden Ecken in den Einzelbildern weiter verarbeitet; den Hintergrund rot gefärbt. Als letzten Akt auf dem Smartphone habe ich das App Cameringo mit dem Tool twist bemüht und so die drei hier gezeigten Bilder erhalten. Erst jetzt dachte ich mir : mit 3 Postern kannst du eine Dekoration über der Couch kreieren.. Die Fotos habe ich schlußendlich mit Picasa zu diesem Tryptichon verarbeitet. Wenn ihr mich jetzt fragt was als Urform gedient hat: das war ein gewelltes Waschbrett so wie es meine Oma zur Zeit des 2. Weltkrieges in einen verzinkten Waschzuber gestellt hat.

Korallen Colliers,

06 May 2015 2 1 226
Collier mit floral und figürlich geschnitzten Korallenbits auf Kastenschloss montiert: geknoteter dreireihiger Halsschmuck mit facettierten Kettengliedern im Verlauf verstärkt. Dieses Schmuckstück habe ich in einem Schaufenster in Italien fotografiert, einem Land in dem die Bearbetung organischen Materials eine lange Tradition hat:

Blüte der Tomate

Ecco: sportliche Schuhlandschaft

Ausblicke am Hafen

04 Aug 2016 7 5 380
von Harpa aus. Harpa ist das Konzert- und Konferenzhaus von Reykjavík. en.harpa.is . Von Aussen sind die Streben im Bild sehr klein gehalten so dass sich eine fast geschlossene Glasfläche ergibt.. Die Farben der Glassscheiben sind gelb, orange und grün in der direkten Durchsicht, in der Reflexion erscheinen die jeweiligen Komplementärfarben.

Ramstein

28 Aug 1988 5 4 333
US Luftwaffenbasis Ramstein Kunstflugstaffel 350 000 Zuschauer ein Flugzeug stürzte brennend in die Zuschauer 31 Menschen starben

Hahn

20 Apr 2018 10 3 403
Ausschnitt aus einer Wanddekoration "Hahnenkampf" von Paul Egon Schiffers. Der damals in Braunschweig lebende Künstler hat dieses Werk im Jahre 1951 anläßlich der Bundesgartenschau geschaffen. Drei Farben prägen dieses Wandkunstwerk, schwarz und weiß dazu das natürliche Rot der Ziegel. Ein paar Jahre nach dem Ende des verheerenden Krieges gab es recyelte Ziegel im Überfluss; selbstverständlich nicht vorzeigbar schön. Darum wurden die unschönen Stellen der Mauer mit Mörtel ausgebessert und danach weiß überstrichen. Eine Hecke des Pavillons verdeckt heute diese nicht so hohe Gebäudewand.. So wird eben vieles, nicht nur Kunst, vom Zeitgeist gedankenarm überwuchert.

Aronstab

21 Apr 2018 5 3 223
wer auf Aronstab taggt wird ein Foto mit dem Fruchtstand dieser gitigen Blume finden

Folklore

28 Jul 2018 12 5 277
In the iPhone App Monogram the master oft he presentation is stored for this picture. I have made unfamiliar a cutting of it with a second App called Circular.

Herbstimpression im Walterbachtal

21 Oct 2018 36 19 660
Mit „weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet.

Bank auf dem Baumwipfelpfad in Bad Harzburg

Impression im Park


115 items in total