Lärche mit Schnee Kristallen. ©UdoSm

Ipernity Frontpage

  • Photos| Docs

Madeira. Funchal. Strelitzie. ©UdoSm

08 Jan 2018 44 28 158
0 - IP S1 Z5 N1 18-05-24 + FP Z3 N4 IP S1 Z3 N2 18-05-24 + FP Z1 N4 IP S1 Z3 N3 19-05-24 + FP Z2 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits wunderschöne Pfingstfeiertage, gute Erholung, schönes Wetter und Harmonie... Die Pflanzengattung Strelitzia gehört zur Familie der Strelitziengewächse (Strelitziaceae). Im Jahre 1773 erhielt der Leiter des Botanischen Gartens von London Joseph Banks Exemplare einer Art. Daraufhin wurde sie zu Ehren der britischen Königin Sophie Charlotte, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Gemahlin Königs Georg III., benannt. Diese Gattung umfasst etwa fünf Arten, die im südlichen Afrika vorkommen. de.wikipedia.org/wiki/Strelitzien

Blackbirds Morning Care... ©UdoSm

18 Jun 2023 38 24 209
IP S1 Z2 N2 28-05-24 +FP Z1 N5 IP S1 Z1 N2 29-05-24 +FP Z1 N2 IP S2 Z1 N1 29-05-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Amseln. Und jetzt baden, putzen, trocknen, kämmen und dehnen... Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel, manchmal auch Kohlamsel oder Schwarzamsel, ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa ist die Amsel der am weitesten verbreitete Vertreter dieser Familie und zugleich einer der bekanntesten Vögel überhaupt. Das Gefieder der Männchen ist einfarbig schwarz, der Schnabel auffällig hellgelb bis orange. Zudem zeigen Männchen einen deutlichen Ring um die Augen, dessen Farbe der des Schnabels ähnelt, jedoch etwas ins Bräunliche gehen kann. de.wikipedia.org/wiki/Amsel

Seerosen... ©UdoSm

07 Jul 2019 43 31 195
IP S2 Z4 N1 29-05-24 IP S1 Z1 N3 30-05-24 +FP Z1 N3 IP S2 Z1 N2 30-05-24 IP S1 Z4 N3 31-05-24 +FP Z3 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Drei (See)Rosen für das bevorstehende lange Fenstertag-Wochenende. Möge es eine möglichst erholsame, und schöne Zeit allerseits werden...

Biene beim Salto... ©UdoSm

21 Jul 2018 33 25 186
0 - IP S1 Z6 N3 31-05-24 IP S2 Z1 N1 01-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic Das sieht hier aus wie ein Kopfstand, aber Bruchteile von sec. Später war der Salto vorwärts vollbracht. War wohl eine echt verpatzte Landung mit zu viel Tempo und zu wenig Bremsweg oder zu viel vom leckeren Nektar... Sie ist damit nach dem Salto über den Blütenrand hinaus gerutscht und einfach weiter geflogen... Die Biene im PicinPic hatte ein anderes Problem... Wünsche allerseits ein erholsames Wochenende...

'Hansi' after the bath... ©UdoSm

06 Jun 2011 37 30 113
0 - IP S1 Z5 N2 04-06-24 +FP Z3 N3 IP S1 Z1 N3 05-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z6 N2 05-06-24 IP S2 Z1 N1 06-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Hansi war ein Amsel Männchen, das über ein paar Jahre auf unserer Terrasse sehr zahm wurde und mit einigem Respekts-Abstand fast aus der Hand fraß. Er klopfte auch mit dem Schnabel an der Terrassentüre wenn er frisches Futter wollte... Im selben Album sind auch noch weitere Bilder von ihm... In den PicinPic's sieht man ihn hier in seinem Lieblingspool in dem ich einen großen Stein bis knapp unter Wasseroberfläche plaziert habe. Im obersten PicinPic sieht man wie er mit einem Kopfsprung unter Wasser taucht. Im mittleren PicinPic sieht man ihn dann auf diesem Stein sitzen und munter plantschen. Im unteren PicinPic sieht man wie er sich nach dem Bade in verschiedenen Positionen und noch nassem Gefieder in die Sonne setzt. Im Hauptbild sind seine Federn schon trocken und er ist mit der Federnpflege sehr beschäftigt... Wir hatten lange Zeit viel Spaß mit ihm...

