©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 29 Jun 2020


Taken: 27 Jun 2020

25 favorites     19 comments    269 visits

See also...

Seen in Nature Seen in Nature


Tolerance Tolerance


.cO) clouds .cO) clouds


Colour my world Colour my world


See more...

Keywords

Allgäu
C19
Fichtenzapfen


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

269 visits


Heavy loads... ©UdoSm

Heavy loads... ©UdoSm
IP S3 29-06-20

Bitte vergrößern... PicinPic

Hier leuchtet die Abendsonne mit dem letzten Strahl die Fichte an, während im Hintergrund das Gewitter schon auf seinen Auftritt lauert...

Diese prächtige Fichte in Nachbars Garten trägt unwahrscheinlich viele Zapfen in 2020.

Die Fichten (Picea) sind die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die einzige in Mitteleuropa heimische Art ist die Gemeine Fichte (Picea abies), die wegen ihrer schuppigen, rotbraunen Rinde fälschlich auch als „Rottanne“ bezeichnet wird.

Picea-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), d. h., es gibt weibliche und männliche Blütenorgane getrennt voneinander an einem Baum. Nur ausnahmsweise kommen auch zweigeschlechtige Blüten bzw. Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blütezeit findet im Zeitraum April bis Juni statt.

Die männlichen Blüten stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und 1 bis 2 Zentimeter lang. Anfangs sind sie purpurn bis rosa, zur Reife gelb. Der Pollen hat zwei Luftsäcke. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie).

Die weiblichen Blütenzapfen entstehen meist aus endständigen Knospen. Sie sind zunächst aufrecht, krümmen sich jedoch nach der Befruchtung nach unten. Unreife Zapfen sind grün, rot bis dunkelblau und schwarzviolett gefärbt. Bei manchen Arten gibt es sogar einen Farbdimorphismus, der mit einem Selektionsvorteil rot/purpurn gefärbter Zapfen in alpinen/borealen Gebieten erklärt wird. Die Zapfen reifen zwischen August und Dezember und sind dann meist braun, eiförmig bis zylindrisch. Der Samen fällt zwischen August und Winter, teilweise erst im nächsten Frühjahr aus, wird also durch den Wind verbreitet. Danach werden die Zapfen als Ganzes abgeworfen. Die Zapfen sind 2 bis 20 Zentimeter lang. Die Deckschuppen sind immer kürzer als die Samenschuppen und deshalb am Zapfen nicht sichtbar.

Die Samen sind mit einer Länge von 3 bis 6 Millimetern relativ klein. Fertile Samen sind dunkelbraun bis schwarz, unfruchtbare Samen sind heller. Ihre Flügel sind hell, gelb- oder rosa-braun und etwa 6 bis 15 Millimeter lang.

de.wikipedia.org/wiki/Fichten
Translate into English

Günter Klaus, Chris10, Keith Burton, Reginhart and 21 other people have particularly liked this photo


Comments
 Ulrich John
Ulrich John club
Tolles Licht, Udo ! Ich hoffe, dass die Unwetter diese Woche gnädig mit uns sind !
3 years ago.
 Malik Raoulda
Malik Raoulda club
Admirable et bien rendue avec ces informations.
3 years ago.
 Jocelyne Villoing
Jocelyne Villoing club
Joli avec ce grand contraste !*******************
3 years ago.
 Marie-claire Gallet
Marie-claire Gallet
HERRLICH **********************
3 years ago.
 uwschu
uwschu club
schönes Licht erwischt, sieht richtig edel aus , Nachbars Bäumchen
3 years ago.

Sign-in to write a comment.