Lärche mit Schnee Kristallen. ©UdoSm

Ipernity Frontpage

  • Photos| Docs

Beginning of summer... ©UdoSm

16 Jun 2022 40 24 280
IP S2 18-06-22 IP S2 19-06-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Wünsche allerseits ein wunderschönes Sommer Wochenende... Für die Wetterforscher beginnt der Sommer offiziell immer am 1. Juni. Sommeranfang fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum. Der kalendarische Sommeranfang ist dieses Jahr am Dienstag, 21. Juni 2022, 11:14 MEZ. Nach meteorologischer Definition fängt der Herbst bereits am 1. September 2022 an. Die Herbst-Tagundnachtgleiche markiert den kalendarischen Herbstanfang und fällt jedes Jahr auf den 22. oder 23. September.

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) ©UdoSm

25 Sep 2019 37 22 250
IP S2 20-06-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima), auch Großes Heupferd, Großes Grünes Heupferd, selten auch Grüne Laubheuschrecke genannt, ist eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken aus der Überfamilie der Laubheuschrecken (Tettigonioidea). Die Art gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas. Die Art ist paläarktisch verbreitet und kommt in Europa und Asien von der Atlantik- bis zur Pazifikküste vor. Im Norden erstreckt sich die Verbreitung bis in den Süden Englands, Norwegens, Schwedens und Finnlands, im Süden über den gesamten Mittelmeerraum. Im Alpenraum besiedelt das Grüne Heupferd vornehmlich Gebiete unter 500 m Meereshöhe, an günstigen Orten erreicht es 1500 m. de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Heupferd

'Painted' Gladioli. ©UdoSm

04 Sep 2014 42 31 280
IP S2 25-06-22 IP S2 26-06-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Gladiolen (Gladiolus, auch Schwertblume genannt, von lateinisch gladius „Schwert“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). de.wikipedia.org/wiki/Gladiolen Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende...

Grünfink. Fertig zum Abflug... ©UdoSm

12 Sep 2019 41 29 297
IP S2 28-06-22 IP S1 Z6 29-06-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Da ist was im Busch - ja genau, der Grünfink... Der Grünfink (Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris), auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien heimisch ist. Der überwiegende Teil der Grünfinken sind Standvögel, einige der nördlicheren Populationen ziehen jedoch im Winter nach West- und Südeuropa. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasst Europa, Nordafrika und Westasien. Die nördliche Grenze des Verbreitungsgebiets verläuft vom 65. Breitengrad in Skandinavien durch Mittelfinnland zum Ladogasee und etwa bis zum 60. Breitengrad im Ural. Die Südgrenze folgt im Maghreb etwa dem Nordrand der Sahara bis zu den Küsten des östlichen Mittelmeerraums. Die Westgrenze bilden die Britischen Inseln, die Iberische Halbinsel und Marokko. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis zum Ural, dem Kaukasus und den Südküsten den Kaspischen Meeres. In Zentralasien existiert ein kleines isoliertes Teilareal. Der Grünling gilt auf den Azoren, Kanarischen Inseln und Madeira als eingebürgert. de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnfink

Malcesine Piazzetta. ©UdoSm

16 Aug 2019 42 28 279
IP S1 Z6 04-07-22 IP S1 Z6 05-07-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Ein wunderschöner, gemütlicher und etwas versteckter kleiner Platz in Malcesine. Olivenbaumwäldchen und der majestätische Kamm des Monte Baldo liegen zur östlichen Seite. Der lebhafte und beeindruckende Gardasee mit seinen Stränden liegt zur westlichen Seite. In der Mitte davon gibt es das kleines Dörfchen, eingebettet zwischen Wasser und Gestein, zerstreut um das Scaliger Schloss. Das Schloss mit seinem hohen Turm schaut von einem Felsvorsprung über die ganze Stadt. de.wikipedia.org/wiki/Malcesine