There from the name 'wasp waist' comes... ©UdoSm

23 Jul 2018 38 28 138
IP S2 Z1 N2 03-06-24 IP S1 Z3 N2 04-06-24 +FP Z2 N2 IP S2 Z1 N3 04-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic Bienen und Wespen besitzen den charakteristischen Hinterleibseinschnitt (die „Wespentaille“). Dieser Einschnitt ist immer vorhanden, kann aber durch Pelzhaare verdeckt sein, zum Beispiel bei den Hummeln. Er trennt jedoch nur scheinbar Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Anatomisch gesehen bilden der Thorax und das erste Abdominalsegment (Propodeum) eine Einheit, die als Mesosoma bezeichnet wird. de.wikipedia.org/wiki/Taillenwespen

Bumblebee's favourite dish... ©UdoSm

25 Apr 2022 41 28 166
0 - IP S1 Z1 N2 02-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N1 03-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z3 N3 03-06-24 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag...

Eine Rose... ©UdoSm

26 May 2024 33 24 153
IP S1 Z3 N2 01-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z3 N3 02-06-24 +FP Z2 N3 IP S2 Z3 N1 02-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes Wochenende - möglichst ohne Regen...

Sommerwiese... ©UdoSm

25 Apr 2018 33 18 121
IP S1 Z1 N3 06-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 07-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z5 N1 07-06-24 IP S2 Z2 N1 07-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's

Kreuzspinne oder Alien... ©UdoSm

08 Oct 2022 36 33 97
IP S1 Z6 N2 07-06-24 +FP Z3 N5 IP S2 Z2 N1 07-06-24 IP S1 Z3 N3 08-06-24 +FP Z2 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist die in Mitteleuropa häufigste Vertreterin der Gattung der Kreuzspinnen. Die Gartenkreuzspinne war Spinne des Jahres 2010. Die Gartenkreuzspinne kommt in ganz Mitteleuropa vor. In der freien Landschaft ist sie häufig und stetig in Streuobstwiesen zu finden; in Kiefernwäldern, Hochmooren und Buchen-Tannen-Wäldern, Waldrändern und Hecken ist sie etwas seltener, ansonsten stetig, aber selten in Wiesen, Äckern und Gärten. Obgleich die meisten Arten eine andersartige Zeichnung tragen, rührt der Name der Gattung von dem charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Teil des Hinterleibs, welches bei wenigen prominenten europäischen Mitgliedern der Gattung auftritt: Wie fast alle Webspinnen tragen Kreuzspinnen acht Augen: auf der Stirnmitte zwei Paar Linsenaugen sowie seitlich jeweils ein Paar. Außerdem befinden sich am Kopfbruststück vier Beinpaare. de.wikipedia.org/wiki/Gartenkreuzspinne

Heckenrosen... ©UdoSm

26 May 2018 33 21 95
IP S1 Z2 N3 08-06-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N2 09-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 N2 09-06-24 +FP Z3 N2 IP S2 Z1 N2 10-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende. Die Hecken-Rose (Rosa corymbifera), auch Busch-Rose oder Wild-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie darf nicht verwechselt werden mit der Hunds-Rose (Rosa canina), die oft auch als Hecken-Rose bezeichnet wird. Sie ist in Europa heimisch. Die Hecken-Rose ist ein eurasisch-subozeanisches bis submediterranes Florenelement. Ihr Verbreitungsgebiet ist etwa deckungsgleich mit dem von Rosa canina, aber sie ist insgesamt weniger häufig; in den Alpen steigt sie sonnenseitig bis in hochmontane Höhenstufe auf. In Mitteleuropa fehlt sie gebietsweise, so beispielsweise im westlichen Tiefland, in den Mittelgebirgen mit kalkarmem Gestein, im Alpenvorland und in den Alpen. de.wikipedia.org/wiki/Hecken-Rose

