Per's photos

Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)

06 Jun 2024 6 4 29
Die Lachmöwe gilt als eine der Arten, die von dem Klimawandel besonders betroffen sein könnten. Der mitteleuropäische Bestand nahm zwischen 1990 und 2000 um ca. 10 % ab. In Deutschland nahm der Gesamtbestand zwischen 1988 und 1999 um mehr als 25 % ab. In Südschweden (Skåne) ist die Zahl der Lachmöwen seit Mitte der 1970er-Jahre um 85 % zurückgegangen. Zum Vergrößern Z drücken.

Für entspannte Wanderer :-)

03 Jun 2024 13 8 52
HBM! Euch einen schönen Sommer!

Der Haubentaucher wird vom Klimawandel besonders b…

30 May 2024 7 4 54
Der Haubentaucher (Podiceps cristatus). Ein Forschungsteam, das im Auftrag der britischen Umweltbehörde und der Royal Society for the Protection of Birds die zukünftige Verbreitungsentwicklung von europäischen Brutvögeln auf Basis von Klimamodellen untersuchte, geht davon aus, dass sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts das Verbreitungsgebiet dieser Art deutlich verändern wird. Das Verbreitungsgebiet wird sich nach dieser Prognose um etwa ein Drittel verkleinern und gleichzeitig nach Nordosten verschieben. Zu den möglicherweise künftigen Verbreitungsgebieten zählen die Kola-Halbinsel und der nördlichste Teil des westlichen Russlands. Dagegen geht ein großer Teil des Verbreitungsgebietes auf der Iberischen Halbinsel, an der nördlichen Mittelmeerküste und in Frankreich verloren. Das mitteleuropäische Verbreitungsgebiet wird deutlich lückenhafter. (Wikipedia.de) PIP: Das Nest ist eine schwimmende Plattform aus Schilf und anderen Wasserpflanzen, die entweder am Boden oder an submersen Pflanzen verankert wird. Das Gelege wird von beiden Elternvögeln abwechselnd im Drei-Stunden-Rhythmus 27 bis 29 Tage lang bebrütet.

Nature in black and white

28 May 2024 14 8 95
Yellow iris (Iris pseudacorus)

Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) (…

26 May 2024 12 7 73
Der Schilfrohrsänger ist ein Zugvogel, der in Afrika südlich der Sahara überwintert. Er zieht von August bis Oktober aus Schweden ein und kehrt im Mai in seine Brutgebiete zurück. Der Rückgang der europäischen Populationen wird auf die schwere Dürre in den afrikanischen Überwinterungsgebieten zurückgeführt. Eine Folge des Klimawandels. In Schweden gilt die Population als überlebensfähig, aber man geht davon aus, dass ihre Zahl abnimmt. Mehr Details, wenn das Bild groß ist. Zum Vergrößern Z drücken.

Mute swan (Cygnus olor) in the morning light.

23 May 2024 6 4 44
She has swum and eaten at dawn. A few drops of water can still be seen. A mosquito has already started to bite the knob at the top of the beak. (Press Z to enlarge) The female swan broods for around 36 days. In PIP you can see the nest. Press Z to enlarge.

Reh im Wald (Capreolus capreolus)

16 May 2024 9 2 36
Eine stille Begegnung. Wo es im Wald dunkel ist, sind noch die Frühlingsblumen übrig.

Ich bin verärgert. Lass mich allein in meinem Dorn…

12 May 2024 13 4 50
Feldsperling (Passer montanus) Der Feldsperling ist dem Haussperling (Passer domesticus) recht ähnlich, mit dem er manchmal verwechselt wird. (PIP) Allerdings hat der Feldsperling einen kastanienbraunen Kopf und Hals und einen schwarzen Fleck auf der weißen Wange. Aufgrund seiner weiten Verbreitung ist der Feldsperling nicht weltweit bedroht, aber in Westeuropa sind die Bestände stark zurückgegangen.

House sparrow (Passer domesticus) – a citizen of…

05 May 2024 9 5 45
The house sparrow is a cultural successor and has been associated with humans for over 10,000 years. Large parts of Europe and Asia are its natural range. However, it has been introduced by humans to America, Africa and Australia and is now one of the most widespread bird species in the world. In Europe, the population declined in the second half of the 20th century. In Finland, the house sparrow is highly endangered.

Blaumeise frisst Weide / Cyanistes caeruleus, Sal…

02 May 2024 11 7 56
Die arme Blaumeise hatte es im April nicht leicht. Es war in Schweden ungewöhnlich kalt, erst jetzt ist es frühlingshaft. Das graue und nasse Wetter mit 2-3 °C liegt endlich hinter uns! Jetzt ist es sonnig und 10-15 °C. Unsere Landwirte sagen, dass die Natur drei Wochen später dran ist als normal. Das Foto mit Blaumeise und Weide bestätigt dies. Aber von nun an wird alles sehr schnell gehen! Für Zugvögel war April sehr problematisch. Dieses Jahr kamen sie drei Wochen früher an als sonst. In Afrika waren die Temperaturen höher als normal, so dass sie früher aufbrachen. Außerdem war es warm auf dem europäischen Kontinent, so dass die Vögel schnell Nahrung fanden und sich nicht lange aufhalten mussten. Hier in Nordeuropa herrschte aufgrund des kalten Wetters ein krisenhafter Mangel an Insekten. Diese ungewöhnlichen Bedingungen für Zugvögel sind eine Folge des fortschreitenden Klimawandels.