Regensburg - Steinerne Brücke. ©UdoSm

31 Aug 2009 37 30 214
0 - IP S1 Z6 05-07-22 +FP Z3 IP S1 Z3 06-07-22 +FP Z2 IP S1 Z6 07-07-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic Die Steinerne Brücke ist neben dem Regensburger Dom das bedeutendste Bauwerk von Regensburg. Mit dem Brückenmännchen hatte die Steinerne Brücke schon sehr früh ein weithin bekanntes Wahrzeichen, dessen ursprüngliche Bedeutung umstritten war und dessen Beliebtheit sich bis heute erhalten hat. Mit der nicht umstrittenen Erbauungszeit von 1135 bis spätestens 1146 gilt die komplett aus Stein erbaute Steinerne Brücke als ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst und als die älteste erhaltene Brücke in Deutschland. Nach ihrer Erbauung gewann die Steinerne Brücke als einzige Donaubrücke zwischen Ulm und Wien große Bedeutung als günstige Verbindung von Fernhandelswegen aus dem Süden mit Absatzgebieten im Norden. Regensburg als Umschlagsplatz profitierte nicht nur von den Zolleinnahmen des Fernhandels, auch der Handel mit dem nahen nördlichen Umland wurde stark erleichtert. Die Brücke blieb 800 Jahre lang die einzige Brücke, die im Stadtgebiet von Regensburg beide Arme der Donau überquerte. Im 20. Jahrhundert wurde die Steinerne Brücke hauptsächlich durch Streusalzeintrag wegen fehlender Abdichtung und durch wachsende Belastungen durch zunehmenden Schwerverkehr (Straßenbahn und Gelenkbusse) schwer geschädigt. Die Brücke erwies sich als im Bestand gefährdet, so dass von 2010 bis 2018 die Pfeiler der Brücke, die Beschlächte und Brüstungen tiefgreifend saniert bzw. erneuert werden mussten Nach der Sanierung verbindet die Steinerne Brücke frei vom Autoverkehr als Fußweg (Fahrräder sind erlaubt) wieder die Altstadt von Regensburg mit dem Stadtteil Stadtamhof auf der nördlichen Seite der Donau. de.wikipedia.org/wiki/Steinerne_Br%C3%BCcke

Regensburg. Wurstküche, Salzstadel und Steinerne…

02 Sep 2009 20 15 203
IP S3 07-07-22 Bitte vergrößern... PicinPic Drei historische Bauwerke auf engstem Raum... Der Städtische Salzstadel , dieses große Gebäude östlich der Steinernen Brücke in der Altstadt von Regensburg wurde 1616 bis 1620 gebaut und ergänzte damit den älteren und kleineren Amberger Stadel westlich der Brücke. Der städtische Salzstadel wurde zur Lagerung von Steinsalz oder von Speisesalz errichtet. Das Salz wurde mit von Pferden gezogenen sog. Salzzügen über die Salzach und den Inn und zuletzt auf der Donau von den Salzlagerstätten und Salinen in der weiteren Umgebung von Passau, (Salzburg, Hallstatt und Berchtesgaden) nach Regensburg transportiert und hier mit Kränen entladen. Die Stadt Regensburg hatte 1614 den Salzhandel wieder zurück erworben, nachdem der Handel 21 Jahre lang unter der Kontrolle des Herzogtums Bayern gestanden hatte. Damit war die Stadt nun in der Lage, dem Bayerischen Herzog Maximilian I. eine wirtschaftspolitische Antwort auf den nur wenige Jahre zuvor erfolgten Bau des bayerischen Salzstadels auf dem gegenüberliegenden Donauufer in Stadtamhof zu geben. Mit dem Bau des neuen städtischen Salzstadels entstand 1616–1620 auf einem trapezförmigen Grundriss ein sehr großer Stadelbau, der wegen des instabilen Untergrundes durch Pfahlgründungen stabilisiert wurde. de.wikipedia.org/wiki/Salzstadel_(Regensburg) Die Historische Wurstkuchl (Das kleine Gebäude links im Bild im Schatten) ist eine in Regensburg neben der Steinernen Brücke gelegene Wurstbraterei, die als weltweit ältester Betrieb dieser Art gilt. In der Zeit während des Baus der Steinernen Brücke von 1135 bis etwa 1146 soll hier bereits ein Gebäude gestanden haben, das als Baubüro, aber auch als Werkküche für die am Brückenbau beteiligten Arbeiter gedient haben könnte. Schon bald nach Errichtung des Salzstadels wurde am gleichen Ort eine neue Garküche erbaut, die als südliche Rückwand die dort verlaufende Stadtmauer nutzte. Diese Garküche ist auf einer Stadtansicht von 1626 abgebildet. Im 19. Jahrhundert erfolgte die Spezialisierung der Garküche auf Bratwürste, wenngleich für die Zeit um 1900 auch noch Selchfleisch mit Kraut angeboten wurde. de.wikipedia.org/wiki/Historische_Wurstkuchl