Kugelige Teufelskralle. ©UdoSm

20 Jun 2009 43 25 105
0 - IP S1 Z6 N3 10-06-24 IP S1 Z3 N2 10-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N1 11-06-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N1 11-06-24 +FP Z2 N4 IP S1 Z6 N1 12-06-24 +FP Z2 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Teufelskrallen (Phyteuma) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Der deutschsprachige Trivialname Teufelskralle bezieht sich auf die Form der Einzelblüten. Die kleinen Einzelblüten sind zu einem auffälligen Blütenstand vereinigt, um die Schauwirkung auf Insekten zu verstärken, ein blütenbiologischer Effekt. de.wikipedia.org/wiki/Kugelige_Teufelskralle de.wikipedia.org/wiki/Halbkugelige_Teufelskralle de.wikipedia.org/wiki/Schopfteufelskralle Wächst vor Allem in Höhenlagen und im Gebirge...

Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum). ©UdoSm

25 Jun 2020 47 32 93
0 - IP S1 Z1 N3 12-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 13-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z2 N1 13-06-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z5 N3 13-06-24 +FP Z3 N3 IP S1 Z5 N1 14-06-24 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Libellen am Hegradsrieder Weiher im Allgäu... (PicinPic links oben) Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 6403 im Jahr 2023 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine „Kleinlibelle“) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. Die Wissenschaft von den Libellen ist die Odonatologie. de.wikipedia.org/wiki/Libellen

Azaleen zum Wochenende... ©UdoSm

07 Jun 2024 33 20 74
IP S2 Z6 N3 14-06-24 IP S1 Z3 N2 14-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N1 15-06-24 +FP Z1 N4 IP S2 Z1 N3 15-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes EM-Wochenende...

Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus). ©UdoSm

15 Aug 2013 40 32 70
0 - IP S1 Z2 N2 16-06-24 +FP Z1 N5 IP S1 Z1 N1 17-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z3 N1 18-06-24 +FP Z2 N1 Wohin guckst Du.... ((•‿•)) PicinPic Das Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) zählt mit über 60 Zentimetern Maximallänge zu den größer werdenden Vertretern der Familie Chamaeleonidae und gehört innerhalb der Gattung Chamaeleo zur Untergattung Chamaeleo, die von der Untergattung Triocerus unterschieden wird. Die Art bewohnt ein ausgedehntes und klimatisch heterogenes Verbreitungsgebiet im Süden der arabischen Halbinsel. In diesem haben sich verschiedene farblich und auch in der Größe deutlich voneinander abweichende Lokalformen entwickelt, wobei die im Norden lebenden die südlichen Formen an Größe und Farbigkeit übertreffen. Ihre systematische Stellung bedarf noch der Klärung. Sie besiedeln z. T. recht unterschiedliche Lebensräume. Man findet die Tiere sowohl in den trockenen vegetationsarmen Hochebenen Jemens und Saudi-Arabiens als auch in den vegetationsreichen Berghängen Südjemens. de.wikipedia.org/wiki/Jemencham%C3%A4leon Eine besondere Fähigkeit, die in dieser Ausprägung nur bei Chamäleons vorkommt, liegt im unabhängigen Bewegen der Augen. Die Augen sind so angeordnet, dass sich die Gesichtsfelder nur in einem kleinen Bereich zu einem Bild überlagern können, und so meistens zwei einzelne Bilder entstehen. Allerdings ist bis heute unbekannt, wie die beiden Bilder im Gehirn verarbeitet werden. Die ungewöhnliche Beweglichkeit der Augen wird durch einen komplexen Muskelapparat gewährleistet. Der Gebrauch der Augen bei der Jagd folgt einem festen Muster und gilt für jede Chamäleonart: Zuerst wird unabhängig voneinander die gesamte Umgebung abgesucht. Ist ein Beutetier gefunden, wird es mit beiden Augen fokussiert. Die Augen stehen aus dem Kopf regelrecht heraus. Dadurch wird das Blickfeld erheblich vergrößert, vertikal beträgt es 90°, horizontal 180° pro Auge. Es ergibt sich ein beidäugiges Blickfeld von 342°. Dadurch entsteht ein toter Winkel von 18°, der nur einen Teil des Rückens umfasst. de.wikipedia.org/wiki/Cham%C3%A4leons#Augen

