
Kanton Thurgau
Folder: Schweiz
Propstei Wagenhausen
|
|
|
|
Die Propstei Wagenhausen liegt direkt am Rhein, in der Gemeinde Wagenhausen TG, die Nachbargemeinde rheinabwärts zu Stein am Rhein. Das Anwesen ist ein ehemaliges Kloster, das heute als evangelische Kirche genutzt wird.
Im Jahr 1083 vermachte der Adelige Touto von Wagenhausen seinen Besitz dem Kloster Allerheiligen, mit der Auflage, dass dort Mönche leben sollen. Das Kloster Allerheiligen errichtet daraufhin die Propstei. Touto und der Abt von Allerheiligen zerstritten sich aber und der Besitz ging an den Bischof von Konstanz, der 1105 den Abt von Petershausen als Verwalter einsetzte. Im Jahr 1119 verstarb Touto.
Nachdem sich ein Propst von Wagenhausen nach dem Ittingersturm an der Reformation beteiligt hatte, erfolgte 1525 die Aufhebung der Propstei durch die Stadt Schaffhausen. 1544 wurde die Propstei neu als reformierte Kirche geführt. Bis 1861 war sie im Besitz des Kantons Schaffhausen, der sie dann dem Kanton Thurgau übergab, wo sie 1862 an die Reformierte Kirchgemeinde überging.
Wikipedia
Biebermühle
|
|
|
|
Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen
|
|
|
|
Die Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Diessenhofen und Gailingen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt. Die gedeckte Holzbrücke weist einen 2,8 Meter breiten Fahrstreifen auf und darf von Kraftfahrzeugen mit bis zu 10 Tonnen Gesamtgewicht befahren werden. Es ist die einzige vollständig erhaltene Holzbrücke am Hochrhein und zählt zu den heute seltenen Pfahljochbrücken. 1972 wurde das im Eigentum der Stadt Diessenhofen befindliche Bauwerk durch die Schweizerische Eidgenossenschaft und den Kanton Thurgau zum „Geschützten Baudenkmal“ erklärt. Seit 1981 steht sie unter Bundesschutz.
Die Holzbrücke weist fünf Felder mit Stützweiten von 17,5 Meter (nach anderer Quelle 18,9 Meter,[2]) 17,6 Meter, 17,2 Meter, 15,2 Meter und 16,2 Meter auf. Die Haupttragkonstruktion in Längsrichtung besteht aus einem doppelten Sprengwerk. Holzbohlen bilden die Fahrbahn. Diese liegen auf Längsträgern, die über Querträger und Hängesäulen die Lasten in das Sprengwerk weiterleiten. Die tragenden Bauteile sind aus Eichenholz, die Verkleidung aus preisgünstigerem Nadelholz. Die lichte Brückenbreite zwischen den Wänden beträgt 5,05 Meter.
Die Brückenpfeiler bestehen jeweils aus einer Reihe von neun, 9,8 Meter langen Eichen-Pfählen, die durch Holzbalken und hölzerne Andreaskreuze miteinander verbunden sind. Die Pfähle hatten bis zur Instandsetzung im Jahr 2002 rund 2 Meter in die Rheinsohle eingebunden. Seitdem werden diese von einem Stahlbetonbalken getragen, der auf Bohrpfählen gegründet ist.
Wikipedia
Ref. Kirche Diessenhofen
|
|
|
|
Eine Kirche zu Diessenhofen ist in der Urkunde vom 27.03.757 erwähnt. Ihr Hauptpatron ist der heilige Dionysius (1517 „Kirchen Sant Dionysius). Im 13. Jahrhundert erfolgte etwa auf dem Grundriss der heutigen Kirche der Bau einer romanischen Basilika, die 1363 von einem Brand heimgesucht und Ende des 15. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Bis zum Bau der katholischen Kirche 1967 wurde die Stadtkirche paritätisch genutzt. 1965 bis 1970 sowie 2016/17 erfolgten umgehende Innen- und Aussenrenovationen.
www.diessenhofen.ch/staedtlileben/kirche.html/141
Diessenhofen am Rhein
|
|
|
|
Gemütlich auf die Eisenbahnvergangenheit schauen
|
|
|
|
Zur Zeit ist das benutzen der Anlage noch nicht ge…
|
|
|
|
SÄNTIS
|
|
|
|
1956 stellten die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit der Säntis ein Motorschiff mittlerer Grösse in Dienst. Vorgängerin war der Halbsalondampfer St. Gotthard, der 1943 abgebrochen wurde. Prototyp der Säntis war das 1955 für den Zürichsee erbaute Motorschiff Glärnisch. Die Säntis wurde in der Bodan-Werft in Kressbronn gebaut. Nötig wurde die Beschaffung wegen der Zunahme des Verkehrs auf dem Bodensee. Das Zweideckschiff konnte 320 Personen befördern und wird von zwei SLM-Dieselmotoren mit je 300 PS angetrieben. Es verfügt über ein Bugruder, damit es bei Bedarf den Alten Rhein nach Rheineck befahren kann. Die Säntis wurde auf schwächer frequentierten Kursen und auf Ausflugs- und Sonderfahrten eingesetzt.
Nach dem Vorbild der Säntis baute die Bodan-Werft mehrere Schiffe für verschiedene Seen: die Säntis (Zürichsee), die Interlaken (Brienzersee), die Niederhorn (Thunersee) und die Grünten (Bodensee).
Im Winter 2016/2017 wurde die Säntis in der SBS-Werft in Romanshorn in ein Event-Charterschiff umgebaut. Die Innenräume wurden modernisiert und zu Lasten des Sonnendecks vergrössert. Unverändert blieben praktisch nur der Rumpf und der Antrieb. Das Schiff ist seither als Eventschiff auf Charterfahrten im höheren Preissegment unterwegs und hat rund 120 Sitzplätze. Die SBS ist überzeugt, dass es neben der Hohentwiel und der Sonnenkönigin einen Markt für das Eventschiff gibt.
Wikipedia
Licht und Schatten in Romanshorn
|
|
|
|
Das Hafenglöggli Romanshorn (steht an der Einfahrt…
|
|
|
|
Die Autofähre FRIEDRICHSHAFEN bei der Einfahrt in…
|
|
|
Die Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn ist eine internationale Fährverbindung über den Bodensee, die von der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) mit Sitz in Konstanz und der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt (SBS) mit Sitz in Romanshorn gemeinsam betrieben wird. Die Linie überquert den See an seiner breitesten Stelle und verbindet ganzjährig Friedrichshafen am deutschen Ufer mit Romanshorn in der Schweiz. Die drei auf dieser Linie eingesetzten Fährschiffe sind für den Transport von Personen und Straßenfahrzeugen ausgerüstet.
Friedrichshafen (Schiff, 1966)
Die Motorfähre Friedrichshafen ist eine Autofähre der Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn auf dem Bodensee. Das Schiff wurde 1966 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als Rorschach in Dienst gestellt und ab 1983 an die Deutsche Bundesbahn verchartert, die die Fähre in Friedrichshafen umbenannte.
Wikipedia
Zwölfuhr mittags in Romanshorn
|
|
|
|
Restaurant Schiff
|
|
|
|
Der IC8 bereit zur Abfahrt in Romanshorn, nach Bri…
|
|
|
|
Romanshorn
|
|
|
|
Kornspeicher Romanshorn
|
|
|
|
Farbtupfer im Hafen Romanshorn
|
|
|
|
Ein Delphin im Hafen Kreuzlingen
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X