Regensburg. Historische Wurstkuchel. ©UdoSm

31 Aug 2009 21 17 159
IP S2 08-07-22 Bitte vergrößern... PicinPic Erste fast food Einrichtung weltweit... Seit über 850 Jahren wird in einer an diesem Ort bestehenden Garküche Fleisch zubereitet. Nachdem ab 1880 der Fremdenverkehr verstärkt einsetzte, wurden in der nun Historische Wurstkuchl genannten Garküche Gäste jeden Tag im Jahr mit selbst hergestellten Produkten versorgt, die über das Angebot von Bratwürsten hinausgehen. So werden z. B. im Betrieb der Historischen Wurstkuchl in der Thundorfer Straße neben den Bratwürsten der hauseigenen Metzgerei auch der Senf und das Sauerkraut selbst hergestellt. Ein „Klassiker“ des Speisenangebots sind Bratwürstl auf Kraut und mit hausgemachtem süßem Senf. Die Produkte sind auch über einen online shop bestellbar, den man über den link der ganz unten genannte homepage der Wurtskuchel erreichen kann. Die Wurstkuchl war aufgrund ihrer Lage nahe der Donau seit ihrer Fertigstellung immer wieder Überflutungen ausgesetzt, was durch einige Hochwassermarken angezeigt wird. Seit 2010 kann die Wurstkuchl durch mobile Elemente vor Überflutungen geschützt werden. de.wikipedia.org/wiki/Historische_Wurstkuchl Auf der homepage der Wurstkuchel kann man lesen: Früher: Der Ursprung der historischen Wurstkuchl war ein kleines, an die Stadtmauer angelehntes Gebäude, das während des Baus der steinernen Brücke von 1135 bis 1146 als Baubüro diente. Als das seinerzeit als achtes Weltwunder gefeierte Bauwerk vollendet war, zog das Baubüro aus und das kleine Gebäude wurde zur »Garküche auf dem Kranchen«. Die Kundschaft der Garküche waren Hafen- und Bauarbeiter, daher auch der Name »Kranchen«, das damalige Wort für Kran bzw. Kräne. Hafenarbeiter gab es viele, weil die reichen Handelspatrizier der Freien Reichsstadt Regensburg den Hafen jahrhundertelang intensiv als Umschlagplatz für Waren aus aller Welt nutzten. Die hungrigen Bauarbeiter kamen dagegen überwiegend von der Baustelle des Regensburger Doms. Später Wann das gesottene Fleisch der Garküche durch die feineren Bratwürste ersetzt wurde, lässt sich nicht genau bestimmen. Vermutlich wurden sie 1806 eingeführt, als die historische Wurstküche von der Stadtkämmerei an den Garkoch Wolfgang Schricker verkauft wurde. Anfang des 19. Jahrhunderts beginnt mit dem neuen Eigentümer Wolfgang Schricker die Ära der Familie Schricker, die bis zu den heutigen Eigentümern, der Familie Schricker-Meier, reicht. Heute Zugegeben, die historische Wurstkuchl gehört heute – neben Dom und Steinerner Brücke – ein wenig zum »Reiseführer erprobten Pflichtprogramm« der meisten Regensburg-Besucher. Wir freuen uns über die vielen Gäste aus aller Welt, die der alten Wurstkuchl einen Hauch internationalen Flairs verschaffen. Wir sind und bleiben aber weiterhin ein Ort der Tradition. Das gilt vor allem für die Qualität unserer Speisen und Getränke. Nicht zuletzt deswegen sind uns die Regensburger seit vielen Jahrhunderten treu geblieben. www.wurstkuchl.de

Hover Fly cleaning the wings... ©UdoSm

14 Sep 2009 38 20 212
0 - IP S1 Z1 10-07-22 +FP Z1 N2 IP S1 Z2 11-07-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic Vor dem ersten Flug des Tages werden erst Mal die 'Tragflächen' gründlich gereinigt und die Gelenke trainiert... Die Mistbiene , Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege (Eristalis tenax) ist eine häufige und auffällige Schwebfliegenart. Die Mistbiene ist weltweit verbreitet. Sie ist vor allem in ländlichen Gebieten, in denen es Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Larven gibt, recht häufig. Wegen ihres oft massenhaften Auftretens in der Nähe von Misthaufen hat sie auch ihren Namen bekommen. de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene

