©UdoSm's photos with the keyword: Allgäu

Lärche. Junge Nadeltriebe. ©UdoSm

30 Jul 2024 48 31 732
IP S1 Z2 N1 30-07-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 31-07-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z5 N1 31-07-24 +FP Z3 N3 IP S2 Z1 N1 01-08-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Panoramabild (mittleres PicinPic) ist aufgenommen am Fernpass beim Restaurant Zugspitzblick, oberhalb des Blindsee... Links Zugspitze, Mitte Sonnpitz, Rechts Marienspitz. Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg, den es sich mit Österreich teilt. de.wikipedia.org/wiki/Zugspitze Die Lärchen (Larix) bilden eine Pflanzengattung von Bäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), die in gemäßigten Klimaten der Nordhalbkugel heimisch sind. Sie wachsen großflächig bestandsbildend in den nördlichen Urwäldern Mittel- und Ostsibiriens (Helle Taiga) und werden in Wirtschaftswäldern gepflanzt. Die Europäische Lärche war der Baum des Jahres 2012 in Deutschland und der Baum des Jahres 2002 in Österreich. Die höchste Lärche Europas und der ganzen Welt steht im Schlitzer Wald in Osthessen. Die Homepage „Monumental Trees“ listet sie nach einer Messung aus dem Jahr 2014 mit 54,80 Metern auf. Der Umfang des 190 Jahre alten Baums beträgt 2,52 Meter in Brusthöhe. Dem Aufruf, eine höhere Lärche zu melden, ist bisher niemand nachgekommen. Die ältesten bekannten Lärchen stehen im Südtiroler Ultental und werden neuerdings auf 850 Jahre geschätzt. de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4rchen

Hoverflies in sunflower. ©UdoSm

28 Jul 2024 43 34 898
IP S3 Z1 N1 28-07-24 IP S1 Z1 N2 28-07-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z2 N1 29-07-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z4 N2 30-07-24 +FP Z2 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits einen wunderschönen Sonntag...

Ackerhummel auf Lavendel. ©UdoSm

24 Jul 2024 41 26 837
0 - IP S1 Z1 N1 24-07-24 + FP Z1 N2 IP S1 Z3 N1 25-07-24 + FP Z2 N1 IP S1 Z6 N3 25-07-24 IP S2 Z1 N2 26-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Ackerhummel (Bombus pascuorum) ist eine Art der Hummeln (Bombus). Die Art ist häufig und nicht gefährdet. Die Art ist zwischen der Nordsee und den Alpen bis in eine Höhe von etwa 1700 Metern verbreitet und tritt häufig auf. Sie besiedelt als anpassungsfähiger Kulturfolger eine große Anzahl verschiedener Lebensräume, wie Wiesen, Weiden, Brachland, Gräben und Böschungen, Straßen-, Weg- und Feldränder sowie Gärten und Parks in urbanen Gebieten und auch Wälder und Waldränder. Königinnen treten von Anfang April bis Mitte Mai auf, Arbeiterinnen ab Ende April/Anfang Mai bis Mitte Oktober. Jungköniginnen und Drohnen findet man ab Mitte August bis Ende Oktober. Die Königinnen erzeugen einen hohen bis mitteltiefen Summton. de.wikipedia.org/wiki/Ackerhummel

Blau, blau, blau blüht der Enzian... ©UdoSm

16 Jul 2024 49 31 918
0 - IP S1 Z1 N3 16-07-24 + FP Z1 N3 IP S1 Z1 N2 17-07-24 + FP Z1 N2 IP S1 Z6 N2 18-07-24 + FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Die fast weltweit vorkommenden 300 bis 400 Arten gedeihen vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden. Einige Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen. In Europa gedeihen etwa 35 Gentiana-Arten vorwiegend in den Alpen. Die Gattung Gentiana umfasst weltweit 300 bis 400 Arten, die vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden gedeihen, Gentiana-Arten fehlen in Afrika. In Mexiko gibt es etwa 13 Arten. de.wikipedia.org/wiki/Enziane#Systematik_und_Verbreitung

