©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 24 Jun 2014


Taken: 13 Jun 2014

2 favorites     1 comment    246 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Lago di Garda Lago di Garda


Seen in Nature Seen in Nature


Exquisite Birds Exquisite Birds


Colour my world Colour my world


Tiere - Animals Tiere - Animals


See more...

Keywords

Italien
Lago di Garda
Marabu
Parco Natura Viva
Bussolengo


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

246 visits


Marabu (Leptoptilos crumeniferus) ©UdoSm

Marabu (Leptoptilos crumeniferus) ©UdoSm
Parco Natura Viva, Bussolengo.

Als Aasfresser benutzt der Marabu seinen äußerst kräftigen, ca. 35 cm langen Schnabel zum Aufbrechen der Bauchdecke verendeter Tiere, um an deren Eingeweide zu kommen. Auch sein nackter Kopf weist ihn, wie seine „Tischgenossen“, die Geier, als Aasfresser aus. Federlos lässt er sich leichter von Blut und Fleischresten befreien, die beim Eindringen in Tierleichen haften bleiben und aus hygienischen Gründen entfernt werden müssen. Das Reinigen der Kopffedern fällt den Vögeln naturgemäß schwer. Auch das Flugbild der Marabus erinnert an das von Geiern, da er mit weit ausgebreiteten Schwingen schwebend nach Kadavern Ausschau hält und dabei wie die Geier den Hals einzieht. Marabus siedeln sich bevorzugt in Gegenden an, in denen das Nahrungsaufkommen reichlich ist, und sind deshalb auch häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen, wo sie gerne auch die Müllhalden durchsuchen. Daneben ernähren sich Marabus auch von Heuschrecken und anderen Insekten, von den Jungtieren kleiner Säugetiere (z. B. Mungos), von Küken der Flamingos und zudem von den in den schrumpfenden Tümpeln zusammengedrängten Fischen und Amphibien.

Da in der Trockenzeit besonders viele Tiere verenden, legen die Marabus ihre zwei bis drei Eier so, dass die Jungen in der Trockenzeit schlüpfen, wenn für Marabus der Tisch reichlich gedeckt ist. Die Brutkolonien werden auf Bäumen oder auf Felsenklippen angelegt. Die Brutzeit beträgt etwa 30 Tage, wobei beide Elternteile das Gelege bebrüten. Die Jungtiere müssen anschließend etwas mehr als vier Monate von den Eltern versorgt werden.
Translate into English

, have particularly liked this photo


Comments
 Jeff Farley
Jeff Farley
Very interesting and a great shot Udo.

Excellent image, thank you very much for posting to Fur, Fin and Feather.
8 years ago.

Sign-in to write a comment.