schwäbischer Träubleskuchen
Wetterfahne
Wetterfahne
Wetterfahne
Feierabend
Sommerabend
Abendimpression in Ahlten
Hochzeit in Steinbergen 1936
1941
#
Umzug 1948
Kutschfahrt durch den Wald
Anthrazitkohle / anthracite coal
Buchenstumpen an der Schwefelquelle
im Waldgewässer
1958
am Waschtag
Baggersee im Wesertal
eine Flußmuschel im Gegenlicht
Beerentorte
mit Regenschirm und Hut
im Dachtelfeld
Blick ins Wesertal
Schloss Bad Bentheim
Blick vom Aussichtsturm Grosser Knollen
großer Bockkäfer auf einer Brombeerblüte
Platanthera bifolia, Weiße Waldhyazinthe
am Biotop: Disa uniflora
Disa uniflora
Bibliotheksgebäude am Berggarten
Mittagsgold
Orchidaceae
Phragmipedium besseae X pearcei
Miltonia-Hybride
Dendrobium purpurata
Embreea rodigasiana
Encyclia radiata
Pomatocalpa wendlandianum
Brassia-Hybride
Catasetum mataglossum
Stanhopea
Straßenszene 1957-1958
Blick über Kornfelder auf die Bückeberge
in der Schillat Höhle
Das Aufzugshaus
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Kunstverglasung im Treppenhaus


Vor mehr als 100 Jahren hat der Architekt ein Gebäude mit mittigem breiten Treppenhaus gebaut. Zwei große geätzte, weiß gemalte und gebrannte Scheiben ließ er von einem Kunstglaser gestalten und in eine allen begrenzenden Eisenproflirahmen Platte für Platte einkitten, die Großen auf jedem Treppenabsatz.
Seit der Zeit des zweiten Weltkrieges sorgten verschiedenste Einquartierungen für eine geänderte Hausnutzung. Und in der Zeit der DDR hatte Wohneigentum auch aus dem zuvor genannten Grund nur einen geringen Stellenwert: Die obere Treppenhausscheibe ging zu Bruch und wurde notdürftig geflickt.
Der heutige Besitzer hat diese hier nicht gezeigte Scheibe wieder ergänzt: Das Erscheinungsbild ist ein anderes und trotzdem wurde so der Gesamtcharakter dieses Treppenhauses wieder hergestellt
Translate into English
Seit der Zeit des zweiten Weltkrieges sorgten verschiedenste Einquartierungen für eine geänderte Hausnutzung. Und in der Zeit der DDR hatte Wohneigentum auch aus dem zuvor genannten Grund nur einen geringen Stellenwert: Die obere Treppenhausscheibe ging zu Bruch und wurde notdürftig geflickt.
Der heutige Besitzer hat diese hier nicht gezeigte Scheibe wieder ergänzt: Das Erscheinungsbild ist ein anderes und trotzdem wurde so der Gesamtcharakter dieses Treppenhauses wieder hergestellt
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.