Letzter Maikäfer...? ©UdoSm

15 Jul 2024 34 22 704
IP S1 Z1 N3 15-07-24 +FP Z2 N4 IP S1 Z3 N2 16-07-24 +FP Z2 N2 IP S2 Z3 N1 16-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Maikäfer (Melolontha) sind eine Gattung von Käfern in der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Die Gattung umfasst etwa 50 bis 60 Arten mit Verbreitung im nördlichen Eurasien bis nach Ostasien. Der am weitesten verbreitete Maikäfer Mitteleuropas ist der Feldmaikäfer (Melolontha melolontha). Im nördlichen und östlichen Europa sowie in einigen Regionen Deutschlands kommt der Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) auf sandigen Böden vor. Nach Beendigung der Metamorphose gräbt sich der Maikäfer – seinem Namen entsprechend – in den Monaten April und Mai aus dem Erdboden, fliegt hauptsächlich im Mai und Juni und ernährt sich überwiegend von den Blättern von Laubbäumen. Die Käfer leben als Imago noch etwa vier bis sieben Wochen. Das Männchen stirbt nach der Begattung, das Weibchen nach der Eiablage, wobei bei günstigen Bedingungen zwei bis drei Gelege pro Weibchen möglich sind. Bei der Eiablage werden 10 bis 100 Eier in eher feuchte Humusböden 15 bis 20 cm unter der bewachsenen Oberfläche eingebracht. Nach vier bis sechs Wochen schlüpfen die Engerlinge Maikäfer haben eine Zykluszeit von drei bis fünf, meist vier Jahren. Das heißt, die frischgeschlüpften Engerlinge benötigen vier Jahre, bis sie eine vollständige Metamorphose zum geschlechtsreifen Tier durchgemacht haben. de.wikipedia.org/wiki/Maik%C3%A4fer

Weekend Flowers. ©UdoSm

13 Jul 2024 41 25 746
IP S1 Z2 N1 13-07-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z2 N2 14-07-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N2 14-07-24 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende...

Essigbaum... ©UdoSm

10 Jul 2024 27 16 559
IP S1 Z4 N3 10-07-24 + FP Z3 N1 IP S1 Z4 N2 11-07-24 + FP Z2 N5 Bitte vergrößern... PicinPic`s Der Essigbaum im Verlauf der Jahreszeiten vom Frühling (Hauptbild) bis zum Herbst (PicinPic's von links nach rechts) Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.; Syn.: Rhus hirta (L.) Sudw.) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Sumachgewächse (Anacardiaceae). Sie stammt aus dem östlichen Nordamerika. Der Essigbaum wurde um 1620 in Europa eingeführt und ist wegen seiner ausgeprägten Herbstfärbung ein weit verbreitetes Ziergehölz. Die Blätter werden dabei gelb, später orange und im Oktober leuchtend karmesinrot. Sein deutscher Trivialname Hirschkolbensumach wie auch der englische Name staghorn sumac beruhen auf dem kennzeichnenden Merkmal der Art: den kräftigen, braunen und filzig behaarten jungen Zweigen, die an ein mit Bast bewachsenes Hirschgeweih erinnern. de.wikipedia.org/wiki/Essigbaum

Buntwaran. ©UdoSm

03 Jul 2024 30 17 480
IP S2 Z4 N2 03-07-24 IP S1 Z3 N1 04-07-24 +FP Z2 N1 IP S2 Z1 N2 04-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Der Buntwaran (Varanus varius) ist eine in Australien heimische Art der Warane (Varanus). Sie bewohnt bewaldete Gebiete im Osten Australiens und ist sowohl boden- als auch baumbewohnend. Wie alle Warane ist der Buntwaran ein tagaktiver Einzelgänger und wie die meisten Waranarten ein Fleischfresser. Das Verbreitungsgebiet des Buntwarans umfasst einen von der Kap-York-Halbinsel bis in den Süden von Victoria reichenden Küstenstreifen. Im südlichen Verbreitungsgebiet dringt der Buntwaran tiefer ins Landesinnere vor: In New South Wales bis Broken Hill, und noch weiter südlich dehnt die Art ihre Verbreitung westwärts bis nach South Australia aus. Diese Warane bewohnen vorwiegend bewaldete Gebiete im Flachland, erreichen jedoch stellenweise auch Höhen von 800 Metern über Meeresniveau. Gesehen in einem Tiergehege hier im Allgäu. de.wikipedia.org/wiki/Buntwaran