Alpenveilchen. ©UdoSm

09 Feb 2008 25 19 59
IP S2 Z4 N1 15-06-24 IP S1 Z5 N3 16-06-24 +FP Z3 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende... Die Alpenveilchen oder Zyklamen (Cyclamen) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Zu dieser Gattung zählen etwa 22 Arten, von denen die meisten Arten im Mittelmeerraum heimisch sind. Nur eine Art, das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), ist in den Alpen, nach denen die Gattung im Deutschen benannt ist, weit verbreitet. Die bekannte Topfpflanze ist das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das seine Heimat in Kleinasien hat. Von dort wurde es im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. de.wikipedia.org/wiki/Alpenveilchen

Feuerlilie. ©UdoSm

27 Oct 2023 32 20 58
IP S1 Z2 N1 18-06-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z1 N2 19-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 N2 19-06-24 +FP Z3 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Liriotypus (Candidum-Sektion). Die Pflanze ist in europäischen Gebirgen von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis auf den Balkan und in Siebenbürgen verbreitet. Die Feuer-Lilie ist die in Europa am weitesten verbreitete Wildlilie. Die Pflanze ist vor allem in den Gebirgen von Süd- und seltener Mitteleuropa von den Pyrenäen über Korsika und den Apennin zum nördlichen Balkan verbreitet. In den nördlichen Randalpen selten, in den Südlichen Randalpen zerstreut. Stellenweise, wie in den Dolomiten, ist sie häufig anzutreffen. In Österreich kommt die Feuerlilie als Eigentliche Feuerlilie (Lilium bulbiferum var. bulbiferum) zerstreut bis selten in allen Bundesländern außer Wien und möglicherweise im Burgenland vor. Sie steht hier teilweise unter Naturschutz. de.wikipedia.org/wiki/Feuer-Lilie

Australische Wasseragame. ©UdoSm

25 Aug 2010 36 27 66
IP S1 Z3 N2 19-06-24 +FP Z2 N3 IP S1 Z1 N2 20-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z5 N1 20-06-24 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... PicinPic Im PicinPic eine Bartagame... de.wikipedia.org/wiki/Bartagamen Die Australische Wasseragame (Intellagama lesueurii, Syn.: Physignathus lesueurii) ist eine in Australien heimische Echsenart aus der Familie der Agamen (Agamidae). Sie ist die einzige Art in der monotypischen Gattung Intellagama. Die Art bewohnt das östliche Australien und ist stets in der Nähe von Fließgewässern zu finden. Dabei beginnt die Verbreitung von Intellagama lesueurii howittii im Gippsland in Victoria und erstreckt sich nach Norden bis zum Kangaroo Valley in New South Wales. Danach beginnt die Verbreitung von I. l. lesueurii, die nach Norden bis Cooktown in Queensland reicht. Oft dringen Australische Wasseragamen in urbane Gebiete vor, so etwa bei Canberra, Sydney und Brisbane. Es ist eine tagaktive, teils wasserlebende und ansonsten baumbewohnende Echse. Oft sieht man sie auf Ästen rasten, die das Wasser überhängen. Bei Störungen lassen sie sich auch aus großen Höhen ins Wasser fallen. Wasseragamen ernähren sich von Insekten, verschiedenen Wassertieren wie etwa Fröschen, und seltener kleinen landbewohnenden Wirbeltieren. Früchte und Beeren werden in geringem Maße verzehrt. In einigen küstennahen Regionen dringen sie zur Nahrungssuche bis ins Litoral vor. de.wikipedia.org/wiki/Australische_Wasseragame

1170 items in total