Fieldfare (Turdus pilaris)

25 Apr 2024 10 4 48
In Sweden, the population of the fieldfare has declined by 25 % in the last 15 years. We list it as near threatened (NT) since 2020. It breeds in forests in northern Europe and throughout the Palearctic, but there is no reliable information on the global population. According to the IUCN (International Union for Conservation of Nature), the species is not endangered.

Amselweibchen (Turdus merula)

Die Königin ist aufgewacht! (PIP)

09 Apr 2024 14 6 60
In Schweden gibt es 14 Arten von Wespen, die eine Gemeinschaft bilden. Im Frühjahr suchen die überwinterten befruchteten Wespenweibchen einen Platz zum Leben. Ein neuer Wespenstaat entsteht. Wie hier in altem, zerfallendem Holz oder in einem Hohlraum im Boden, unter einem Dachvorsprung ... und vielleicht hatten viele von uns schon Wespen auf dem Dachboden? Meistens wollen wir die Wespen fernhalten. Aber mit Nahaufnahmen hat man die Möglichkeit, auch diesen fantastischen Schöpfungen zu bewundern. Man sieht, was man sonst nicht sieht!

Gestern war der Schnee zurück – und der Buntspecht…

06 Apr 2024 15 9 70
Dendrocopos major Ein Vorteil des Schnees ist, dass der störende Hintergrund durch das Weiß verdeckt wird :-)

The magic of spring! (PIP)

01 Apr 2024 8 7 44
We had a lovely sunny day yesterday. I saw the first butterfly of the year! A small tortoiseshell butterfly (Aglais urticae). Hibernation is over. And we still have ice on some lakes! The Mute Swan (Cygnus olor) in PIP walks on the ice to the open water. There were also some whooper swans (Cygnus cygnus) on the lake, but I didn't manage to take a photo. The swans are migrating. The mute swan might stay here, the whooper swan will probably move on and breed in the northern parts of Sweden.

Amsel (Turdus merula)

23 Mar 2024 10 4 42
Als ich jung war, war die Amsel ein scheuer Waldvogel, der nur in Südschweden vorkam. Sie hat sich nach Norden ausgebreitet und ist auch in städtischen Parks und Gärten immer häufiger anzutreffen. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und beruht auf ökologischer Anpassung und nicht auf der Etablierung einer genetisch abweichenden Population. Es wurden jedoch mehrere Unterschiede festgestellt, wie z. B. die Tatsache, dass Amseln in Städten eine höhere Brutdichte und kleinere Reviere haben, dass ihre Brutzeit früher beginnt als die der Waldamsel, aber etwa zur gleichen Zeit endet, und dass sie im Durchschnitt mehr Junge haben. Sie sind tagsüber länger aktiv und leben tendenziell länger. Sie wandern weniger häufig. Ansonsten wird die Wanderung durch das Klima bestimmt. Etwa 75 Prozent der schwedischen Population sind Zugvögel, während es in Dänemark nur 15 Prozent sind. Auf meinem Bild habe ich eine Waldamsel, die gerade jetzt Ende März zurückgekommen ist. Ein Männchen. Das Bild ist vielleicht besser groß; mit z testen.

Blue tit (Cyanistes caeruleus)

19 Mar 2024 15 4 61
Interestingly, the plumage of the blue tit has a very distinctive colour pattern in the ultraviolet spectrum, which is invisible to the human eye. These colour variations play a role in mate selection. In Europe the population is considered viable and there are no signs of significant population change. IUCN classifies it as Least Concern (LC) .. :-) .. It occurs also in neighbouring parts of Asia.

The great tit (Parus major) (PIP)

16 Mar 2024 11 4 37
The great tit is common throughout Europe, western, central and northern Asia and parts of North Africa. It occurs in all types of forest landscapes and is usually a stationary bird. In an emergency, the great tit is very inventive in finding new food sources and is also very adaptive. A well-known example of this is the opening of foil caps on milk bottles in Great Britain - a behavior that quickly spread to some parts of the country. In exceptional cases, such as particularly cold winters, the great tit also kills smaller birds or other vertebrates such as hibernating bats. In the past, the great tit was sometimes associated with bad luck in Sweden, especially in northern Sweden. One reason for this is that the great tit sings in early spring (PIP), a time of year that often meant difficulties with little food and fodder in rural areas.

167 items in total