Zitrus-Schwalbenschwanz. (Papilio demodocus) ©UdoS…

05 Aug 2009 42 28 279
IP S1 Z4 12-07-22 +FP Z3 IP S1 Z4 13-07-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's Gesehen im Schmetterlingsgarten Pfronten www.schmetterling-erlebniswelt.de/de Papilio demodocus, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Citrus Swallowtail („Zitrusschwalbenschwanz“), ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae). Sein Verbreitungsgebiet liegt in der afrotropischen Faunenregion; es reicht vom Senegal über Somalia und Saudi-Arabien, Jemen bis Oman und südwärts bis Südafrika. Die Vorkommen in Mauritius, Réunion und den Komoren gehen auf Einwanderungen in jüngster Zeit zurück oder auf anthropogene Verschleppung. Die Raupen ernähren sich in anthropogenen Lebensräumen fast ausschließlich von Zitruspflanzen, was oft zu Fraßschäden, vor allem an Setzlingen führen kann. de.wikipedia.org/wiki/Papilio_demodocus

La Palma, Sunrise on a Sunday. ©UdoSm

28 Dec 2008 37 22 316
0 - IP S1 Z4 17-07-22 +FP Z3 IP S1 Z6 18-07-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's Sonnenaufgänge an den Kanarischen Inseln...

Sonnenanbeterinnen... ©UdoSm

05 Aug 2019 39 29 270
0 - IP S1 Z2 18-07-22 +FP Z 1 IP S1 Z4 19-07-22 +FP Z2 PicinPic Bitte vergrößern, aber leise, sonst störst Du ihre Meditation... ( ͡~ ͜ʖ ͡°) ( ͡° ͜ʖ ͡°) Die Zierschildkröte (Chrysemys picta) ist die einzige Art der Gattung der Zierschildkröten (Chrysemys). In Mitteleuropa ist sie vor allem als Terrarientier bekannt. Zierschildkröten bevorzugen langsam fließende, flache Gewässer mit weichem, schlammigem Grund und starker Vegetation. Sie kommen auch in Brack- sowie in Abwasser vor. Außerdem sollten Steine und dicke Hölzer, die aus dem Wasser ragen und so einen "Aussichtspunkt" und Sonnenbadeplatz bieten, vorhanden sein. Das allgemeine Verhalten der Einzelgänger wechselt zwischen der Futtersuche und dem Sonnenbaden auf Steinen über der Wasseroberfläche. de.wikipedia.org/wiki/Zierschildkr%C3%B6te

Goldglänzender Rosenkäfer. (Cetonia aurata) ©UdoSm

25 Sep 2010 34 20 293
IP S1 Z1 19-07-22 +FP Z1 IP S1 Z6 20-07-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Gesehen in Tremosine am Lago di Garda... Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata), ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. Er hat einen sehr bekannten Verwandten, der beim Bau des neuen Stuttgarter Bahnhofes eine bedeutende Rolle gespielt hat... Im Rahmen der politischen Auseinandersetzungen um den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs („Stuttgart 21“) erlangte der Juchtenkäfer seit Herbst 2010 öffentliche Aufmerksamkeit und Bekanntheit. Von den Baumfällarbeiten im Mittleren Schlossgarten waren auch Brutbäume des Juchtenkäfers betroffen. Nachdem die Deutsche Bahn durch Erhalt der Brutbäume die Artenschutzauflagen erfüllt hatte, hob das Eisenbahnbundesamt Ende Januar 2012 das bis dahin geltende generelle Fällverbot für die restlichen Bäume auf. Im nahe gelegenen Rosensteinpark, einem Flora-Fauna-Habitat (FFH), erhielt die Deutsche Bahn im Oktober 2013 für sieben sog. Juchtenkäfer-Verdachtsbäume ebenfalls keine Fällgenehmigung. Die aufgrund des Vorkommens in einem FFH erforderliche Stellungnahme der EU-Kommission traf im Februar 2018 ein, worauf hin das Eisenbahn-Bundesamt umgehend eine Genehmigung erteilte und das Gebiet gerodet wurde. de.wikipedia.org/wiki/Eremit_(K%C3%A4fer)