Bach Nelkenwurz. ©UdoSm

30 Jun 2024 38 25 673
0 - IP S1 Z3 N1 30-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z1 N3 01-07-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z4 N3 01-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Volksnamen: Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgott´s Brot, Herzwurz, Kapuziner, Wasserbenedikt, Wasserwurz, Kaminfegerchen. Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelkenwurzen (Geum) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Zusatz 'rivale' bedeutet „am Bach wachsend“. Die Bach-Nelkenwurz ist zirkumpolar verbreitet. Sie fehlt in Europa nur im Mittelmeerraum. Als Standorte werden Feucht- und Nasswiesen, Gräben, Ufer, Auwälder und andere feuchte Wälder sowie Hochstaudenfluren mit sickernassen, nährstoffreichen Böden bevorzugt. Die Bach-Nelkenwurz dringt in den Alpen bis in eine Höhe von 2000 Meter vor. In den Allgäuer Alpen erreicht sie 1930 Meter bei der Koblachhütte in Bayern nördlich von Warth. In der Schweiz erreicht sie sogar 2400 Meter Meereshöhe. Zu sehen sind verblühte Pflanzen und welche in voller Blüte. de.wikipedia.org/wiki/Bach-Nelkenwurz

Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum). ©UdoSm

12 Jun 2024 49 32 632
0 - IP S1 Z1 N3 12-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 13-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z2 N1 13-06-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z5 N3 13-06-24 +FP Z3 N3 IP S1 Z5 N1 14-06-24 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Libellen am Hegradsrieder Weiher im Allgäu... (PicinPic links oben) Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 6403 im Jahr 2023 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine „Kleinlibelle“) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. Die Wissenschaft von den Libellen ist die Odonatologie. de.wikipedia.org/wiki/Libellen

'Hansi' after the bath... ©UdoSm

04 Jun 2024 38 28 722
0 - IP S1 Z5 N2 04-06-24 +FP Z3 N3 IP S1 Z1 N3 05-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z6 N2 05-06-24 IP S2 Z1 N1 06-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Hansi war ein Amsel Männchen, das über ein paar Jahre auf unserer Terrasse sehr zahm wurde und mit einigem Respekts-Abstand fast aus der Hand fraß. Er klopfte auch mit dem Schnabel an der Terrassentüre wenn er frisches Futter wollte... Im selben Album sind auch noch weitere Bilder von ihm... In den PicinPic's sieht man ihn hier in seinem Lieblingspool in dem ich einen großen Stein bis knapp unter Wasseroberfläche plaziert habe. Im obersten PicinPic sieht man wie er mit einem Kopfsprung unter Wasser taucht. Im mittleren PicinPic sieht man ihn dann auf diesem Stein sitzen und munter plantschen. Im unteren PicinPic sieht man wie er sich nach dem Bade in verschiedenen Positionen und noch nassem Gefieder in die Sonne setzt. Im Hauptbild sind seine Federn schon trocken und er ist mit der Federnpflege sehr beschäftigt... Wir hatten lange Zeit viel Spaß mit ihm...

Bumblebee's favourite dish... ©UdoSm

02 Jun 2024 42 28 841
0 - IP S1 Z1 N2 02-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N1 03-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z3 N3 03-06-24 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag...

Biene beim Salto... ©UdoSm

31 May 2024 34 24 764
0 - IP S1 Z6 N3 31-05-24 IP S2 Z1 N1 01-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic Das sieht hier aus wie ein Kopfstand, aber Bruchteile von sec. Später war der Salto vorwärts vollbracht. War wohl eine echt verpatzte Landung mit zu viel Tempo und zu wenig Bremsweg oder zu viel vom leckeren Nektar... Sie ist damit nach dem Salto über den Blütenrand hinaus gerutscht und einfach weiter geflogen... Die Biene im PicinPic hatte ein anderes Problem... Wünsche allerseits ein erholsames Wochenende...