Himmelfspforte / Höllenschlund ? ©UdoSm

20 Apr 2009 31 22 239
IP S2 21-07-22 Bitte vergrößern.... PicinPic's Die Deutsche Schwertlilie (Iris × germanica), auch Ritter-Schwertlilie, Blaue Schwertlilie und Echte Schwertlilie genannt, ist eine Hybride und gehört zur Gruppe der Bart-Iriden. Herkunft: Es handelt sich um eine Burgenpflanze, eine alte „Kulturhybride“ aus der südosteuropäischen Iris lutescens und einer Sippe der südosteuropäisch-kleinasiatischen Artengruppe um Iris mesopotamica. Als Zauberpflanzen wurden Schwertlilien zur Feindabwehr auf Burgfelsen gepflanzt und bei Belagerungen ausgegraben und zur eigenen Burg verschleppt. Es handelt sich um eine alte Gartenpflanze, die öfter verwildert und im deutschsprachigen Raum bereits seit dem Mittelalter eingebürgert ist. Sie ist an Weinbergsmauern und in grasigen Böschungen, auf warmem, meist kalkhaltigen Boden zu finden. de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Schwertlilie

Kleiner Fuchs auf Sonnenhut... ©UdoSm

24 Jul 2019 29 18 276
0-IP S1 Z6 23-07-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes und gesundes Wochenende... Der Kleine Fuchs (Aglais urticae, Syn.: Nymphalis urticae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Tiere kommen in ganz Europa und Asien, östlich bis an den Pazifik vor. Man findet sie normalerweise bis in eine Höhe von 3.000 Meter, gelegentlich werden Falter auch bis in Höhen von 3.500 Meter gefunden. Sie leben in verschiedensten Lebensräumen (Ubiquist), weswegen sie weit verbreitet sind und sehr häufig vorkommen. Der Kleine Fuchs überwintert als Falter an geschützten Stellen. Man findet die Tiere im Winter z. B. in Autogaragen, Dachstühlen, Kellern, ungenutzten Räumen, Gartenlauben, Holzhaufen oder Unterführungen. Nach der Überwinterung beginnt die Flugzeit bereits wieder ab Februar/März und endet im Oktober. Die Tiere fliegen in warmen Regionen in zwei bis drei Generationen pro Jahr, in kalten Gebieten und in hohen Lagen nur in einer Generation von Mai bis August. de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Fuchs

A funny frog: "My weather..." ©UdoSm

22 Jul 2019 32 28 282
IP S1 Z6 24-07-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's Was man bei genauem Hinsehen so alles in einem Wassertropfen entdecken kann... ✌(◕‿-)✌ Ein wenig Spaß muss sein... 【ツ】

Cross spiders backside... ©UdoSm

07 Oct 2019 34 23 303
IP S2 25-07-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Dieses Exemplar repariert gerade ihr Netz... Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen, kreisförmigen Fleck in der Mitte zusammen. Die Grundfarbe der Spinne ist sehr variabel. Sie kann ihre Färbung an die Helligkeit ihrer Umgebung anpassen. Sie gehört zu den größten einheimischen Spinnen. Die Körperlänge der Weibchen kann bis zu 18 mm betragen, die der Männchen etwa 10 mm. Verbreitung und Lebensraum Die Gartenkreuzspinne kommt in ganz Mitteleuropa vor. In der freien Landschaft ist sie häufig und stetig in Streuobstwiesen zu finden; in Kiefernwäldern, Hochmooren und Buchen-Tannen-Wäldern, Waldrändern und Hecken ist sie etwas seltener, ansonsten stetig, aber selten in Wiesen, Äckern und Gärten. Im Flachland ist sie in diesen Biotopen in den Straten Strauch- und Kronenschicht anzutreffen. Ihre Verbreitung in der Holarktis nimmt mit zunehmender Höhe rasch ab. Eine Gartenkreuzspinne umwickelt die Beute mit einem Sekretband aus ihren Spinndrüsen Kreuzspinnen ernähren sich von allen Insekten, die sie in ihren Netzen fangen können, auch von Wespen, Hummeln, Bienen, Fliegen und Schmetterlingen. Die im Netz gefangene Beute wird von der Spinne gebissen und mit einem Sekretband variierender Breite aus den Spinndrüsen umwickelt. Sie dreht die Beute dabei schnell mit ihren Beinen. Beim Biss abgegebene Verdauungsenzyme zersetzen das Innere der Beute. Wenn die Spinne satt ist, spinnt sie ihre Beute erst ein und hängt sie als Vorrat in ihr Netz. de.wikipedia.org/wiki/Gartenkreuzspinne

Koexistenz auf den Blüten. ©UdoSm

22 Apr 2019 39 24 294
IP S1 Z2 26-07-22 +FP Z1 IP S1 Z3 27-07-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Es ist zu schön um auch bei der menschlichen Rasse wahr zu sein...

1170 items in total